Motorversionen der CB400N und Steuerkette

  • Moin,


    seit knapp 25 Jahren steht bei mir eine CB400N im Schuppen, welche ich damals mit Freunden hergerichtet habe.

    Dann verliert sich aber die Spur, beziehungsweise die Gehirne der inzwischen fast 50-jährigen Bastler weigern sich zu erinnern. :-)


    Also, ich habe hier einen Brief einer CB400N aus dem Jahr 1979. Damit habe ich das Fahren gelernt und irgendwann hat es mich mit der Maschine gewaffelt. Resultat Rahmenschaden.

    Das Bike hatte einen schwarzen Motorblock ohne Kickstarter. In Fahrtrichtung war eine Ölsteigleitung verbaut welche in den Ventildeckel ging.


    Auf den Bildern aus 2001 ist zu sehen, dass in der Maschine im Schuppen eben jener Motor verbaut ist.


    Irgendwann habe ich scheinbar eine Spender CB400 gekauft. Baujahr 1981. Das belegt ein Brief. Der Rahmen dieser Maschine ist der aus dem Schuppen.

    Also neuer Rahmen und alter Motor.


    Nun habe ich heute beschlossen, das Teil wieder ans Laufen zu bekommen, denn ich habe keine Erinnerung daran, was das Problem war und wir das Bike abgestellt haben nachdem es endlich fertig war.

    Ich stelle fest, dass in dem Bike kein Motor ist. Also haben wir den schwarzen Motor aus irgendeinem Grund ausgebaut. Ich meine mich zu erinnern, dass diese Ölsteigrohr ständig undicht war.


    In meiner Garage steht ein komplett silberner Motor. Mit Kickstarter. Ohne Ölsteigleitung. Ich habe keine Ahnung, was das für ein Teil ist, aber ich muss ihn gekauft haben. :-)


    Beim Zerlegen fällt mir auf, dass man den Kettenspanner nicht herausziehen kann, so wie im Werkstatthandbuch beschrieben. Es sieht aus, als müsste ich dazu das Gehäuse öffnen. Zylinderkopf, Zylinder und Kolben ließen sich jedoch genau nach Anleitung entfernen.


    Die Ölsteigleitung wird im Handbuch übrigens auch nicht erwähnt.


    Nun frage ich mich, was das für ein Motor ist. Wie viele und welche Revisionen gab es?

    Mich interessiert das "einfach so", aber dann auch konkret wegen zwei Ketten, dich ich sehen kann.

    Eine scheint für die Ölpumpe zu sein und ist recht leicht zugänglich. Die ist sehr locker und ich möchte sie tauschen.

    Die andere ist tief im Inneren des Motors. Es gibt scheinbar einen Kettenspanner, welcher allerdings schon auf Anschlag ist. Wie kommt man an diese Kette ran? Oder kann ich damit fahren, bis ich eben nicht mehr fahren kann...


    Grüße!

  • Hi und :welcome:


    Eine CB 400N von 1979 hatte einen komplett silbernen (oder eher grauen) Motor ohne Ölsteigleitung. Meistens mit (das war eigentlich die CB 400T) aber auch ohne Kickstarter.

    Schwarze Motoren kamen meines Wissens 1981 und die aussenliegende Ölsteigleitung 1982. Schwarze Motoren hatten üblicherweise keinen Kickstarter.

    Schau mal nach der Motornummer rechts hinter dem Zylinder auf dem Getriebegehäuse.

    Du kannst Dich bei cmsnl.com auch durch die Modelljahre klicken, vielleicht findest Du die vielen kleinen Änderungen von einem (Modell)jahr zum nächsten :o


    Der graue Motor könnte also der originale von Deiner 79er sein.


    Wenn Du den Zylinder abgenommen hast, sollte doch der Kettenspanner schon mit draussen sein - die untere Halteschraube des Spanners sitzt im Zylinder , die obere im Zylinderkopf. Die vordere Gleitschiene mag unten im Block klemmen - sollte mit etwas Gewackel aber auch rausgehen. Wenn die Fußdichtung noch auf dem Block klebt, behindert die auch das Rausziehen. Ist zwar nur Papierdichtung, aber stabiles Papier.



    Mach mal Bilder (aber nicht zu groß, 2 oder 3 Megapixel reichen vollkommen).






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • :wink1:


    Teil II

    Ölpumpenkette kannst Du lassen. Ist neu auch locker und geht nicht kaputt. Habe zumindest noch nie von einem Motor gehört, der damit ein Problem gehabt hätte ...


