Beiträge von Ishigaki-kun

    Das liegt daran dass manch einer dem Irrtum zum Opfer fällt, dass die neuere/modernere Technologie in allen Belangen automatisch besser ist, weil sie eben fortschrittlicher ist. Dass es bei der Gestaltung von LED-Lampen und Scheinwerfern etc. viel Spielraum gibt wird dabei nicht beachtet. LED kann was Sichtbarkeit und Lichtausbeute angeht die bessere Technologie sein, muss sie aber nicht. Letztendlich kommt es auf den verantwortlichen Ingenieur/Konstrukteur darauf an was er daraus macht. Es schadet ja nicht wenn jemand unzufrieden mit dem Scheinwerfer ist und das mit Zusatzleuchten ausgleicht, Licht ist auch ein erheblicher Sicherheitsaspekt. Außerdem wird sich über Zusatzleuchten weniger das Maul zerrissen als über Warnwesten(fahrer) :D

    Wenn im Handbuch keine weitere Viskosität angegeben ist, gibt es keine weitere Freigabe von Honda. Dann geschieht das auf eigene Gefahr. Allerdings laufen Honda-Motorradmotoren für gewöhnlich auch mit 10W-40 völlig problemlos. Bei z.B. der NC750, zumindest das Modelljahr um 2014 rum gabs im Handbuch eine Skala wo für wärmere Regionen optional 10W-40 aufgelistet war.

    Joa Leistung, Abstimmung und Übersetzung halt. Mancher 15 PS 125er Roller geht auch nicht wirklich besser als andere 125er mit 12-13 PS. Wenn halt auf dem Papier eine Leistung steht, diese durch die Abstimmung aber wieder so erstickt wird damit reale Verbrauchs- und Abgaswerte nicht aus dem Ruder laufen. Da gibt‘s für die Ingenieure dann vermutlich klatschender Beifall von der Konzernleitung weil man auf dem Papier wieder ein Kaufargument mehr gegenüber der Konkurrenz vorzuweisen hat. Wer rein nach Papierwerten kauft, der wechselt doch oft sowieso wieder. Weil einem einige Dinge auch bei einer Probefahrt nicht sofort klar werden. Nach einigen Fahrten / nach einiger Zeit merkt man erst so richtig, was einem passt und was nicht.

    Ja richtig, die Werkstatt füllt das ein was sie immer einfüllt und halt da hat. Meistens auch bei den Variomatikrollern ein Jaso-MA2 Öl statt wie nach Vorgabe ein MB-Öl, wobei hierdurch ja auch kein Schaden entsteht. Allerdings ist durch die Rechnung ja auch dokumentiert, was hier eingefüllt wurde. Wenn das DCT durch das 40er Öl Probleme macht, wie manche hier schildern, dann trägt doch die Werkstatt die Verantwortung. Ich frage mich ob es bei der NC750 im Handbuch Unterschiede zur Ölvorgabe zwischen den manuellen und den DCT-Modellen gibt. Bei meiner damaligen 2014er NC750S Manuell war die Vorgabe zwar pimär auch 10W-30, allerdings gabs ne weitere Seite wo noch ne vereinfachte Temperaturskala mit alternativ 10W-40 für wärmere Regionen abgebildet war. Japan hat doch von den Temperaturen ein ähnliches Klima wie Deutschland, ggf. ein klein wenig wärmer und ist für dortige Honda-Zweiräder nicht auch die Standard-Vorgabe 10W-30? Dann muss es sich für 10W-40 schon um deutlich wärmere Gebiete handeln.


    Ja das ganze hatten wir auch schon im Rollerbereich diskutiert. Als es beim SH125/150 und 300 vom oberen Scheinwerferlicht am Lenker runter in die feste Verkleidung ging, war nicht nur die Lichtausbeute ein Thema, sondern die Erkennbarkeit. Gerade beim Zweirad dient das Licht ja nicht nur der eigenen Ausleuchtung der Straße vor einem, sondern auch die Erkennbarkeit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Und da gibt es auch deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern. Je nach Betrachtungswinkel erkennt man einige LED-Scheinwerfer bei Tageslicht schwer, bei manchen Fabrikanten wirds schon gefühlt bei 45° schwer, da noch Licht zu erkennen. Noch dazu das weiße Licht der LED-Leuchten, die bei Tageslicht natürlich nicht unbedingt im Vorteil sind. LED ist nicht automatisch besser, nur weil es die neuere und sparsamere Technologie ist. Auf die Umsetzung kommt es an. Der mittlerweile recht alte Dylan 125 zum Beispiel hatte trotz seines H4-Scheinwerfers schon seinerzeit eine relativ gute Ausleuchtung.


