Beiträge von Endorse0319

    Ok, ich habe mich nun etwas gründlicher mit der ganzen Materie beschäftigt und die Variante mit dem Deal ist wohl eh Quatsch, da ich statt dessen den Schaden einfach fiktiv abrechnen lassen kann und von dem Geld dann eben die Reparatur zahlen könnte. Oder ich entscheide mich nachträglich dann doch für die Variante einer neuen Verkleidung und reiche die entsprechende Rechnung ein und bekomme die Differenz bezahlt.


    Jetzt hätte ich aber doch gern eure Meinung was ihr mir empfehlen würdet. Reparatur oder Ersatz? Dabei geht es auch um die Stabilität/Qualität und Optik der geschweißten Verkleidung. Und im Endeffekt auch darum wie viel es den Wiederverkaufswert mehr senkt wenn ich reparieren lasse statt zu ersetzen.

    So hier sind die Bilder. Die Kratzer auf der blauen Verkleidung sind "Altlasten", die stammen nicht vom Umfaller. Genauso der Lackschaden auf der beschädigten Verkleidung.


    IMG_20150331_184742.jpgIMG_20150331_184657.jpgIMG_20150331_184812.jpgIMG_20150331_184820.jpgIMG_20150331_184838.jpg


    Also von der anfänglichen Idee das ohne Versicherung zu machen bin ich mittlerweile weg, das ist wenig sinnvoll. Grundsätzlich finde ich aber, dass der Schaden ganz reparabel aussieht. Ich habe mir überlegt wie ich das ganze handhaben könnte, natürlich abhängig davon wie die ganze Abwicklung läuft.


    • Bei Steinschlägen sagen Versicherungen ja oft, dass sie auf die Selbstbeteiligung verzichten, wenn man reparieren lässt statt ersetzen zu lassen. Wäre es vielleicht sinnvoll so einen "Deal" der Versicherung vorzuschlagen? Wie ist denn die Variante schweißen+lackieren von der Qualität und der Optik her?
    • Ich mache die Abwicklung ganz normal und gesetzt dem Fall, dass ich eine neue Verkleidung verbaut bekomme verkaufe ich die beschädigte auf Ebay oder hier im Marktplatz an jemanden der sie dann selbst repariert. Da wäre die Frage was ein realistischer Preisbereich dafür wäre. Ich bin da ein wenig skeptisch, da viele sich bestimmt eher Chinaware kaufen werden als ein Originalteil zu reparieren.


    Meinungen?

    Sobald ich an meine Maschine komme werde ich Bilder nachreichen. Sie steht gerade bei einem Nachbarn in der Garage damit nicht noch mehr passiert und der ist gerade nicht da.
    Es ist leider noch nicht sicher, dass die Versicherung das übernimmt, also ich habe noch keine Bestätigung, aber laut Versicherungsbedingungen und erstem Telefonat sollte das eigentlich der Fall sein.
    Bin übrigens bei der Huk Coburg. Ob das jetzt Werbung oder schlechtes Marketing wird, wird sich wohl noch zeigen...


    #Edit: Kann es auch sein, dass die Versicherung da auf Reparatur+Lackieren besteht? Das dürfte schätzungsweise ja grob im Bereich ~500€ liegen was deutlich weniger wäre als ein Neuteil.

    Hi Leute,
    meine Kleine hat es heute morgen bei nem Sturm leider hingelegt :mecry: Also im Stand auf dem Privatparkplatz. Es sah zuerst so aus als sei bis auf den rechten Lenkerstummel und den Bremshebel nichts passiert, bis mir dann auffiel, dass der verbogene Bremshebel die Frontverkleidung eingedrückt hat, wodurch aus dieser ein Stück heraus gebrochen ist... :mad:


    Jetzt habe ich Teilkaskoschutz und die Sache sollte die Versicherung übernehmen (ich bekomme morgen erstmalig Rückmeldung) aber dennoch bedeutet das für mich eine Selbstbeteiligung von 150€. Im Vergleich zu den Kosten einer neuen Frontverkleidung (>1000€!) natürlich ein Klacks aber trotzdem immer noch viel Geld. :|


    Jetzt ist die Frage: lässt sich ein heraus gebrochenes Stück (Bilder kommen später) eventuell auch günstig reparieren? Mein Gedanke ist, dass ich bei einer hypothetischen günstigen Reparatur die gesamte Reparatur vielleicht für gut unter 150€ hin bekomme und es somit einfach privat reparieren lassen kann und somit Geld spare.