    Ausgleichswellenkette im Motorblock kannst Du nur tauschen, wenn Du den Motor zerlegst, Aber erstmal kannst Du den Spannmechanismus versetzen :D

    Sollte im Handbuch beschrieben sein. Erst wenn die Markierung auf dem Ende der Excenterwelle auf 9 Uhr steht, geht kein Nachstellen mehr.






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Hier mal ein Bild der Ölpumpenkette und des Spanners.

    Ich habe den Spanner gelöst mal im Uhrzeigersinn gedreht - kein merkbarer Unterschied der Spannung. Ich vermute nach deiner Beschreibung nun, dass ich den Spanner falsch bedient habe. Schaue ich mir morgen nochmal an.

    IMG_0798.jpg



    Hier sieht man den Spanner. Ich konnte ihn nicht herausziehen, nicht mit aller Kraft. Am Ende habe ich den Bolzen entfernt und das Metallteil des Spanners temporär abgebaut. So gingen dann die Zylinder runter. Ich erinnere mich bei dem "schwarzen" Motor konnte man den Spanner einfach nach unten einführen. Hier scheint es keine Führung zu geben.

    IMG_0790.jpeg


    Auf dem silbernen Motor steht: CB400NE-8002619


    Es scheint fast so, als wäre in dem alten Rahmen mal ein neuerer Motor eingebaut worden.

  • :wink1:


    An der Ölpumpenkettenspannung ändert sich nichts, wenn Du den Ausgleichswellenkettenspanner verstellst :D

    Und die Ausgleichswellenkette siehst Du nicht. Ölpumpenkette ignorieren.


    Beide Muttern lösen, das komplette Verstellteil (großer Kreis) abnehmen. Die Welle dreht sich dann durch Federkraft richtig, die Markierung, die jetzt ungefähr auf 13 Uhr steht (kleiner Kreis), wandert nach links.

    Soll eigentlich durch Federkraft von alleine drehen - wenn sie garnicht wandert, ganz leicht mit den Fingern nachhelfen. Dann das Verstellteil wieder aufsetzen und festmachen. Wenn der Motor noch nicht ewig viel gelaufen und ausgelutscht ist, sollte das einen Zahn Versatz auf der Welle ergeben.

    IMG_0798a.jpg


    Hast Du mal versucht, den Steuerkettenspanner zu drehen?

    Das untere Ende der Spannschiene sollte eigentlich an dem Verstellteil festhängen, dass Du den so auseinanderklappen kannst, ist nicht ok. Da könnte noch ein Teil vom Verschiebemechanismus sich unten verhakt haben.


    Bist Du sicher, dass die Motornummer 800xxxx ist? Nach meinen Unterlagen gab es 200/400 (original 32kW) und 300 (original 20kW) ...






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Der Steuerkettenspanner sitzt fest im Motorblock. Definitiv ist der nicht zu entfernen ohne den Motor komplett zu zerlegen.


    Der Spanner ist aber doch klappbar? Siehe Bild hier. Ich habe den Bolzen ganz links entfernt um den Spannerteil (aus Metall) temporär zu entfernen um den Zylinder abbauen zu können. Das Ende wo der Pfeil hinzeigt ist unten im Block.


    steuerkettenspanner.jpg


    Bei dem schwarzen Motor war eine Nut, so dass das Unterteil des Kunstoffteils des Spanners von oben eingeführt werden kann.

    Bei meinem Motor ist da nichts und die schwarze Schiene sitzt komplett fes und lässt sich nicht ziehen.

    IMG_0803.jpeg

  • :wink1:


    Hatte den Spanner anders in Erinnerung :oops: dass die Verschiebeschiene auch unten ein Auge mit Bolzen hätte wie oben und die Spannschiene an beiden Enden fest.

    Die Führungsnut haben sie wohl später eingebaut, weil das Teil vielleicht doch öfter zu wechseln war als mal gedacht.

    Warum willst Du das Teil denn wechseln? Irgendwelche erkennbaren Schäden?






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Der kann schon drin bleiben. Sieht noch gut aus. Ich war verunsichert, ob das so gehört. Denn ich kenne nur die Version, welche leicht auszubauen ist.

    Deswegen dachte ich, da könnte irgendwas nicht in Ordnung sein. Und ich will den Motor ungern nochmal aufmachen...ich habe leider immer noch keine Erinnerung, warum ich ihn damals zerlegt habe.