Honda MB80 - Gabel "federt nicht"

  • Hallo zusammen,


    ich hatte ja schon über meine schöne MB80 berichtet.


    Habe Sie nach der Winterpause jetzt wieder reaktiviert.


    Sie springt sofort an und läuft, unauffälligem Zubehörauspuff sei Dank, einwandfrei.


    Nun bin ich nicht mehr der Jüngste, die Sitzposition war im Teenie - Alter irgendwie besser zu ertragen :D


    Bei der Runde am WE ist mir jetzt verstärkt aufgefallen, daß insbesondere die Gabel quasi jeden Stoß direkt weitergibt.


    Im Leerzustand kann man sie ganz normal ein - und ausfedern (viel "Power" ist da federungstechnisch aber nicht...), wenn ich mit meinen 85 Kilo draufhocke, ist der Federweg fast schon aufgebraucht.


    Wenn ich dann im Stand mit gezigener Bremse mal Druck auf den lenker gebe, spüre ich schon, wie die Gabel quasi "auf Block" geht.


    Maschine hat original 3.500 km.


    Gabel ist dicht, alles sieht aus wie neu.


    Gehe davon aus, daß die nie was gemacht wurde.


    - Gabelöl erneuern, bringt das alleine was?


    - eventuell andere Gabelfedern, falls es solche überhaupt gibt?


    - ander Ansatzpunkte?


    Mir ist klar, daß ich aus der MB keine GS machen kann, dennoch so ein wenig Federung / Dämpfung mit einem Mindestmaß an "Komfort" wäre für die geschundenen Knochen schön :D


    Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen.


    Merci.


    Ciao

    Alex

    Honda SH 150i - irgendwann kriegen wir euch alle :D

  • wenn mit dir alleine der Federweg aufgebraucht ist, dann ist die Feder einfach müde oder zu schwach.

    Da brauchst du was neues oder stärkeres. Das Öl ist nur zur Dämpfung da.


    Wird wohl schwierig, habe nur Federn für die MBX gefunden :???:

    Mitglied 221 im Bol d'or Club e.V.
    Turtle-Hilfe
    "Monty Burns" made by Terpi :)

  • :wink1:


    Das Öl ist nicht nur zur Dämpfung da!


    Über dem Öl ist Luft - diese Luft wird beim Einfedern komprimiert und wirkt als Zusatzfeder. Je weniger Öl in der Gabel ist, desto weniger Druck baut die Luftfeder auf, und die Gabel federt bei Belastung X weiter ein als mit mehr Öl. Deshalb kann hier ein Nachfüllen des Öls etwas Abhilfe bringen - in den meisten Gabeln ist nach ein paar Jahrzehnten deutlich zuwenig drin.

    Kompletter (kleiner) Gabelservice - zerlegen, reinigen und mit neuem Öl in vorgegebener Menge (evtl. pro Holm 5-10 Kubikzentimeter mehr) befüllen - dürfte schon was bringen.

    Wenn Du Glück hast (kenne die Gabel nicht im Detail), federt sie mit Deinem Gewicht dann nur die Hälfte des Weges ein, und mit dickerem Gabelöl (15 oder 20) geht sie dann nicht mehr bei jeder kleinen Bodenwelle auf den Anschlag.

    10mm mehr Vorspannung (passende Unterlegscheiben zwischen Federn und Gabelstopfen) bringen evtl. auch noch etwas.






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Hallo zusammen,


    ein verspätetes Danke für eure Antworten.


    Komme gerade nicht dazu, muß mir das bei Gelegenheit mal anschauen, speziell mit dem Gabelöl.


    Ciao

    Alex

    Honda SH 150i - irgendwann kriegen wir euch alle :D

  • Sodele,


    habe heute mal die Zeit gefunden, die Gabel auszubauen.


    In der dunklen Ecke der Tiefgarage ein ganz schönes Gedöns, muß ja so einiges weg.



    Es kam nur sehr wenig Öl raus, allerdings kommen da nach Anleitung nur um die 88 ml oder so (weiß grad nicht auswendig) rein,

    das ist ja eh nur eine geringe Menge.


    Das Öl sah für 40 Jahre gar nicht so schlimm / schlonzig aus, allerdings hat es ja auch erst 3000 km "Arbeit" hinter sich.


