Es hat wohl 2 unterschiedliche Schaltwalzen gegeben - hier Teile 5 und 6. Aber in der Teileliste ist nur Nr. 6 gelistet
In den Mikrofilmen "Transmission" sind keine Unterschiede zwischen Germany und Austria erkennbar - beides 5-Gang.
Es hat wohl 2 unterschiedliche Schaltwalzen gegeben - hier Teile 5 und 6. Aber in der Teileliste ist nur Nr. 6 gelistet
In den Mikrofilmen "Transmission" sind keine Unterschiede zwischen Germany und Austria erkennbar - beides 5-Gang.
Der normale Fahrer mit normalem Verstand hat auch nicht immer alles unter Kontrolle - bei 100 PS braucht's nicht viel mehr als eine unvorsichtige Handbewegung, dass Traktionskontrolle oder Wheelie Control ihn "retten" müssen.
Die wenigen Pferdeschwächen der GB 350 dürften den Hinterreifen nicht überfordern können, und beim Versuch, 'nen Wheelie zu produzieren, lacht sich das Mopped eher tot, aber schon bei 35kW dürften die meisten ihr Motorrad nicht mehr wirklich beherrschen.
Und ABS als e-Helferlein halte ich bei allen Moppeds für eine gute Sache.
Die Honda-Farben damals waren nicht "normal" - keine RAL-Farben, oftmals auch Mehrschicht-Lacke mit irgendwelchen Effekten. Bekommst Du im Farbenhandel oft nur "ungefähr". Gibt nur wenige Spezialisten (ich glaube, RH-Lacke ist so einer), die die originalen Honda-Farben machen.
Bei Aufklebern auf den diversen Marktplätzen ist oft nicht klar, ob Oiginal oder Repro ...
"Seitendeckel" kann auch den Seitendeckel des Motors meinen - und den Bildern nach zu urteilen, die Andi gezeigt hat, hat er wohl auch den richtigen Seitendeckel abgebaut.
Bei der CB 250 K4 findest Du auch noch (original Honda) einen Zylinderkopf-Seitendeckel - "Cylinder Head Side Cover" ...
Mag sein, dass es da zwei grundverschiedene 200er Motoren gab
Hab mal nach den Teilenummern geschaut - bei CM 185 wie CB 200 original 90081246000 (ersetzt durch 90082HA0000).
CM 400 hat andere Nummer, aber gleiches Format (7x12)
Wäre nach meiner Einschätzung doch sehr ungewöhnlich, wenn für die CB 200 ein wesentlich anders Anzugmoment angegeben wäre.
Wenn das die üblichen 7mm-Schrauben sind: 2 kpm (ca. 20 Nm).
Sind bei der CM 185 mit 1,7 - 2,3 angegeben, bei der CM 400 mit 1,8 - 2,2. Derr 200er Motor ist ja im Grunde eine Weiterentwickling des 185er.
Nummrengleich waren Rahmen und Motor wohl eher selten.
Bei uns gab es damals auch so eine, die war mit 5,6 oder 5,8 PS angegeben (die Zweitakter alle mit 6,25).War in der Beschleunigung "lahm", aber in der Endgeschwindigkeit besser als die Zweitakter. Und hielt - im Gegensatz zu den Zweitaktern - auch Dauervollgas aus.
Das sieht soweit schon ok aus, die Scheibe, die wir sehen, ist schon das Ende der Schaltwalze (der "Schalthaken" läuft ja hinter der Scheibe in einer Nut der Walze). Der eine rausstehende Pin ist der Fixierstift für die Kurvenscheibe. Insofern scheint mir ein falscher Zusammenbau nicht möglich.
Hier nochmal der Mikrofilm dazu.
Andi, wenn Du die Feder des Schalthakens (Nr. 15 in der Zeichnung) aushängst, so dass der Haken von der Walze abfällt, müsstest Du die Walze (mit virwärts/rückwärts wackeln am Hinterrad) durch alle Gänge drehen können. Wenn nicht (weiterhin nur Neutral und 1. Gang), dann muss der Motor auseinander.