    Stummel + Bremshebel kosten selbst als Originalteile zusammen unter 40€...


    Wobei es wohl besser wäre erst den Gutachter abwarten, zwecks weiterer Schäden.


    Was meint ihr?

    Perfekt, danke! Ging ja echt schnell!


    #Edit: Kurze andere Frage noch: was kosten bei euch die Originalbeläge so? Mein HH möchte pro Belag 60+€ (brauche beide vorne neu)...zusammen mit Montage macht das dann über 220€. Eher noch mehr. o.O


    Hier im Shop finde ich nur EBC-Beläge.


    #Edit2: Ok, hier kosten sie auch so viel: http://zsf-motorrad.de/de/Ersa…F-9-VORDERRAD-BREMSSATTEL
    Schon heftig. Lohnt sich das so viel für die Originalbeläge auszugeben?


    Alternativ könnte auch ein befreundeter Schrauber die Beläge für mich wechseln, dann könnte ich auch andere nehmen.

    Hi,


    bei mir steht in Kürze ein Bremsbelagwechsel an. Nach ein wenig Recherche bin ich über die Frage des Bremsbelagmaterials gestolpert: organisch oder sinter?
    Weiß jemand wie das bei der CBR 600 F PC 35 (Bj. '99, Vergaser) aussieht? Sind die Originalbeläge organisch oder Sintermetall?


    Da ich die Maschine gebraucht gekauft habe, weiß ich leider auch nicht sicher, welche Bremsscheiben verbaut sind, aber da die kleine erst 35'000km runter hat, werden es sicher noch die originalen sein. "Vertragen" die originalen denn Sinterbeläge?


    Grundsätzlich würde ich schon gerne sinter verbauen, aber ich hab wenig Lust mir meine Bremsscheiben unnötig schnell zu verschleißen.


    Vielleicht kann mich dabei ja jemand aufklären. :)


    Gruß,
    Kujo

    Ok danke. Wie gesagt sind die Dämmungsangaben bei den unterschiedlichen Frequenzen die gleichen wie bei den genannten günstigeren Stöpseln. Allerdings wenn es wirklich ein wenig trial and error ist, dann müsste ich wohl so oder so zwei verschiedene kaufen und wäre dann auch bei 20€ - und dann kann ich für 5€ mehr mir auch die Tasche gönnen, da hast wohl recht ^^

    Ich werde mir nun wohl so oder so mal Alpine Stöpsel bestellen. Selbst bei optimaler Windableitung wird es schließlich irgendwann ziemlich laut (bin Tinnitus vorbelastet).


    ABER: Ich habe herausgefunden, dass die Worksafe (~10€) von den Dämmungsangaben her exakt den gelben Motosafe entsprechen und die Partyplug (~10€) den grünen. Daraus würde ich jetzt mal ganz plump schließen, dass das die gleichen sind. :gruebelx: Nur dass die Motosafe eben zwei Filter dabei haben und noch eine Tasche, was dann wohl der Mehrpreis wäre.


    Kannst du daher ein bisschen was zu den beiden verschiedenen Filtern (grün/gelb) schreiben? Dämpfen die gelben manchmal schon zu stark oder war das kein Problem?

    Ja genau, so ist das bei mir auch mit der Windabrisskante. Ich habe leider keine Originalscheibe mehr. Die Frage ist, ob eine Spoilerscheibe Besserung bringt. Probefahren ist beim Scheibenkauf wohl eher schlecht möglich schätze ich...
    Hast du die Alpines denn auch auf deiner Bandit mal drin gehabt? Also kannst du was dazu sagen, wie gut sie dem Wind entgegen wirken?