    Leider habe ich für die MB so direkt keine alternativen Federn gefunden, werde die Federn mal vermessen, vielleicht findet man über die Maße etwas

    raus, oder ich schreibe dann entsprechende Firmen mal an.


    Zur Not eventuell die Unterlegung mitScheiben wie von Olaf beschrieben, um etwas mehr Vorspannung zu erhalten.


    Warum die Feder nach der geringen Laufleistung "müde" sein sollten, kann ich mir nicht so recht vorstellen.


    Die altert ja nicht durch die Jahre, und ist ja immer nur "entspannt" rumgestanden :D


    Werde weiter berichten, vielleicht gibt es ja noch MB8 Eigner die das interessiert.


    Ciao

    Alex

    Honda SH 150i - irgendwann kriegen wir euch alle :D

  • Sodele,


    nach Ausbau der Gabel und der Federn das Öl gründlich abgelassen. Sah nicht so schlimm aus, aber abartig, wie 40 Jahre altes Öl stinken kann :shock:


    Dann je Holm nochmals 100 ml frisches Gabelöl rein, ordentlich gepumpt, damit alles durchgespült wird.


    Dann das Öl mit den Holmen über Kopf 2 Tage ablaufen lassen.


    Dann pro Holm die vorgeschriebene Menge von 75 ml penibel eingefüllt. Habe Castrol 10W genommen, da im Angebot :D


    Vorher hatte ich noch "Distanzhülsen" bestellt, zum unterlegen. Ø 18mm, mit Höhe 10 und 20 mm. Wollte da nicht mit Obi-Unterlegscheiben hantieren.


    Habe dann die 10 mm hohen genommen.


    Montage gar nicht mal so ohne.


    Es ist, natürlich auch durch die Hülsen, ganz schön Vorpannung drauf.


    Dazu muß man diese sehr flachen "Muttern" M20 x 1 (?) mit Innensechskant gleichzeitig mit Feder und Hülse runterdrücken und am Gewinde ansetzen.


    Und das alles versenkt in der Gabel, natürlich ohne eine passende Nuß mit Aussensechskant zu besitzen. Da wäre eine dritte Hand wünschenswert :D


    Egal, dank jahrzehnte langer Hobbyschrauberei bekam ich die Muttern irgendwann angesetzt.


    Das ganze Gedöns wieder zusammenbauen, das Schlimmste sind diese Haltebügel für die Verkleidung.


    Die sind in alle Richtungen flexibel einstellbar, bis man da die Position gefunden hat,

    daß die Verkleidung sauber und zentrisch auf dem Scheinwerfer sitzt......... da geht einem schon der eine oder andere Fluch über die Lippen.


    Wie dem auch sei, heute eine Proberunde gefahren.


    Was soll ich sagen, die Aktion hat sich gelohnt!


    Nicht , daß die MB jetzt sänftenartig über üble Pisten dahingleitet, aber die Gabel federt zumindest mal :007:

    In der Stadt bei langsamer Fahrt noch etwas spröde, so ist es beim "sportlichen Fahren" auf schlechten Straßen gar nicht so schlecht!


    Nun ist die MB8 für mich optimal.


    Gabel überarbeitet, länger übersetzt (vorne und hinte je 1 Zahn) und mit optisch und akustisch unauffäligem Asupuff für freieres Ausdrehen - das Fahren macht Spaß!


    Wenn ich ehrlich bin sogar mehr wie mit meiner Ultra III LC, weil die MB v.a am Berg einfach besser zieht,

    und man auch mal ohne den Motor ständig voll auszudrehen etwas "dahincruisen" kann:perfekt:


    Aber klar, den Kultstatus wie die Hercules hat sie natürlich nicht.



    Ciao

    Alex

    Honda SH 150i - irgendwann kriegen wir euch alle :D

  • Alex

    Wow, sehr schöne Mopeds. Wobei die Hercules mir optisch um einiges besser gefällt.

    Gruß
    Norbert


    :kaff:

  • Moin.

    Schon etwas älter, dein Beitrag, aber ich habe nach dem Gabelservice bei meiner MB5 das 5er WP Gabelöl von meinen KTMs genommen.

    Die Gabel ist nun sehr sensibel und fährt sich auch auf schlechten Strassen und auf Feldwegen sehr angenehm.

    Vielleichts hilfts dem Nächsten...