    Manchmal gibt es aber auch Ausreißer nach oben, sprich zu viel, zu hell, zu starkes Licht. Ich bin noch nie so stark geblendet worden wie von Teslas. Wenn da das Licht falsch eingestellt ist sehe ich nichts mehr, nicht nur bei entgegenkommenden Fahrzeugen, sondern auch wenn sie hinter mir fahren. Das blendet dann so in den Seitenspiegeln dass ich bei Dunkelheit die Straße vor mir kaum noch sehe, egal ob auf dem Zweirad oder im Auto. LED bleibt für mich ein Streitthema, die Umsetzung muss einfach stimmen.

    Wir haben bei DCT die besten Erfahrungen mit 10W30 gemacht. Wir warten aber besser

    noch 20 Beiträge ab - es werden bestimmt noch 10 andere Meinungen kommen :roll:

    Wieso beachtet man nicht einfach die Vorgabe des Herstellers ... ?

    Vielleicht weil manch ein Konsument schlauer ist als der Hersteller?


    Um aus diesem Thema eine allgemeingültige nützliche Information mitzunehmen, halten wir fest, dass das DCT mit einem 10W-40er Öl Probleme insbesondere bei den Schaltvorgängen bekommen kann, aber nicht muss. Wenn also zukünftig jemand in Eigeninitiative sein DCT-Motorrad auf 10W-40 umstellt und danach Probleme bekommt, dann liegt es wohl sehr wahrscheinlich am Öl. Wenn es keine Probleme gibt, dann kann er sein 10W-40 unbesorgt weiterfahren.


    Nur sollte man bedenken, dass ein Hersteller üblicherweise nicht nur die eventuell noch vorhandene Garantie, sondern auch jegliche Kulanz ablehnt, wenn offizielle Vorgaben missachtet werden.

    Ob man die Suzuki mit der Honda CRF 250/300 L vergleichen kann? Die Suzuki ist doch etwas aufwendiger gemacht mit Titanventilen ubd Natrium gefüllten Ventilen etc. Hat bestimmt auch ein hochwertigeres Fahrwerk als die Honda. Die 250er Honda ist ja schon etwas kostengünstiger gemacht. Die Suzuki müsste man eher mit der Yamaha WR250 vergleichen. Ich glaub die Suzuki wird schon ein gutes Stück teurer als die CRF300L werden.

    Das Problem mit Mängeln ist halt, wenn es noch genügend Abnehmer gibt dann ist die Bereitschaft diese Mängel auszumerzen auch geringer. Wenn man wegen den Mängeln viele Kunden verliert, dann wird auch was getan. Bei der Popularität von KTM bisher hab ich so meine Zweifel. Ich sehe in meiner Umgebung erstaunlich viele neue KTMs. Von den Japanern sehe ich eher alte Modelle.

    Leichtere DCT-Motorräder wären wohl wirklich was interessantes. Das Problem bisher war vielleicht, dass DCT rund 10 kg schwerer war und dazu noch in sowieso schon schweren Motorrädern verbaut wurde. Die NC wiegte schon ohne DCT immer knapp über 210 kg, AT und NT sowie VFR1200 nochmals deutlich mehr. Aus irgendeinem Grund hat das DCT nie die große Nachfrage auf dem Markt erfahren. Wenn man aber schaut dass jetzt sämtliche Hersteller, selbst Honda mit ner Automatisierung des Schaltgetriebes auf den Markt kommen, scheint es doch ne größere Nachfrage danach zu geben.


    Vielleicht hätte Honda mal ein kleines handliches Moped mit DCT versuchen sollen.

    Fimengründung 1934 und Serienproduktion ab 1952/53 wenn mann das als junges Unternehmen betitelt??


    So gesehen ja ist es ein historischer Hersteller. Ich bezog mich auf die auferstandene Motorrad-Sparte seit 2003. Das Unternehmen wurde ja etwas zerschlagen. Mit Tradition meinte ich, wie viel hat das heutige Unternehmen mit damals zutun. Bmw finde ich da schon etwas traditionsreicher z.B. mit ihren Boxermotoren. Oder Honda die bis heute Cheap Urban Bikes bauen, zwar modernisiert aber im Kern immer noch so pragmatisch wie früher.

    KTM hat Tradition? Das ist eigentlich ein recht junger Hersteller.


    Und dass sich über die Wiederauferstehung vergangener Marken aufgeregt wird kann ich verstehen. Der Name ist eben nicht alles. Stellt euch vor eure ehemalige Lieblingsband kommt zurück, aber mit total anderer Besetzung. Wenn ein chinesischer Hersteller wieder mal einfach nur einen Namen kauft um besser in den Markt zu finden darf man schon skeptisch sein. Man kann ihm eine Chance geben aber einfach nur aufgrund des wiederkehrenden Namens zu jubeln macht kein Sinn.

    Ich zweifel die Fortschritte gar nicht an, seit 2012 hat sich beim DCT viel getan. Ich stelle nur in Frage was sich die explizit letzten Jahre verbessern ließ. Das DCT bei der NC war 2016 schon deutlich überarbeitet und hatte ein hohes Niveau. Ich stelle nur in Frage was sich seitdem so viel verbessern ließ dass Honda weiterhin gefühlt alle 2 Jahre von einem verbesserten DCT spricht.