Beiträge von olaf-frankfurt

    :D


    Mein Chopper im vollen Urlaubsornat bei einer Kaffeeverstoffwechselungsresteentsorgungspause an der D987 in der Nähe von Pontaumur:


    Chopper.jpg


    Der vordere Gepäckträger ist nur im Urlaub dran (mit passendem Kotflügel - der originale ist vorne zu kurz), in der kleinen Rolle ist nur der warme Schlafsack.


    Gestern in Argentat sur Dordogne, jetzt in Bergerac.






    :wavey:

    :wink1:


    Sobald der Motor die ersten Umdrehungen hinter sich hat und halbwegs rundläuft (also ca. 1 -3 Sekunden nach den ersten Zündungen),solltest Du den Choke vom Maximum soweit zurücknehmen, dass der Motor mit 1500 - 2000 läuft. Das Problem sollte also nicht die Drehzahl sein, sondern dass der Choke die Halb- oder Drittelstellung nicht hält.

    Kenne die Choke-Mechanik der Fours nicht und habe auf die Schnelle bei den Mikrofilmen auch nichts gefunden :o






    :wavey:

    Moin und :welcome:


    Normalerweise sollte an einer Leitung am Bremslichtschalter 12V anliegen und bei Betätigung des Schalters über die zweite Leitung zum Bremslicht weitergeleitet werden. Wenn der vordere Schalter auf der einen Leitung 12V und auf der anderen auch bei Betätigung des Schalters nix hat, ist er hinüber. Wenn Du am hinteren Schalter 3V misst, ist die Messung Mist :D

    Die Bremslichtleitung ist (Honda-üblich - sollte also bei Deinem Mopped auch so sein) grün/gelb und sollte vom Bremslicht bis zu beiden Schatern (und auch vom einen Schalter zum anderen) Durchgang (ungefähr 0 Ohm) haben. Eventuell auch direkt am Schalter schwarz und erst ab der ersten Mehrfach-Steckverbindung grün/gelb.

    Diese Mehrfach-Steckverbinder sind auch eine dankbare Quelle aller mögichen und unmöglichen Störungen - alle Verbinder gründlich auf Korrosion und Gammel prüfen!






    :wavey:

    :D


    Ja, bei sowas wie "drehen Sie den Einsteller mit dem Einsteller" muss ich auch immer einen bestimmten Teil meines Gehirns abschalten, damit der stumpfere Teil es schafft, den Sinn zu erkennen und sich nicht an sowas aufzuhängen :o






    :wavey:

    :wink1:

    ... die OSM Daten welche Calimoto nicht sagen, ob die scheinbar tolle Strecke auf ner gut ausgebauten Strasse verläuft oder ob man auf 3 Meter Dreck, Geröll und Schlaglöchern unterwegs sein wird.

    Das Problem hatte ich im Zentralmassiv (für die, die nicht wissen wo das ist: Frankreich) auch, als ich (ganz zu Anfang) Calimoto mal getestet habe.

    Aber mit anderen OSM-basierten Navi-Programmen genauso (Mapfactor NavFree auf dem Navi, OsmAnd auf dem Androiden und noch ein paar, die ich schon wieder vergessen hab). Ich hatte bei den Tests aber immer Programme mit kommerziellen Karten (basierend auf Daten von TomTom bzw. Here) zum Vergleich und bewegte mich in Regionen, in denen ich mich wenigstens ansatzweise auskannte - deshalb hab ich nicht das :zensiert: gekriegt.

    Zum Abstürzen hats damals bei Cali nicht gereicht, ich hatte nur ein paar längere Hänger, die zum Anhalten auf der Strecke führten (hab ich aber auf meinen schwächlichen Androiden geschoben).


    Das Problem ist, dass Strassen und Wege in OSM nicht einheitlich klassifiziert sind - es gibt auch viel zu viele Optionen und Möglichkeiten, wenn man da was einträgt. Da wird dann etwas, was wir für einen Feldweg mit Resten einer früheren Asphaltdecke halten, als Kreisstrasse eingetragen (ist es vielleicht offiziell sogar, weil irgendwo im Wald zwei Häuser an der Strecke sind) oder ein Fußgängersteg, die dank Rampen auch mit Fahrrädern zu passieren ist, wird versehentlich als "befahrbar für Fahrzeuge" markiert und damit scheinbar zur Strassenbrücke :o


    OSM nehme ich nur noch, wenn ich in einer fremden Stadt ein Café in der Nähe meines Standorts suche o. ä. - die POI sind (im Großen und Ganzen, rein durchschnittlich nach meiner unmaßgeblichen Erfahrung) zuverlässiger und es sind mehr Fußwege, Durchgänge und ähnliches eingezeichnet.






    :wavey:

    Hi und :welcome:


    Zu "RC25" kennt cmsnl nur eine "NV750C Japan" - dürfte hier also tatsächlich eher exotisch sein.

    Wenn Du mal die Fahrgestellnummer postest (muss nicht kompett sein - hinten ein paar Stellen kannst Du weglassen), kann Oliver (Board-Betreiber und Honda-Händler) vielleicht genaueres zum Modell sagen (wenn er hier reinschauen sollte :o ).


    Für Details hilft ansonsten, dass Du Dich mal durch die zahreichen VT750-Modelle klickst und schaust, was zu Deinem gleich erscheint.






    :wavey:

    :wink1:


    Gibt es zu dem Mopped kein Fahrerhandbuch, in dem erklärt ist, was eine Verdrehung am Einstellrad der hinteren Federung oder Dämpfung verändert? "Linksrum für härtere Dämpfung" oder "Rechtsrum für höhere Federvorspannung für Fahrt mit mehr Gewicht" oder so ähnlich?