Pusteblume, wenn das die Position vom fünten Gang ist, wo kommt dann der Leerlauf her, den er findet?
Nachtrag, Antwort von mir selber: Wenn eine Schaltgabel verbogen ist, kann es natürlich sein, dass (bei Hebel nach oben) die Klaue vom 5. Gang nicht einrückt, aber die Klaue vom 4. ausrückt und das Getriebe freiläuft.
Besser ist, die lange Leitung komplett einzusparen und beide Leitungen von der LiMa auf kurzem Weg zum Gleichrichter zu führen.
Motor in Fahrtrichtung rechts herausheben ( K und G, vermute auch bei der T, N weis ich nicht).
T und N haben unten keinen Rahmen - da fällt der Motor von alleine raus, wenn man die Schrauben rausmacht
Also Auspuff ab, Motor mit 'ner Kiste unterstützen, Leitungen und Vergaser lösen, alle Motorhalteschrauben (vorne, hinten, oben) entfernen - dann können
zwei kräftige Gestalten den Rest des Moppeds nach oben wegheben.
Der Motor muss etwas abgesenkt und nach vorne verschoben werden, um aus der hinteren Aufnahme rauszukommen - also einfach Rollbrett drunter und zur Seite rausschieben kleppt nicht ;o
Zum Zerlegen müssen Anlaser und Lichtmaschine weg (Kupplung kann bleiben) - dann auch kopfrum in 'ne Kiste und von unten aufmachen.
Andi, wenn Du nicht weisst, was für eine CB 250 das ist - mach ein Bild und stell es hier ein.
Wenn Du mit dem Mopped einen anderen Verkehrsteilnehmer "triffst" (insbesondere Fußgänger und Radfahrer), sollst Du ihn nicht mehr als absolut unvermeidbar zerfleischen (egal wie blöd der Dir davorgerannt ist und ob Du eine Chance hattest den Unfall zu vermeiden). Deshalb darf das Plastikscheibchen nicht splittern und mit spitzen oder scharfkantigen Stücken das Opfer verletzen. Da die Scheibe in einem Bereich mit hohem Kollisionsrisiko montiert ist, muss sie entsprechend geprüft und zertifiziert sein.
Die meisten Crashpads werden nicht im direkten Kollisionsbereich angebracht und erfüllen durch ihre Bauform auch die Anforderungen bzgl. Verrundung und Verletzungsschutz - ob die auch eine ABE brauchen
Seitendeckel abgebaut ist schonmal ein guter Einstieg. Dahinter verbirgt sich ja die Schaltmechanik (CB 250G/K und CB 250 N/T rechts, CB 250RS links), und häufig ist eine gelöste und verdrehte Kurvenscheibe (Teil Nr. 8 hier am Beispiel der 250K4) Ursache des Problems. Eine verkantete Positionierungsroille (Teil Nr. 7 - soll bewirken, dass die Schaltwalze nur genau in den Gangpositionen stehen bleibt) oder eine gebrochene Feder lassen sich dort meistens auch schon erkennen.
Wenn da alles ok erscheint und tatsächlich die Schaltwalze (Nr. 5) nicht zu drehen ist, muss der Motor raus und auseinander
Bild stimmt mit der Abbildung der LiMa für die CM 200T Modelljahr 80 (mit Unterbrecherzündung) bei cmsnl überein - aber das war laut cmsnl schon 12-Volt-System.
Hast Du einen einfachen (hinreichend starken - 25A oder so) Brückengleichrichter greifbar und kannst die LiMa mal "abgehängt" testen? Motor von Batterie laufen lassen, an die beiden gelben den Gleichrichter und als Last eine 12V-H4-Lampe (Abblendlicht und Fernlicht angeschlossen, dass Du über 100W Last hast) - ohne Verbindung zur Batterie. Würde mich mal interessieren, welche Spannungen da an die Lampe kommen ...