    Die Ohrstöpsel findest du bedenklich weil es zu leise werden könnte? Oder wieso? Die Alpine sollen ja nur Windgeräusche dämmen und den Rest durchlassen.
    Andere Kleidung ist rar. Ich hätte eine Ersatzjacke die ich mal testen kann.
    Hab direkt mal nach Spoilern und Spoilerscheiben geguckt. Spoiler sind natürlich ein ästhetischer Dorn im Auge, die Spoilerscheiben würden wohl gehen. Beides aber natürlich nicht gerade günstig. Da wäre es gut wenn ich testen könnte, bevor ich kaufe.


    Yamagatschi: Hinlegen bringt wie gesagt interessanterweise gar nichts.

    Hi,


    ich war mir nicht ganz sicher in welchem Unterforum ich das schreiben soll, ich hoffe hier passt es rein. :)


    Folgendes: meine 99er PC35 produziert schon bei Geschwindigkeiten ab ~70 km/h starke Windgeräusche, bzw genauer genommen das Zusammenspiel aus Maschine, Scheibe, Helm und mir. Ab 100 km/h wird das zu einem unglaublichen Getöse.
    Beim Kauf der Maschine war noch eine Puig Scheibe verbaut, welche etwas in die Jahre gekommen war. Also habe ich, auch in Hoffnung auf eine Verringerung der Windgeräusche eine MRA Racingscheibe verbaut. Geändert hat das an den Geräuschen wenig bis nichts.
    Mein Helm ist ein Schuberth S1 Pro, also eigentlich ein leiser Helm. Wenn ich mich beim fahren sehr aufrecht hinsetze (bin 1.92 groß), dann wird es auch deutlich leiser (je nach Geschwindigkeit sogar fast totenstill), aber so kann natürlich keiner auf ner CBR fahren :D Mich hinter die Scheibe zu ducken hat hingegen keine Auswirkung auf die Lautstärke.


    Ich habe nun festgestellt, dass es bei mir im Halsbereich starke Verwirbelungen gibt, welche wohl für die Lautstärke verantwortlich sind. Hebe ich z.B. meinen Arm vor meinen Hals, reduziert das die Windgeräusche enorm. Testfahrten mit einem Schal haben aber leider nicht das gleiche bewirkt. Den Windstopper, der dem S1 Pro beilag habe ich ebenfalls schon längst montiert, brachte soweit ich mich entsinne ein wenig Besserung, aber eben längst nicht genug.


    Was kann ich noch tun?
    Gibt es noch kürzere Scheiben für die CBR, die den Wind günstiger (für mich) ablenken?
    Oder könnte eine Halskrause o.ä. Abhilfe schaffen?
    Die Alpine MotoSafe Ohrstöpsel sollen recht gut sein, nur ob sie gut genug sind dem Getöse entgegen zu wirken?


    Ich würde mich über ein paar Vorschläge freuen!


    Grüße,


    Kujo

    Hi Leute,


    die neue Saison steht ja jetzt vor der Tür und ich habe mich die letzten Tage damit beschäftigt was meine Kleine (PC35, '99) noch so braucht um für die Saison fit zu sein. Dazu gehörte ein Blick auf den Wartungsplan und zu dem habe ich jetzt eine Frage:


    Bei vielen Dingen hört bzw liest man immer wieder, dass sie nach so und so vielen km gecheckt werden müssen, allen voran die Inspektion alle 12'000 km. Im Wartungsplan steht jedoch, dass jeweils alle x-tausend km ODER x Monate gecheckt werden muss (also z.B. alle 12'000km oder 12 Monate). Das verstehe ich jetzt so, dass ich jedes Jahr eine komplette Inspektion machen muss, egal ob ich auch nur ansatzweise in die Nähe der 12'000km komme (was ich nicht tue).


    Wie handhabt ihr das?


    Ist das so wirklich notwendig? Letzte Saison bin ich zarte <4000km gefahren und wäre jetzt eigentlich so verfahren, das Öl zu wechseln, Brems- und Kühlflüssigkeit zu checken und die Kette zu spannen und fertig.


    Die Maschine hat jetzt etwa 37'000km drauf. Bei Knapp 33'000km wurde die große Inspektion inklusive Ventilspiel gemacht, was am Ende der Saison 2012 war.


    Grüße