Drossel am WERK !!!, wie entdrosseln ?

  • Hallo CBF'ler


    ich komme direkt mal mit einer wichtigen und eiligen Frage für mich raus:


    Ich habe eine CBF 600 S Bj. 2005 mit Werksdrossel angeboten bekommen.
    Ich würde sie auch gerne kaufen ( müsste auch reletiv schnell gehen, von da her denke und hoffe ich ihr könnt mir mal schnell helfen )


    Was ist zu tun um die Werksdrossel zu entfernen ?


    Sind es nur solche Plättchen zwischen Vergaser und Ansagstutzen wie früher immer oder
    ist es wie bei der neuen PC 43 über das Steuergerät und die Zündschlüssel geregelt und kostet dann ein Vermögen die Drossel zu entfernen ?


    Vielen Dank für eure Hilfe vorab.


    Gruß aus Siegen
    eddybo

  • es ist eine mechanische drossel, da die 38 keine einspritzanlage hat.

  • Ahhhh danke für die superschnelle Hilfe !


    Glück gehabt :-)


    Das bedeutet: Plättchen rausbauen, Tüv fahren, Eintagen lassen ... fertig !


    Oder ?


    Gruß eddybo

  • jop so in die richtung wird die vorgehensweise sein

  • bei der werksdrossel handelt es sich soweit ich weiss um fertig gedrosselte ansaugstutzen:
    d.h. du würdest komplett neue stutzen benötigen, rausnehmen der verjüngungen geht afaik nicht.


    lg

  • RICHTIG !!


    Nach Nachfrage beim freundlichen kam heute raus


    die PC 38 ist über Ansaugstutzen mit geringem Durchmesser gedrosselt.
    Die offenen Stutzen kosten fast unschlagbar günstige 47,35 EUR / pro Stück !


    Ja ..... man benötigt 4 davon.


    Mein freundlicher hat mir aber angeboten das er welche über den Zubehörhandel besorgt. Diese kämen dann 70,- / Satz


    Ja ..... 70,- EUR für 4 Stück.


    Die Vergaser müssen neu syncronisiert werden und die ganze Nummer muss Tüv-Eingetragen werden.


    Nach folgender Rechnung will er es für mich machen:


    4 Zubehör-Stutzen: 70,00 EUR
    + 2 Std. Arbeit für Syncr. & Montage 100,00 EUR
    + Tüv-Abnahme: 50,oo EUR
    -------------------------------------------------
    Gesamt ca. 220,00 EUR plusminus 10 EUR


    Was sag ihr dazu ? Passt das ?


    Gruß
    eddybo

  • mh joa, scheint preislich im rahmen zu sein. auch wenn ich mir den einbau sparen würde,
    das ganze ist ohne probleme selber zu erledigen, ebenso wieder der tüv, das eintragen dauert ~10 min...


    ob man auf jeden fall synchronisiern muss, kann ich nicht sagen, aber wenns von den KM her sowieso im rahmen wäre ^^

  • 34 ps sind doch auch toll..schon geld gespart :-) sorry

  • Zitat

    Die offenen Stutzen kosten fast unschlagbar günstige 47,35 EUR / pro Stück !


    Also ich würde die Originalen von Honda nehmen! Die halten bestimmt ewig.:o
    Sind bestimmt aus speziellem Material aus der Weltraumforschung:gruebelx:


    Ehrlich, gehts noch?


  • Die Vergaser müssen neu syncronisiert werden


    Da lass`Dir mal keinen Bären aufbinden, wäre mir absolut neu. Arbeitskollege war dabe als seine entdrosselt wurde, die haben nur die Plättchen entfernt (keine Werksdrossel).


    Hast Du zwei linke Hände ? Falls nein, selber machen und dann zum TÜV. Macht 70€ + Eintragung.

