Danke, Sangalaki, die 6mm-Scheiben sind damit geklärt.
Weiß noch jemand 'was über die mit 8mm Bohrungen?
Danke, Sangalaki, die 6mm-Scheiben sind damit geklärt.
Weiß noch jemand 'was über die mit 8mm Bohrungen?
Ja, sauber erklärt !!! Danke
Alles anzeigenIm ersten Bild ist über der Nummer noch ganz schwach Eckert zu erkennen - untersuch die andern Scheiben da auch mal genauer.
Zum Vergleich schau mal die von mir verlinkte Eckert-Scheibe genauer an.
Wenn Micha (Sangalaki) dafür das Gutachten hat, bist Du versorgt
Ja, den scwachen Eckert Schriftzug hab ich selbst auch erst auf dem Bild entdeckt.... demnach ist die 7810 mit 6mm Bohrungen ne Eckert...
Gutachten könnt ich gut gebrauchen, Sangalaki.
Aber was ist dann der Satz mit den 8mm Bohrungen?
Klar, entsprechend dem Angebot bei Ihh-Bähhh wär es Rau, aber außer der Nummer findet sich nichts auf den Scheiben.
Hier mal Bilder... hab mich geirrt: beide Sätze sind Schaufelräder, aber einmal ca. 8mm Bohrung und einmal ca. 6mm in jeweils 3 Reihen.
Eingeschlagene Nummern nahe der Nabe: einmal 6444, und einmal 7810
Liebe Gemeinde,
ich bräuchte mal nen Tipp der Altgedienten, die mindestens knapp älter sind als die Bolle selbst.
Hab hier einen Satz gelochte Bremsscheiben, Schaufelräder, Sc11 (?). Lauter Löcher in 3 (drei!) Reihen, 30 Stück pro Reihe, Bohrung 7,8mm bis 8mm...finde nur Eckert Gutachten für die älteren, breiteren Einkolben-Laufflächen mit Ansage 5 Reihen (bestenfalls 4) a 30 und 6mm Bohrung.
Was hab ich da also?
Vermute: Rau gebohrt. ...falls nicht irgendein anderer Schweizer seine Käsebohrkunst auch mal bei Bremsscheiben demonstrieren wollte.
Kennt sich da vlt noch jmd. mit aus und weiß sogar, wo ich ein Gutachten her krieg?
Aber jetzt kommt's noch schärfer: da hab ich doch glatt noch'n Satz Scheiben, gebohrt in 3 Reihen a 30 Löchsli mit 6mm!!! auf der schmalen Zweikolben-Scheibe (die ab 1980/81). Die riechen iwi nach Eckert...
Ich bin verzweifelt.... nirgens ein passendes Gutachten!!!! ...immer nur 5 Reihen...
Hilft mir jemand weiter?
Grüetzi aus Berlin
Flitze
Wie sieht's denn aus mit oxidierten Kombisteckerverbindungen?
Volltreffer! Danke
achso ja ... für die CB900 F/F2 sc01 Sc09 mein ich
Hola liebe Gemeinde,
ich suche Kopie eines Teilegutachtens oder einer Briefeintragung für die LSL Lenkerbrücke. Kann jemand helfen?
Luja soagi
Hast Du die schon gefunden? Ich hab sowas liegen
Grüetzi
nee ...muß ne LL-Gemischschraube sein, also raus= fetter
HeyHo!
die Soll-Drehzahl Leerlauf liegt meiner Erinnerung nach zwischen 900-1000.
Im Bereich 2-2,5 Umdrehungen raus der Leerlauf-Luft-Gemischschraube, hast Du das optimale Gemisch, wenn die Drehzahl steigt. Also in diesem Bereich Rumdrehen und bei jeder Schraube ertasten ob die Drehzahl steigt oder sinkt ... meiner Erfahrung nach nicht einfach zu erkennen, aber ein Digi-Drehzahlmesser ist ne gute Wahl (hatte ich hier vor Jahren schon mal was zu geschrieben). Jedenfalls weißt Du, dass Du im Bereich über 2,5 in die falsche Zone gerätst, dann stimmt was nicht ...also suchen zw. 1,5-2,5 und ggf. wieder Drehzahl runterdrehen an der Leerlaufschraube (mittig, schwarz).
Die Kerzen sehen so schlecht nicht aus, scheint mir...
Man kann auch einfach alle Viere auf 2,5 setzen und dann anhand des Kerzenbildes nach ausreichender Fahrt beurteilen... dann isses vielleicht nicht optimal an jeden Vergaser angepaßt, aber hinreichend.
Leerlaufluftschraube = rein-fetter
LL-Luftschraube reguliert die Luftmenge
Leerlaufgemischschraube = rein-mager
LL-Gemischschraube reguliert die Spritmenge
Raus ist immer "mehr"
ääähh .... überprüf das nochmal hier im Board, ob wir eine LL-Luftschraube oder eine LL-Gemischschraube an der Bolle haben.
Das is'n angemessener Verdacht: Regler
Moin,
Du legst die Welle schräg liegend auf , setzt einen Bock am tiefen Ende locker an, wobei die Kette auf dem Rad, aber das Rad nich nicht auf der Welle sitzt, und setzt einen 2. Bock am tieferen Ende, wo die Bolzengewinde einige Umdrehungen greifen, dazu und ziehst die Welle ein kleines Stück runter. Je mehr Böcke Du mit leichten Druck verschraubst, desto mehr verteilt sich die Last auf die Gewinde, ist ja klar. So ziehst Du die Welle vorsichtig runter und setztt das Zahnrad mit Kette erst zum Schluß drauf. Dabei sollten die beiden Verschraubungen, bzw. die beiden Punchmarks/Körnermarkierungen natürlich schon richtig ausgerichtet sein...wie im WHB beschrieben.
Also kurz gesagt, Du ziehst die Welle mit den Böcken runter
Viel Glück dabei
Istvan
... wichtig ist natürlich, dass sich die Stütze mit einer einfachen Verschraubung nicht langfristig unbemerkt wegdrehen kann ...deshalb hab ich eine Doppelverschraubung.
... die Stecker haben schon jeweils für sich 5 kOhm ... Entstöhrwiderstand