Ich habe das Problem mit der Feuchtigkeit unterm Tachoglas gelöst:
Eigentlich wollte ich "nur" das originale Windschild montieren, als ich da dran war, dachte ich mir: jetzt (!) ist die Möglichkeit gekommen den Tacho herauszuschrauben! (War ja eh schon der Scheinwerfer und die große Verkleidung darunter abgebaut)
Gesagt, getan. Eigentlich wollte ich nur kurz die feuchte Luft herauslassen durch kurzes Öffnen des Tachoglases, aber ich habe schnell den Fehler entdeckt, der ursächlich für das Problem war:
Die beiden Gummidichtungen, die die Knöpfe zur Tachobedienung abdichten, sind von hinten mit dem Tachoglas verklebt. Dies dient wohl nur der Endsicherheit, denn die Gummidichtungen sind als Doppel-T ausgelegt, falls sich da jemand was drunter vorstellen kann.
Die Verklebung wurde bei meinem Tacho jedenfalls fehlerhaft ausgeführt. In der Verklebung waren nämlich kleine Lücken, da zu wenig Klebstoff benutzt worden ist. Die restliche Dichtfläche war auch nicht brüchig, also altersbedingt war der Fehler eben nicht.
Ich habe die undichten Stellen dann mit Ölwannensilikon (Mannol) wieder verklebt, welcher als Silikonkautschuk aushärtet und dauerelastisch ist. Da die Führung der Gummidichtungen durchsichtig ist, kann man auch gut erkennen, wie das Silikon in die leeren Lücken eingedrungen ist
.