Beiträge von Daviino

    Kettensatz lief rund 500km mit dem 15er Ritzel. Das ich das gelochte genommen habe, war eher neugier und hat nichts mit meinem sicherlich baldigen GP Sieg zu tun. :D

    Ich habe noch nie ein gelochtes Ritzel verbaut, daher auch der Thread. Ein 14er Silent Ritzel habe ich für die Hornet nicht gefunden.

    Hätte ich vor dem Kauf des Kettensatzes besser nachgedacht, dann hätte ich ein 44er/45er Kettenrad genommen, aber nachträglich war das Ritzel deutlich günstiger, als ein neues Supersprox Kettenrad.


    CBforever aufbegockt, 1. Gang bei laufenden Motor, mit leicht angezogener Hinterradbremse und Choke offen, damit sie auf rund 2-2.5k u/m läuft. DIe Kette hat dabei nicht gepeitscht, oder geschlagen.

    Mein Halbwissenb sagt, dass das Ritzel verkehrt herum montiert sein könnte. Du sagst, dass die Kette mittig auf dem Ritzel läuft, aber das ist m.E. die einzige Erklärung, wenn Du sonst nichts verändert hast.

    Ist es überhaupt möglich, das Ritzel bei der PC36 flasch herum zu montieren? Es ist doch komplett symetrisch, oder irre ich mich da so sehr?


    Liegt es also wirklich nur an der Art des Ritzels

    Nicht "gummierte" Ritzel sind deutlich lauter, da der Kettenaufprall aufs Ritze nicht mehr gedämpft wird. Dazu kommt der zunehmende Polygoneffekt durch das kleinere Ritzel der nochmal für eine Zunahme der Geräusche (Kräfte) sorgt

    Ist das erste mal, dass ich ein Ritzel ohne Gummi verbaut habe, daher fehlt mir da jegliche Erfahrung.

    Das Klackert hört sich auch nicht schrillend kaputt an, sonder eher 'satt'. Aber halt hörbar.


    Danke für die Antworten.

    Moin, ich habe beim neuen Kettensatz zuerst ein 15 Zähne Silent Ritzel verbaut. Damit waren keine wirklichen Geräusche zu hören. Selbst ohne Helm konnte man nur den Motor und die Trompete hören.

    Nun habe ich auf ein 14 Zähne Supersport Ritzel (die mit den Bohrungen) gewechselt. Der Effekt ist grandios und der Drehzahlbereich passt mMn deutlich besser zu den 30er / 50er Bereichen in der City. Beides geht jetzt, ohne Stottern und Dauergasruckeln, im 2. / 3. Gang.


    Mein 'Problem', sofern man es überhaupt so nennen kann, ist dass das Ritzel nun deutlich hörbar 'klackert'. Die Geräusche kommen auch definitiv vom Ritzel. Aufgebockt im 1. Gang und ohne Ritzelabdeckung, kann man es deutlich hören.

    Die Zahngeometrie, verglichen mit dem Silent Ritzel, ist optisch und mit dem Meßschieber vermessen, identisch. Das Ritzel ist auch komplett auf der Getriebewelle drauf und eiert in keinster Form. Die Kette ist rund 500km alt, also quasi neu und läuft mittig auf dem Ritzel. Kettendurchhang im Stand liegt bei rund 40mm mittig gemessen, was nach Handbuch eingestellt wurde.


    Liegt es also wirklich nur an der Art des Ritzels, bzw. sind die gebohrten Ritzel wirklich deutlich lauter? Ich habe zwar schon mehrfach kleinere Ritzel verbaut. Allerdings noch nie ein gebohrtes.


    LG :bb:

    Vorweg, vielen Dank für die Vorschläge!


    Ok das Ganze ist etwas kurios.

    Es scheint nun wieder zu funktionieren.

    Nach dem Mittag kann ich es erst länger testen.

    Pusteblume der obere Befestigungsbolzen mit der Gleitführung in dem Bremssattelhalter und der untere Bolze mit dem Gleitteil im Sattel waren mit Silikonfett (natürlich nicht am Gewinde!) abgefettet und ließen sich beide von Hand ohne Kraft bewegen.


    Nun der Part der mich verwirrt. Der untere Bolzen war auch im eingebauten Zustand problemlos. Nur aus irgend einem Grund, wollte der obere Bolzen, der ja nur im Gewinde des Bremssattel verschraubt wird, sich eingedreht nicht mehr bewegen lassen.

