Hier mal was zu unwirksamen Schraubensicherungen, ist aber erst seit knapp 20 Jahren und nicht jedem bekannt (Link startet PDF-Download)
Beiträge von riedrider
-
-
Das ist ein fieser Fehler.
Bei meiner RD200 hatte ich beim Kauf ein ähnliches Problem. Bei beiden Vergasern hatten die Überlaufröhrchen Haarrisse. Das konnte man allerdings gut löten. Natürich hatte ich vorher auch erfolglos den Schwimmerstand geprüft und die Schwimmernadelventile erneuert
-
Nein, die Schräglage ist nach wie vor völlig uneingeschränkt.
Ich merke keinen Unterschied.
Für Dich passt das offensichtlich. Aber vielleicht fährst Du nicht im Grenzbereich. Das mache ich auch nicht.
Eine Tieferlegung über das Federbein und das Durchstecken der Gabel führt zwangsläufig zu einer geringeren Bodenfreiheit und einem früheren Aufsetzen. Wenn das für Dich passt läßt sich das nicht unbedingt verallgemeinern. Es sei denn Deine Reifen haben keinen Angststreifen mehr, dann sollte das wohl auch für "engagierte" Fahrer passen -
Mit originalen Helicoils hatte ich auch noch nie Probleme (andere habe ich bisher nicht ausprobiert).
Helicoil ist bei Gewinde-Einsätzen nach DIN 8140 wie Tempo beim Papiertaschentuch oder Flex beim Winkelschleifer
-
Original sind da 6er Schrauben drin - steht doch bei Nr. 14 (in obigem Link).
Da hat sich aber jemand ausgetobt, wenn da jetzt eine M8er rein passt....
Die Kunststoff-Laschen an der Sitzbank könnten mit einer Durchgangsbohrung für M10 leicht überfordert sein. Da bleibt dann nicht mehr allzuviel stehen:
-
Ich denke, das ist "weggenudelt" oder verschlissen.
Könnte man mit Helicoil reparieren.
Die Schraube wird dann eine M8 sein.
-
Da sollte wohl ursprünglich auf jeder Seite eine Schweißmutter am Rahmen sein. Scheinen bei Dir zu fehlen.
Auf dem ersten Bild hier kann man sie erkennen
https://allegro.pl/oferta/rama…-slr-650-vigor-7419096781
und hier auch:
-
Ist wohl der falsche Adapter. Nach LSL-ABE dürfte der für eine BMW mit hydraulischer Kupplung sein.
-
Die Steinchen-Nummer ist nicht totzukriegen
Vielleicht sollte man mal mit einem Bildchen zeigen, wie das (blaue) Steinchen gar nicht dort hin kommt, wo es den Rost beseitigen soll
-
Das sind besonders "fiese" Stecker, weil sie auf beiden Seiten eine Verriegelung haben. Das habe ich aber bisher an meinen Motorrädern noch nicht angetroffen, die hatten alle nur eine:
-
Ich hatte mir mal einen Nagel am Schleifbock passend gemacht.
-
Da muß ich leider passen. Im NTV-Schaltplan wird es nur "Krafstoffpumpenrelais" genannt und ist als Kästchen ohne Innenleben dargestellt.
Bei den Yamahas ist es tatsächlich als Relais mit Spule und Schaltkontakt dargestellt.
Bei der Africa Twin aus dem Link in Beitrag #16 soll es angeblich ein Thyristor sein.
-
Ich würde eine neue Abdeckung kaufen oder damit leben.
Die Oberfläche hat eine Struktur, die du nicht nachbilden kannst.
Die Macken sind zu tief um sie einfach runter zu schleifen also mußt du sie zu spachteln.
Dann passt die Struktur immer noch nicht weil du nur glatt schleifen kannst.
Natürlich kannst du den beschädigten Bereich glatt machen und abgesetzt neu lackieren, was vielleicht sogar ganz gut aussieht.
Aber dafür brauchst du neben Klebeband, Schleifpapier, Spachtel, evtl. Füller, Farbe und wenn es wirklich halten soll Kunststoffhaftvermittler (ich lackiere Kunststoff nie ohne).
Ich denke, das kostet mindestes 50 € oder mehr und der Erfolg hängt dann von deiner Geschicklichkeit ab.
-
Also ich muss wirklich sagen, von Dir kann man etwas lernen. Danke riedrider!
Danke für die Blumen
Für 2 Yamahas habe ich Angaben zum Förderdruck aus dem WHB:
BT1100: 0,12 bar
TDM850: 0,07 barFür die Fazer gibt es, genau wie bei der NTV, keine Angaben.
-
Anscheinend gibt es keine Druckabschaltung, sondern die Pumpe arbeitet bei geschlossenen Schwimmernadelventilen einfach stur dagegen an.
Die Pumpe hört auf zu fördern, wenn das Schwuimmernadelventil zu ist.
Hier ist die Funktion ganz gut erklärt:
http://www.andreeweb.de/Motorr…n_der_original_pumpe.html
"Beachte! Ist die Schwimmerkammer noch VOLL, das Schwimmkammerventil also geschlossen, bleibt der Kolben unten, weil sich die Flüssigkeit vorm Vergaser staut. Mit der Zeit sinkt der Schwimmkammerstand, Benzin wird nachgedrückt und der Kolben bewegt sich nach oben."