    Die Voreinstellung ab Werk dürfte ungefähr bei einem Drittel des möglichen Verstellbereichs (von ganz nach links bis ganz nach rechts gedreht) sein.






    :wavey:

    :wink1:


    Wenn bei den aktuellen Temperaturen die Maschine ohne Choke startet, würde ich das noch nicht unter "Motor läuft fett" einsortieren.

    Aber diese Vierzylinder sind erfahrungsgemäß (kann man hier im Board vielfach nachlesen) sehr zickig, was Kurzstarts angeht - hat schon etliche gegeben, die nach "30 Sekunden laufenassen" nur noch mit neuen Zündkerzen wieder zum Leben zu erwecken waren.


    Also meine Empfehlung: Zündkerzen raus, Motor 10 Sekunden (ohne Gas und ohne Choke) drehen lassen oder eine Stunde in der Sonne stehen lassen (damit Restbenzin aus den Brennräumen ablüftet), dann neue Zündkerzen rein und genau dann starten, wenn Du auch wirklich mindestens 20 Kilometer damit fahren willst.






    :wavey:

    Hi und :welcome:


    kannst ja mal hier durchklickern, ob Du bei einem der Modelle Deine Versager mit den diversen Anschlüssen und Schläuchen findest.

    Könntest vieleicht auch hier im Board mal die Bezeichnung Deiner Vergaser hinschreiben (müsste in der Form "VB31B" oder ähnlich am linken oder rechten Korpus zu erkennen sein), dann findet sich vielleicht einer, der die gleichen Teile an seinem Mopped hat und mehr dazu schreiben kann ...






    :wavey:

    :wink1:

    ... Verschleißteile ...

    Als ich die Nadeldüsen und Nadeln "vermessen" hab (seeeehr mühsam) und dünnere Nadeln durch dickere ersetzt hab sowie größere Nadeldüsen durch engere, hat das 'nen Viertel- bis halben Liter ausgemacht. Das war aber schon im 4,x-Bereich - der in #1 genannte Verbrauch dürfte damit nicht auf "Normalwert" (bei mir eher unter 4 als drüber) zu bringen sein. Schieber zu ersetzen habe ich noch nicht für nötig erachtet.






    :wavey:

    :wink1:


    Es gibt auch Unterlagen mit anderen Bezeichnungen - z. B. die im Mischrohr als "Primary Main Jet" und die andere als "Secondary Main Jet" (erste und zweite Hauptdüse) :o

    Und nach meinen Vergaserkenntnissen ist die im Mischrohr (direkt unter der Nadeldüse und der Nadel) die Hauptdüse und die andere für die Volllastanreicherung :nixweiss:


    Verwechseln geht sehr wohl - die haben beide gleiche Gewindegröße (zumindest bei meinen Versagern).


    Was mir jetzt noch von meiner Vergaserabstimmerei einfällt:

    Schieberfedern wie ang? Und beide genau gleichlang?

    Unterdruckdosen kopfrum hinlegen, Federn und Schieber reinstellen - wie weit sinken die Schieber ein? Beide exakt gleich weit? Am besten Foto machen - nach meiner Erinnerung müssten sie noch ca. einen Milimeter über den Rand der Dose rausschauen.






    :wavey:

    :wink1:


    Was ist Hauptdüse, was Sekundärdüse? :nixweiss:

    Wie ich schon schrieb - die 110er (das dürfte die größere sein) gehört in das Mischrohr geschraubt, die 75er direkt in den Versagerkörper. Düsen sehen - soweit das so erkennbar ist - ok aus.

    Das Mischrohr (das größere Teil mit seitlichen Löchern) sieht richtig aus (das kleinere Teil mit seitlichen Löchern ist die Leerlaufdüse).


    Hier also erstmal nix auffälliges (sofern die Düsen richtig eingeschraubt waren).






    :wavey:

    :wink1:


    Schlechter Wert - Düsen und Nadeln aus den Reparatursätzen haben sich schon öfter als neue Problemquelle erwiesen (Maßhaltigkeit nicht gewährleistet). Möglicherweise stammen Deine Düsen ohne Nummern schon aus solchen Sätzen :nixweiss:

    Darfst Du aber gerne ausprobieren.


    Düsen (und ggfs. Mischröhrchen, wenn Du mal ein Bild postest und die als falsch ekennbar sein sollten) könnte ich für kleines Geld als dickeren Brief verschicken, wenn nötig.






    :wavey:

    :wink1:


    Die Nadeldüsen müssen oben etwas rausstehen - das Ende mit der schmalen Kante gehört nach oben. Aber nach meiner Erinnerung lässt sich das Mischrohr garnicht einschrauben, wenn die Nadeldüse verkehrtrum eingesteckt ist.


    Mach mal ein Bild von den Mischröhrchen (so dass die Lage der seitlichen kleinen Löcher erkennbar ist). Hier war vor einiger Zeit schon einer, der hatte Probleme, weil in seinen Versagern falsche Mischrohre waren. Kann mich grad nicht erinnern wer das war, hat von mir zwei richtige bekommen ...


    Düsengröße steht am Rand ober auf der Fläsche - wenn da nix ist, schmeiss die Teile weg und besorg Dir originale. 110/75 habe ich keine mehr abzugeben, nur 108/78 (sollte auch ordentlich laufen, ist die CB 400N-Bestückung).






    :wavey: