Neue Modelle für 2025

  • Kawasaki W230

    Ich mag diese kleinen Motorräder, aber 20PS (luftgekühlt) sind ca. 100-110km/h Reisegeschwindigkeit. Da hätte ich mir eher 300ccm mit rund 28PS gewünscht.

    In vielen EU Ländern ist ja 80 oder 90 auf der Landstraße vorgegeben. Da passt die

    W230 besser hin.

  • Geht aber auch mit den 20 PS der kleinen Enfields.

    Bin schon Tagesetappen von 600-700 km mit der Meteor gefahren.


    Mit Zeit im Gepäck und Routenplanung ohne Autobahn und niedrig frequentierten Landstraßen macht das sogar Spaß.


    Aber klar ein paar PS mehr erleichtern vor allem das Überholen deutlich.

    Für mich der größte Knackpunkt an der 20 PS-Hürde.

    Honda SH 300i, RE Meteor 350 Fireball Yellow, Honda NC 750 S mit DCT ( RC70)

  • Auf die "Automatik" Verkaufszahlen bin ich gespannt, ob die herkömmlichen Getriebe ganz ersetzt werden ?

    Die alten Hasen die Schalten wollen wie eh und je werden mit der Zeit auch weniger.

    ...mit einem grünen Solo-Mofa fing alles an

  • Es sind ja allesamt automatisierte Schaltgetriebe.

    Das DCT von Honda ist ein Doppelkupplungsgetriebe mit entsprechend quasi ruckfreien Fahrkomfort. Sowas können die Systeme von KTM, Yamaha und BMW nicht leisten.

    Die automatisierten Schaltgetriebe haben sich zwar seit dem ersten Smart oder dem Opel Corsa Easytronic möglicherweise weiterentwickelt, aber hatten immer das Problem mit Ruckeln, das früher oder später auch noch zunahm.


    Es bliebe abzuwarten, wie unabhängige Probefahrer darüber berichten - ich bin da keineswegs überzeugt, dass das gleichwertig zu Hondas DCT ist.

  • Ich bin davon überzeugt, dass es NICHT gleichwertig zum Honda DCT ist.

  • Ich hatte auch nicht geschrieben, dass es gleichwertig zum DCT sein wird.

    Allerdings ist kein Kupplungshebel mehr notwendig und auch kein Schalten mit dem Fuß.


    Daher der mögliche USP Verlust.


    Über Komfort muss entschieden werden, sobald die Systeme Testern zur Verfügung stehen. Auf die Unterschiede zum DCT im Fahrerlebnis bin ich gespannt.

    Und für Käufer die bisher kein Automatik gefahren sind stellt sich nicht unbedingt die Frage ob DCT oder automatisiertes Schaltgetriebe, sondern kuppeln oder nicht kuppeln.

  • Ich hatte auch nicht geschrieben, dass es gleichwertig zum DCT sein wird.

    Stimmt. Da sind wir einer Meinung. Das war missverständlich von mir. Also dass die Systeme gleichwertig sind, hat niemand gesagt, im Gegenteil.

    Aber falls jemand das meinen sollte, wollte ich auf den Unterschied verweisen.


    Im Automobilbereich kennt man seit langem die unterschiedlichen Systeme wie Wandlerautomatik, CVT, Doppelkupplungs-/Direktschaltgetriebe und automatisiertem Schaltgetriebe.

    Das automatisierte Schaltgetriebe war im Schaltkomfort dort immer unterlegen und hat aich egtl. nie durchgesetzt, wurde oft nach kurzer Zeit aus dem Programm genommen.

    Bei Honda denke ich da an den Jazz 2009 - 2011.


    Auch im Motorradbereich wird der Schaltkomfort ein anderer sein.

  • Wenn es keine Schaltmoppeds mehr zu kaufen gibt, höre ich mit dem Fahren auf.


    Andernfalls kann ich noch auf ältere Modelle zurückgreifen, so mit Vergaser und dem anderen alten Zeugs wie Kicker und Schaltung 😉

    Natürlich ohne Steuergeräte 👍


    Bis es so eine vorherrschende Mehrheit oder gar nur noch automatische Modelle geben sollte, bin ich wahrscheinlich eh endgültig vom Pferd gefallen 😁


    Unruhige Zeiten sind das 🧐

  • Wir hätten früher auch sagen können,wenn es keine Telefone mehr mit Wählscheibe gibt höre ich auf zu telefonieren :D

    Beim DCT und E-Clutch kannst du auch schalten und es gab oder gibt sogar so einen Nachrüstsatz für Fußschaltung (elektronisch)

  • Das war mehr eine Kostenfrage ,ja wir hatten mal einen Yaris mit automatisiertem Schaltgetriebe und das war besser wie beim Smart aber auch langsam.

  • Das Getriebe vom Smart wurde in der Steuerung/Software aber über die Jahre/Modellpflegen auch besser. Also ich meine jetzt 450 und 451. Beim 453 gab's dann serienmäßig ein manuelles Handschaltgetriebe und optional eben das DKG.


    Warum das automatisierte Schaltgetriebe beim Smart häufig Kritik erfährt liegt vielleicht am Aufbau. Es ist vermutlich wie ein konventionelles H-Schaltgetriebe aufgebaut, das an den entsprechenden Stellen (Kupplung, Gangwechsel) automatisiert wurde. Das ist dann betriebsbedingt im Schalten das langsamste. Es gibt/gab schon lange deutlich sportlichere automatisierte Schaltgetriebe, wenn sie sequentiell aufgebaut sind wie beim Motorrad. Da müssen zum schnellen Hoch- oder Runterschalten die einzelnen Gänge durchgeschalten werden, Gangsprünge wie beim H-Schaltgetriebe sind ja nicht möglich. Dafür kann ein Gangwechsel ohne Trennen der Kupplung erfolgen durch Zündunterbrechung, kennt man ja heute als Quickshifter. Mein Vater hatte mal nen Maserati mit "Cambiocorsa", das war so ein flottes automatisiertes Schaltgetriebe. Beim BMW E46 gab's den M3 CSL mit "SMG", der hatte auch so ein Getriebe.


    Hätte man beim Smart so ein Getriebe verbaut, wäre wohl von Anfang an das typische "Smart-Nicken" beim Gangwechsel entfallen. Aber man wird schon seine Gründe gehabt haben kein sequenzielles Getriebe zu verwenden (eventuell Haltbarkeit etc.)


    Das Getriebe bei Yamaha wird wahrscheinlich so schnell schalten wie man manuell mit QS schalten kann, also schnell genug. Nach wie vor ist Honda der einzige Hersteller im Motorrad-Bereich der ein DKG anbietet, das wird auch seine Gründe haben. Vermutlich Gewicht und die separate Bauweise der Motor-Getriebe-Kombi. Die Yamaha-Version wie auch die automatisierte Kupplung von Honda dagegen lassen sich mit dem normalen Getriebe kombinieren, sind also Erweiterungen.

    Ist der Motor kalt, gib ihm Sechseinhalb. Schnell ist der Motor warm und Du kannst vollgas fahr'n.