Peter, die Frage ist doch immer, wo das Standrohr krumm ist.
Viele der (zu) schwach dimensionierten 33mm-Röhrchen bei CB 400N und CM 400T sind krumm - ein Bogen oder leichter Knick nah unter der unteren Gabelbrücke beeinträchtigt die Funktion überhaupt nicht. Da habe ich auch schon Rohre gehabt, die sich beim Rollen über den Tisch bis zu 3mm abgehoben haben.
Im Eintauchbereich lassen die Gabeln mit Gleitbuchsen nur Verbiegungen im Bereich weniger Hunderstel Millimeter zu, bei den alten CM- und CB-Gabeln ohne Gleitbuchsen ist der Spalt zwischen Stand- und Tauchrohr nochmal enger, da klemmt die Gabel schon, wenn sie in dem Bereich um wenige Mikrometer krumm ist. Und derartige minimale Verbiegungen (dieman auf dem Tisch beim Rollen auch nicht merkt) führen nicht zu undichten Simmeringen.
Wenn ein Rohr stärker verbogen ist als das andere (bei der CM mit nur einer Bremsscheibe häufiger zu finden), führt das natürlich zu Verspannungen beim Einfedern. Aber trotzdem nicht zu undichten Simmeringen.
Greenschnabel, das Rohr auf dem ersten Bild würde ich nur noch als Verlängerung auf dem T-Griff vom Nusskasten verwenden - mit solchen Riefen wird das nichts gutes mehr.
Beim zweiten Rohr solltest Du genauestens hinschauen - wenn Du beim Zusammenbau der Gabel die Ringe und das Standrhr eingeölt hast (so habe ich das gelernt - dünn mit dem Finger mit Öl bestreichen), hast Du danach erstmal noch einen feiben Ölring am Ende des Eintauchbereichs. Und da sammelt sich dann auch Dreck, so dass das schneller auffällt. Sollte nach zwei oder dreimal wegputzen aber gut sein. Insbesondere, wenn Du auch die Staubkappe hochnimmst und den Simmering an der Oberseite gründlich saubermachst. Wenn nach kurzer Zeit auf dem Ring (unter der Staubkappe - da ist es wichtig) wieder Öl zu sehen ist, sollte er bald neu.