  • Für mich abgeschlossen aber wenn durch die Forensuche mal jemand auf das Thema kommt:


    Soweit ich das nun in Erfahrung gebracht habe, wird wenn jemand die CBF nach Werksauslieferung drosselt nur solche Plättchen in die Ansaugstutzen eingebracht. Kein Vergaser eingestellt und nichts. Das bedeutet, das nach dem entfernen dieser Plättchen alles wieder so ist wie vor der Drosselung.
    Sprich: Plättchen raus, Tüv drauf, fertig.


    Wenn jedoch das Mopped ab Werk gedrosselt bestellt wurde (kann jeder Händler im Computer unter Angabe der Fahrgestellnummer sehen) sind andere Ansaugstutzen verbaut und die Vergaser auf 34 PS eingestellt. Klar kann man dann selbst die Stutzen tauschen (original Honda oder Zubehör bleibt ja jedem selbst überlassen) und die Tüv-Eintragung machen zu lassen. Aber die Einstellung der Vergaser ist halt nicht optimal auf 78 PS abgestimmt. Da kann man natürlich ohne Probleme mit fahren, muss man aber nicht. Somit entsehen wenn mann das machen lässt Kosten von ca. 100 EUR für 2 Arbeitsstunden fürs Syncronisieren und Einbauen. Die Stutzen selbst einbauen und den Händler dann syncronisieren lassen macht natürlich keinen Sinn weil dann alles 2x auseinandergebaut werden muss und somit nur der Tausch der Stutzen entfällt. Ich denke das auf diese Arbeit nur ca. 20 - 25 EUR Lohnkosten entfallen und dafür lohnt es sich meiner Meinung nach nicht wirklich alles selber auseinander bauen.


    Gruß eddybo

    Einmal editiert, zuletzt von eddybo ()

  • Hey leute,
    sorry wenn ich das Thema wieder rausgrabe.
    Ich möchte gerne meine Maschine entdrosseln, sie ist von meinem Händler mit den Drosselblenden ausgestattet.
    Gibt es hier eine Anleitung, welche Schraube rauszudrehen ist und wo Hand anzulegen ist, um die Blenden zu entnehmen?
    Ich weiß, dass die sitzband raus muss und dann der Tank, da ich aber eine ''S'' habe, frage ich mich, um den Tank auch zu entnehmen, ob die Seitenverkleidungen ab müssen.
    Wäre super, wenns hier so eine Anleitung gibt, über die Suche habe ich nur eine Menge Threads gefunden, was nach der Entdrosselung zu machen ist wegen Tüv...
    Danke schonmal im Vorraus

    Nur nicht übertreiben, lass dir Zeit.

  • Was willst du jetzt haben, ein "Wie entdrossele ich eine Honda CBF600 PC38" Video?

  • Also um ehrlich zu sein wäre das schon nicht schlecht, so ein how-to Video


    Bin selbst aber auch weitergekommen, Schrauben von der Seitenverkleidung waren ab, die eine einzelne lange Schraube vom Tank war auch ab, doch ich muss ja die Schläuche vom Tank schließen (denke ich mal) damit das ganze Benzin mir nicht über die Maschine läuft. Waren wie ich gesehen habe drei Schläuche und ein Kabel/Fühler.
    Dann komme ich meine ich an die Ansaugstutzen dran.


    Jetzt komme ich also zur folgenden Frage:
    Muss ich nun dann die Ansaugstutzen nur aufschrauben (sprich die zwei haltenden Schellen) um dann die Drosselblenden zu entnehmen oder muss ich nun andere Ansaugstutzen nehmen?


    MFG

    Nur nicht übertreiben, lass dir Zeit.

    Einmal editiert, zuletzt von Speed2000 ()

  • Die schläuche vom tank kannst du einfach abziehen da der unterdruck benzinhan ja fest am tank verbaut ist, da läuft nix aus


    warscheinlich musst du die airbox ausbauen, dann die vergaserbank lösen und leicht nach hinten kippen um die ansaugstutzen abziehen zu können. anschliessend blenden entfernen und in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen