Beiträge von Nepomuk

    Moin,

    Das mit dem ungeeignetem Messmittel verstehe ich nicht ganz. Nach meinem Verständnis muss doch eine Spule mit gegebenen Eigenschaften auch einen spezifischen ohmschen Widerstand haben (unbelastet). Ich dachte, dass manchmal genau dieser Wert irgendwo angegeben ist. Vlt verstehe ich das aber auch einfach falsch.

    Ich erklärtes gerne.

    Ohmscher Innenwiderstand des Generators sollte geringeren als der Gesamtwiderstand der Elektrik „nach Regler” sein. Du teilst das Quadrat der Bordspannung durch die Gesamtlast und erhältst den Wert des Lastwiderstands des Motorrads.

    Ri ≤ Ra

    Deshalb sollte der Wert der Messung am Generatorstecker im Bereich 1Ω sein.

    Sehr kleine Widerstände zu messen ist nicht trivial. Nicht nur die Messstrippen machen einen Messfehler. Eigentlich müsstest du mit 2 Geräten Strom und Spannung messen und den Ω-Wert errechnen. Das ist für das für das Problem „Generator taugt/taugt nicht” zu viel Aufwand in der Werkstatt. Deshalb steht in allen japanischen Wartungshandbüchern ein Wert zur schnellen Orientierung, immer ≤1 bis 2Ω. Allerdings gilt der Wert dann auch nur fürs vom Hersteller vorgeschriebene Messmittel (das macht Sinn).


    Bei DIY würde ich „durchklingeln”, d.h. am Multimeter den Bereich wählen an dem bei Messstrippen-Kurzschluss ein Piepton kommt. Das reicht. Grob gesagt: Spulen und Kabel i.O., sporadisch auftretende Fehler werden nur per Zufall erkannt.

    Meine Meinung:

    Defekte bei Statorspulen

    • Überhitzung -> sieht und riecht man, sich auflösender Isolack stinkt erbärmlich

    • mechanische Fehler durch z.B. Einschlag zerbröselter Magnete -> sieht man

    • Anschlusskabel/Stecker defekt -> sieht man, durchklingeln

    • durch Lösungsmittel zerstörter Isolack (kann man eher ausschliessen)

    • „kalte Lötstelle” an den Verbindungen der Wicklungen -> sieht man NICHT, können auch nur temporär auftreten z.B nur bei warmem Motor… => schwierig zu findender Fehler

    Meine Empfehlung:

    anschauen, durchklingeln, einbauen, testen wie beschrieben

    Moin,

    ... zum Glück gibt es in anderen Foren noch hilfsbereite Mitglieder, wirkt hier ja leider etwas mau ...

    weil 100 mal erklärt…

    zu 2. Momente-Angaben sind trocken.

    zu 1. Generator 3phasig? => dann sollte der Widerstand zwischen den 3 Anschlüssen exakt gleich sein. Die Ω-Anzeige im Betrag ist wg ungeeignetem Messmittel nebensächlich. Gegen Gehäuse auf Isolation prüfen.

    ------------------------------------------

    Wenn du den Generator (Typ mit Permanentmagneten) prüfen willst, misst du unter Last den Strom jeder Phase. Last ist in dem Fall eine ohmsche Last am Stecker bei abgetrenntem Regler, entsprechend der Generator - Leistungsangabe. Das ist aber aufwändig und sicher nur sinnvoll, wenn man einen vorhandenen (z.B. thermischen) Fehler sucht und Reglerprobleme ausschliessen möchte.

    Ansonsten: Gleichstrommessung am Reglerausgang genügt.


    Hoffe geholfen.

    Moin,

    …Glaube zu wissen dass der TÜV (wenn er es bemerkt) gerne das Standlicht in Stellung Abblendlicht brennen sehen möchte.…

    du bist auf gutem Wege.

    Montier zur Sicherheit noch den Rückstrahler ab.

    Dann grunzt der Tüffie bei der ersten Sichtung am Hoftor schon:

    „Beide Rohre bewässern… Unterwasserschuss!”

    Dann schleichst du dich mit 2 „Erheblichen Mängeln”, setzt die Leuchtmittel wieder an ihre Plätze… und kommst nach einer Stunde zurück.

    „Mänglfrei!” ==> FROI! ==> Plakette.

    Reifen… Hatta nich gekuckt wg FROI!


    Methode Nepomuk©


    * Parklicht geht über separaten Schalter im Zündschloss, hat also mit dem Lenker nichts zu tun

    * Die kleine Lampe vorn im Scheinwerfer heisst Begrenzungsleuchte und hat zu funktionieren: in D immer, wenn das Fahrzeug am Strassenverkehr teilnimmt (auch bei ausgeschaltetem Motor an der Bahnschranke).

    Bin mir recht sicher, kann mir aber Gesetzestext nicht aus dem Ärmel schütteln. Technisch wäre es zusätzlicher Aufwand, Rücklicht und Begrenzungsleuchte getrennt zu schalten.


    BILD Lichtschalter : Eingangspost >>Wegen Handicap<< ?


    Wenn ich das richtig verstanden habe, soll der rechte Lenkerschalter also lichttechnisch Funktion beider Schalter erfüllen.

    Bei dem abgebildeten linken Schalter mit Verwendung rechts am Lenker muss die komplette Verkabelung im Lenker neu aufgebaut werden.

    Ich kann vermuten, dass der Tüffie den angedeuteten Warnblinker in Funktion sehen will.

    Kann man ihm ausreden, aber:

    1. Auf/Ablenden mit Handschuh => versehentliche Betätigung des Roten mit dem rechten Daumen ist zu erwarten, Verwendung als Killswitch daher ausgeschlossen

    2. Kabelabgang nach rechts beachten!


    Das ist, vorausgesetzt ich habe >>Wegen Handicap<< richtig verstanden, nicht ganz trivial.

    Sollte ich da was reininterpretiert haben, was nicht zutrifft, bitte einfach überlesen.

    Moin,

    das auf einen Bierdeckel skizziert:

    Standard 70er-Jahre-2Zylindermoppeds von Honda

    Generator.jpg

    * einphasiger Generator mit 3 Wicklungen

    * 2 Wicklungen ständig parallel (wirkt wie eine einzige Wicklung und hat auch nur 2 gemeinsame Anschlüsse), 3. Wicklung parallel (zu den beiden anderen) zuschaltbar über 2. Ebene des Lichtschalters

    * weil man 2021 immer mit Licht fährt, ist der Schalter von 1970 überflüssig…

    * Farben sind was für Gummibärchen…

    wenn man Zweifel hat, misst man mit Multimeter im Messbereich AC 20V an den skizzierten Stellen

    wenn Mann grosse Zweifel hat, den Job einem Kumpel andienen, der das kann und selber Hände von Umbauten lassen

    ;-))

    hoffe geholfen

    … ob die Doppelwicklung auf der Licht - oder nichtLicht-Seite ist, da will ich mich nicht festlegen, das ist aber auch für die Funktionsbeschreibung völlig gleich.

    Wichtig ist, dass es trotz 3 Spulen im SLP natürlich nur ein Einphasengenerator ist.

    Moin,

    lag bei meinen alten Anhängen:

    https://www.honda-board.de/ind…ge-verschleissgrenze-jpg/


    Nepomuk.jpg


    liegt seit 2014 auf meiner Festplatte, Erstellung des Ava… CB250K-Kolben, links mit Nutspiel-Erweiterung bis zum Brennraum, rechts Originalteil von Schwabengarage Stuttgart, Kauf in den 70ern.

    Auf den Kolbenringen sollten die Übermasse bei originalen Teilen auf einer Seite eingeätzt sein. Ich schau, ob noch weitere Fotos vorhanden sind.

    Moin,

    das ist als „Einstieg“ erst mal sehr vorteilhaft.

    zum Bildbearbeiter mit Ebenengestaltung:

    frei sind

    • eine veraltete Version von Photoshop (legal von der ADOBE-Seite! f. Mac und Win32)

    • GIMP (Mac-Win64-Linux) bevorzugt weil aktuell


    weil aber jedes moderne OS einen Export in PDF anbietet und jedes Smarte einen PDF-Betrachter hat, würde ich in der 2.Stufe jede Ebene in PDF wandeln.


    was mich an der Auflösung stört: Leute, denen Elektrotechnik ein Graus ist, werden mit dem Burda-Schnittmuster-Design der Japaner schon bei der CB250 ohne jede Elektronik schwer klar kommen. Bei modernen Hobeln ist das übelst

    Etwas spitz formuliert: gerade die, welche sich schwer tun, verzweifeln an Burda. Gelernte E-Techniker aus dem Steuerungsbau würden damit klar kommen aber es anders lösen.

    KFZ-Elektroniker der Hersteller europäischer Marken ebenfalls. Sonst kommst du bei minimal 50 Seiten Stromlauf nicht klar. Weder beim Verständnis noch am KFZ.


    Wenn ich das in Kürze beschreiben darf:

    • Potenziale -> waagerechte Linien - Plus oben Masse unten -

    • Signale und Potenziale zu anderen Blättern waagerecht mit Verweis

    • Signale und Potenziale zu Bauteilen senkrecht

    • unten am Blattrand Spaltenkennzeichnung fortlaufend von 1 (Seite 1 links) bis n (letzte Seite rechts)

    Seitliche Zeilenkennzeichnung kann man beim KFZ vergessen, sonst Buchstaben, ist Zeile/Spalte-Markierung wie in einer EXCEL-Tabelle

    • Steckverbindungen werden nach Pinzahl und fortlaufend mit Kleinbuchstaben bezeichnet (hat u.a. den Vorteil, dass man textlich Ort, Teile# usw zuordnen kannn)

    • An jeder Steckverbindung wird Pin#, Querschnitt und Farbkombination gezeichnet.

    • Bauteile werden einheitlich dargestellt und mit Buchstaben/Zahlenkombi bezeichnet und am Blattrand oder Zusatzblatt benannt

    Beispiel: Buchse/Pin, Schalter

    Symbol einmal angelegt, immer wieder einkopiert

    • Die Zeichnungen sind natürlich monochrom

    Im Steuerungsbau sind Leitungsfarben immer einfarbig und nach Potential und Signalart festgelegt

    Beim KFZ ist es leider üblich, zweifarbige Leitungen zu verbauen. Hat man aber für Reparatur nur schwarz oder blau, dann kannste die Farbspiele vergessen.


    Das soll keine Kritik an Emils Arbeit sein.

    Es ist ein Verbesserungsvorschlag beruhend auf meiner Erfahrung als Funkenfuzzi ;-)

    Wenns gestattet und gewünscht ist, setze ich als Beispiel ein kleines PDF von VAG aus den frühen 90ern ein von einem schlichten elektroniklosen Diesel.

    Der hat definitiv nicht mehr als die CB von '71

    ;-)

    Moin,

    Kolben und Ringe kriegst du sicher bei den Holländern. CMSNL.COM


    >>Ölabstreifringe im Gehäuse<<

    Wie kommen die dahin? Normal bricht der oberste Ring wg zu grossem Nutspiel und dann schaffen sich Bruchstücke nach oben. Ich hatte das so. Wäre denkbar, dass ein Teil eines Ringes beim Tausch eines Kolbens durch den Vorbesitzer ins Gehäuse gefallen ist?

    „HONDA“Kolben? Die sind alle von japanischen Zulieferern. Sehen auch bei unterschiedlichen Übermassen verschieden aus, zumindest bei den 250ern.


    Gehe bitte ins erste hochgepinnte Thema im Twin-Unterforum, das ist empfehlenswert.

    Wiederinbetriebnahme der CB Twins der 60er/70er Jahre

    Moin,

    brutales Thema.

    Ich häufele noch etliche Würfel-Macs SE30, ne Pizza-Schachtel aus Cupertino 68k, etliche iMacs-Knubbels 300bis500MHz, etliche PPC-Macs 300MHz, nen Mac Portable mit Bleiakku, nen 286er Lqptop, nen 386sx Step5-Knecht (CP/M rockt…), etliches Zerlegtes X86 und, etliche Linux-Netzwerkschreibtischknechte. Der Schneider 9MHz (der mit dem Tiger) ist mir auf der Flucht verloren gegangen. 100% Gatesfreies Windows, drum hats auch funktioniert.

    Ich hätte so gerne noch einen Robotron gehabt. Da wär vermutlich aber das KWO explodiert.

    Aktuell

    Aldi mit 10" und 1MHz A4 WIN8.1 (passt zwischen Bäuchlein und Lenkrad, um dem frechen Golf die Flausen auszutreiben)

    DELL und MacMinis fürs Immobile

    und natürlich Rrrrraspi!

    Überschaubarer Verbrauch bei 5V und 1,5A-Steckernetzteil.

    Kann LibreOffice, C++, Arduino, Licht einschalten auf die komplizierte Art, Pantoffelkino,… und kann Speicherkarten fressen. Zählt das auch als Energieverbrauch?


    Wenn ich schlecht schlafe, träume ich von einem Kauf des Mini M1 und der späten Erkenntnis, dass das Teil ohne Rosetta toter als ein toter Fisch ist.

    Und Rosetta streichen sie wieder beim nächsten OS…

    Das dürfte dann die Spitze der Energie-Spar-Welle sein.


    Wünsche fröhlichen Advent bei starken Funken an allen Kerzen.

    ;-)

    Moin,

    Abhilfe deshalb: den Regler am erdfernsten Punkt* des Fahrzeug-Fahrer-Verbundes installieren.

    Und wo ist der?

    Auf dem Helm des Fahrzeuglenkers.

    Gerne auch mit kleinem Ventilator.

    Wie Onkel Otto von HR3.

    Das ist die erfragte „andere Lösung“.

    *VORSICHT der Begriff „erdfernsten Punkt“ enthält das Unwort ERNST.


    Nix für ungut: wer tourt um die einwandfreie Funktion des Reglers auszuloten, der rennt auch gerne mal mit der Wünschelrute durch die Gobi. Wg Durst und so.


    Ich schüttle keine fertige Lösung aus dem Ärmel. Ich habe keinen Stromlaufplan des genannten Hobels und weiss nicht, welcher Art der Generator ist. Ich weiss aber, wie das geschilderte Problem entsteht (Sicherheitsfunktion* der Reglers (durch Alterung „übersensibilisiert“) Dauerhafte Abhilfe ist Strom messen und Regler ggf durch modernes Produkt ersetzen. Ggf heisst: nicht immer ist der Regler schuld. Mir ist ein übler Hobel bekannt, bei dem eine schlampige Crimpung im Kabelbaum (ut versteckt) über die Jahre hochohmig geworden ist und durch den erzeugten Spannungsabfall die Aufladung der Batterie hemmt.


    * Sicherheit gg Zerstörung durch hohe Eigenwärme, nicht umsonst haben die Regler Kühlrippen. Der Reglerstrom wird durch Absenkung der Spannung am Reglerausgang reduziert. Das erfolgt durch Auswertung der inneren Temperatur des Reglers. D.h. bei den alten Thyristor Reglern durch nen Tacken frühere Zündung. Kann man mittels Fön/Kältespray und Amperemeter in der Garage nachweisen. Was auch schon hinreichend in Moppedforen dokumentiert ist. Wenn Temperaturabhängigkeit nachgewiesen:

    => Reglertausch Original gg Aktuell. Generatortyp beachten, gilt für Generatoren „mit Magneten“ (d.h. ohne Feldwicklung) und japanischen Tschenpeng-Thyristor-Reglern.

    Ein grüner Schein und die nötige Anpassung der Stecker und alles ist wieder heile. Das haben Hunderte von Moppedisten so gemacht, quer durch alle Marken ;-)

    Moin,

    OT

    Zündtrafo.png


    „echter“ Trafo, Potentialtrennung Primär-Sekundär-Wicklung*, Reihenschaltung zweier Kerzen:

    längst Standard bei kontaktloser Zündung ohne Zündverteiler. Andere Möglichkeit wäre Stabzündspule - erfordert anders Steuergerät.

    Beispiel SLP eines VW Golf Reihenmotors (R4)

    Der komplette ZK ist, wie Olaf schon schrieb, für die Sekundärstrom „nur ein Stück Draht“, auch wenn die Darstellung im SLP auf eine explizite Masseleitung verweist.

    * wer das nicht glaubt, sollte mal bitte zwischen Primär- und Sekundärspule durchklingeln.


    Manfred: die Dioden waren m.E. Freilaufdioden auf der Primärseite, erfüllen ähnlichen Zweck wie Kondensator.

    /OT


    Heckmac: ich tippe auf einen (temporären) inneren Schluss oder innere Funkenstrecke durch Riss/Bruch o.ä. im Zündtrafo. Hast du eine Funkenstrecke im Trafo (parallel zu einer der Kerzen) , dann funkt nur eine Kerze. Aber das ist nur Spekulation aus der Ferne.

    Nepomuk,

    1. Wenn man 10,5 als Leistungsmaximum bezeichnet, geht Hinz und Kunz davon aus, daß es sich um kw handelt, zumal keine Dimension erkennbar ist

    Mag sein, dass Hinz zuviel gesoffen hat und Kunz, altersbedingt, nicht alles auf die Reihe bekommt. Schlaganfall vielleicht. Das ist menschlich. Ich denke, der Rest der Truppe hat den Bezug auf das Bild des TE trotz Kürze im Wort verstanden.

    Bild vom Brief:

    Wenn bei einer K4 24kW bei 9500U/min steht, ist das falsch, denn das Leistungsmaximum 26kW liegt bei 10500U/min.

    Das war Grund meines Posts. Die Angabe im Schein ist für eine „gewöhnliche“ K4 falsch, warum auch immer.


    Wenn sich, wie hier geschehen, ein häufig Herumpöbelnder aufmonkelt, in dem er mir unterstellt, ich hätte geschrieben, die CB350 würde 13PS haben (ich habe mehrmals geschrieben, dass ich eine CB250 mit 30PS hatte)…

    und dann versucht, die juristischen Grenzen seiner Meinungsfreiheit auszuloten…

    ist mir das scheissegal. Ich bin bei allerbester Gesundheit und altersmild. Mich regen Trolle nicht mehr auf. Ich muss auch kein Forum vor Trollen schützen, das war mal.


    Über den Schreier kann sich jeder seine Meinung bilden.

    Solange du zu dumm bist, dich ordentlich auszudrücken, wird das immer wieder passieren.

    Es passiert wohl schon einige Zeit, dass du hier dein Pseudo-Expertentum herausposaunst. Und damit Leute, die ich wegen ihres Wissens schätzen gelernt habe, wegdrückst.

    Und das ist nicht nur für mich schade, sondern für dieses Forum.

    typischer Fall: nicht erst lesen, um was es geht, gleich irgendwelchen Kram posten, der zu diesem Thema nicht passt. Es ist unerheblich fürs Thema. Der TE schreibt mehrfach, dass es um eine 350K geht und nicht um ein Geländemodell. Ich unterstelle mal, dass der TE weiss, was er schreibt.

    Die Aboriginals nennen das Dingens, welches, wenns nicht trifft, zurückkommt, Bumerang.

    Hätten sie in Downunder beizeiten südbadische Missionare gehabt, würden sie das Dingens Dummheit nennen.


    Hoffe mich ordentlich ausgedrückt zu haben.

    ;-))