Beiträge von Karsten

    Zum Thema Gewicht und dann auf Honda bezogen äussere ich mich mal nicht und manchmal kann man es sich auch zusätzlich schwer machen.

    Natürlich läßt sich jedes Moped (egal von welchem Hersteller), je mehr es wiegt, seitens des Gewichtes, immer schwer gegen einen Berg schieben. Physik läßt sich nicht überlisten.und wenn man nicht direkt daneben, sondern 5 m weiter einen geeigneten Parkplatz sieht, läßt man sich einfach rückwärts in eine Parkbucht mit Gefälle rollern. Auf dem Seitenständer steht das Ding so doch sowieso besser.


    Zum Hauptständer, da gibt es Fahrzeuge, bei denen zB der Hersteller ja schon auf Komfort geachtet hat. Bei BMW zB sind bei vielen Modellen die eigentlich ja hässlich klobigen Ständerfüße mit wechselnden Radien absolut komfortabel zum kinderleichten Aufbocken. .

    Bei den Fahrzeugen, bei denen es schon von Hause nicht so einfach geht, kommt bei vielen, in gutem Willen für kurzbeinige Menschen tiefergelegten Mopeds dann noch dazu, daß zwar die Seitenständer passend gekürzt wurden, aber ganz selten auch die Hauptständer. Wenn gerade ein tiefergelegtes Moped schwer auf den Hauptständer geht, lohnt sich der Blick auf den Platz unter dem Hinterrad und wenn da mehr Luft als benötigt ist, legt man zum Ausprobieren zuerst nur unters Hinterrad, mal ein Stück Brett und testet ob das Aufbocken jetzt nicht deutlich besser geht.

    Der neue Schalter ist nicht billig und wie der gebrauchte aussieht weiß man auch nicht.

    Wenn man etwas Lust auf ein bisschen Basteln hat:

    Aufmachen reinigen neu fetten und wieder zusammenbauen. Eigentlich ist der Inhalt fast selbsterklärend.

    Beim ersten Mal ein großes weißes Bettlaken unterlegen, damit man die, wenn man es nicht kennt, wegspringende Kugel, das Federchen und den Kontakt wiederfindet.

    Das Einsprühen von WD 40, Kontaktspray kann man ja machen, aber es ist längst nicht immer von Dauer. und spätestens nach einem längeren Stillstand geht das Theater sonst wieder los.

    Danke für die Antworten und hier die kurze Rückmeldung

    Ich habe den Schlauch auch offen gelasssen wie vorher auch.


    Zum Zündschloßwackler

    Ein neues Schloß war mir irgendwie zu teuer.

    Ich habe deshalb die Zündschloßelektrik am Stecker unter dem Tank getrennt und stattdessen ein Arbeitsstromrelais mit dem Stecker verbunden.

    Das Arbeitstromrelais lasse ich mit einem separatem billig China 8 Euro Schlüsselzündschloß über Masse schalten.

    also

    Arbeitsstromrelais

    -das von der Batterie kommende Plus auf auf 30 und 85

    -die Versorgung für Zündstrom und Lüfter auf 87

    -86 zum Ersatzzündschloß


    Ersatzzündschloß

    Ein Kabelpaar gesucht welches bei abgezogenen Schlüssel keinen Durchgang hat und in der On Stellung Durchgang hat.

    das vom Relais kommende Kabel auf das eine Kabel und das andere dann auf Masse.


    Mal sehen wie lange ich das so lasse, es funktioniert halt wieder zuverlässig.



    Bei der Gelegenheit habe ich noch nach dem Benzinpumpenkontakt geschaut. War natürlich vollkommen runtergebrannt und gleich mit einem neuen Kontakt, Sperrdiode und Kondensator versorgt. Wollte ich ja eigentlich immer schon machen, aber bisher immer zu faul. Gleichzeitig noch eine Kabelverlängerung vom Benzinpumenstecker eingezogen damit man die Benzinpumpe ohne Tankabnahme in wenigen Minuten wechseln kann.

    Ich muß eine Benzinpumpenphobie haben, denn beim Suchen nach dem eingelagerten Kontakt sind mir zu den 3 in den Mopeds verbauten Pumpen noch 5 andere aufgetaucht. 2 davon waren von meinen früheren RC 24. Die haben gewinkelten Abgänge sind technisch gleich und passen auch ganz gut.


    Mit dem Ding bin ich jetzt durch, daß heißt die Federn im Kupplungskorb klappern und ich muß schauen ob ich die irgendwo her bekommen kann.

    Auf jeden Fall kann ich jetzt wieder damit ohne Angst vor einem Liegenbleiber fahren

    Der Einäugige ist König unter den Blinden. Um Namen zu nennen, Leo/Arrow etc sind halt weder preislich noch bzgl der Leistung mit zB alten SR vergleichbar.

    Mit dem letzten ABE Leo (gekauft nur wegen geringeren Gewichtes für eine Inno) bin ich wegen des Lärms keine 20 km gefahren. Die Angabe des originalen neuwertigen Leos lag bei Kontrolle dann leider 6 dB über dem beworbenen Wert.. An Vmax fehlte fast 10 km/h.

    Viel Lärm um nix.

    Über Geschmack läßt sich streiten, nur nahezu alle "ordentlichen" Zubehör Auspuffanlagen aus dem "low cost" Bereich sind Krawalltüten und/oder haben über einen großen Teil des nutzbaren Drehzahlbereiches, eher Leistungseinbußen.

    Das Lackieren mit Auspufffarbe sieht erstmal wieder nett aus und ist etwas für die Seele, aber hält leider nicht lange.

    Ohne das Ding gesehen zu haben.

    Die häufigsten Dichtigkeitsproblem bei sonst bei anderen wasserdicht gefahrenen Koffern liegen wohl beim Fahrer.

    Sowie das Ding überladen wird oder irgendwas dazwischen eingeklemmt (ein Pullover passt noch) sperren sogar die stabilsten Dinger und dann kommt das Wasser halt rein.

    .Selbst der sonst wirklich dichte E45 kann bis zum "Sperren" so überladen werden ,

    Ich habe seit 20 Jahren eine rd 07a aus 97 mit relativ vielen Kilometern, die lange Zeit mein Alltagsmoped war und jetzt eigentlich nur noch ihr Gnadenbrot bekommt. Das Moped läuft absolut unauffällig, hat noch gute Leistung, verbraucht kein Öl und ich hatte den Tank nur wegen eines Zündschloßes mit Wackler ab.


    Ich habe gerade den Tank ab (selbstverständlich war er vorher, wie immer randvoll) und unter dem Luftfilter ist mir ein loser Schlauch auf Höhe der hinteren Oberkante der Vergaser aufgefallen. Ich habe dafür nirgendwo einen Anschluß zum Aufstecken gefunden.

    Wer weiß wo der Schlauch oben aufgesteckt wird oder ob er einfach so den Schwimmerkammerablaufschlauch belüftet?

    (In der anderen Richtung geht er am hinteren Zylinder runter und mündet über ein T- Stück in den Schlauch, der die Schwimmerkammerüberläufe am Motor vorbei nach unten drainiert).

    eine weitere Möglichkeit:

    Wenn Du Tripmaster und vorallem den Tacho weg hast, kannst Du ja auch keine Kontrolleuchten mehr sehen, also auch nicht ob Dein Zündschloß einen Hau hat.


    Bei einem Wackler kann sie dann mal anspringen und mal nicht. Mit Kontrolleuchten fällt ein Zündschloßdefekt halt sofort auf.


    (Ich habe aber momentan einen Zündschloßverfolgungswahn, weil die Dinger mich momentan belästigen. Ich habe in den letzten zwei Wochen sowohl bei meiner AT, als auch bei einer meiner NC 30 das Zündschloß mit einem Relais gebrückt.)

    ... Und die wichtigste Frage: Hat eine 2006er CBF 1000 SC 58 so ein Teil verbaut?

    Nein, hat sie nicht.

    KUPPLUNG für Honda CBF 1000 2006 # HONDA MOTORRÄDER - Online Original Ersatzteilkatalog (bike-parts-honda.de)


    Schau Dir die Funktion der Kupplung genau an. Honda hat bei vielen Strassenmopeds eine eigene Interpretation einer Anti Hopping Einheit.

    Normalerweise sind "vollformatige" Kupplungsreibscheiben wie Nr 7 zwischen den Stahlscheiben alle gleich.


    Bei vielen Hondas wird schon seit Jahrzehnten die erste Vollformatscheibe durch eine dreiteilige Einheit zur Anti Hopping Funktion ersetzt. Diese "Halbformat"scheibe Nr 6 hat in der Mitte ein größeres Loch und in diesem Loch sind zwei gegeneinander geschüsselte Stahlringe Nr 10 und Nr 11 eingelegt.


    Wenn man keine Lust auf diese Funktion hat, kann man die dreiteilige Einheit übrigens auch durch eine vollformatige Kupplungsscheibe Nr 7 ersetzen, muß dann aber auch darauf achten wirklich beide geschüsselten Stahlringe ersatzlos rauszunehmen.