    Mehrmaliges ausbauen und reinigen / neu abfetten hat nichts geholfen.

    Was jetzt scheinbar funktioniert hat, war beim eindrehen des oberen Bolzen, die Hinterradbremse leicht zu betätigen.

    Ursprünglich habe ich das gemacht, um bei jeder halben Umdrehung den 'Freilauf' vom Gleitelement des Bolzens zu kontrollieren.


    Die obere Bohrung in dem Bremssattelhalter ist ja von der inneren Seite verschlossen. Es ist quasi nur eine Teilbohrung mit einer Gummitülle.

    Ist es möglich, dass zu viel Fett hinter der Tülle war und der dadurch entstehende Unterdruck den Bolzen nicht mehr freigeben wollte?

    Unter Umständen hat es gereicht, dass der Bolzen dabei leicht verkantet und dann der Halter geflext hat?

    Ich habe keine Mengen an Fett hinter der Tülle, sondern nur genug, um einen leichten Film auf dem Gleitelement zu legen.

    Wenn man den Bolzen, ohne Bremssattel, von Hand rein und raus zieht, sieht man, wie sich die Gummitülle durch einen leichten Unterdruck zusammenzieht.


    Btw, als Fett habe ich Liqui Moly 3312 verwendet.

    Wie der Titel schon sagt, bewegt sich mein Bremssattelhalter hinten stark beim Bremsen mit. Ich habe das Hinterrad ausgebaut, da ich ein neues Kettenkit verbaut habe.

    Der Sattel lässt sich, wie vorgesehen, leicht bewegen. Wenn ich jedoch das Bremspedal betätige, 'verbiegt sie der Bremssattelhalter nach außen.

    Die Achse ist laut Handbuch angezogen und der Bremssattelhalter ist mit der 'Nase' in der Führung an der Schwinge.


    Morgen werde ich noch einmal die Scheibe in Beläge reinigen, um wirklich sicher zu sein, dass nicht einfach Fett irgendwo drauf gekommen ist. Ich habe auch noch einen anderen Bremssattelhalter besorgt. Allerdings ist augenscheinlich und mit einem Messschieber vermessen, kein Unterschied zu erkennen.


    Ist das also normal, dass sich der Bremssattelhalter, beim betätigen der Bremse nach außen bewegt, oder habe ich irgendwo einen Fehler gemacht?


    LG

    Selbst. Habe nach der Schule und im Studium nebenbei beim Reifenmenschen gearbeitet, also ist die nötige Erfahrung vorhanden. Zudem passen die Felgen nicht in meinen MX5 rein. :o

    Viel Gerät braucht es nicht. Wuchtbock + Gewichte + Montagepaste + Ventilzieher. Abdrücken kann man auch via Holzbohle 78x78x ca750mm und Eigengewicht und zum ab-/aufziehen reichen Kunststoffunterleger und ein passendes Montiereisen. Allerdings sind Montagegeräte für und 100€ dannoch deutlich handlicher.

    Diese Geräte gibt es auch immer mal wieder billig bei Kleinanzeigen zu bekommen.

    Könnte ich die Reifen allerdings sinnvoll transportieren und würde nur nen 10er latzen, dann würde ich es trotzdem selber machen.

    Am Bike schrauben ist halt therapeutisch. :D

    Kurze Frage. Ich hab das auch vor & würd auch gleich den alten Sprit bei mir raus machen wollen. So wie ich das bei dir verstanden habe, lag der Tank quasi auf dem Bike drauf oder verstehe ich das falsch? Wenn ich den aber ganz abbauen will, läuft irgendwo Sprit aus & muss ich den Benzinhahn abbauen?

    Älterer Beitrag, aber ich vielleicht hast du es noch nicht erledigt. Tank auf unter 1/3 leer fahren. Mit einer Handpumpe (rund 10€ bei Amazon und Co) den restlichen Sprit in einem sauberen Benzinkanister abpumpen und schon geht alles leichter. Der Tank wiegt weniger und es kann nicht wirklich viel auslaufen, wobei das bei der PC36 eh nicht von alleine passieren sollte.

    Benzienhahn bleibt am Tank dran. Nur die dicke Leitung (Benzinschlauch) und die dünnere (Unterdruckschlauch) abziehen. Natürlich vorher die Schraube zwischen Tank und Sitz vorher entfernen. Sitzbank dazu abnehmen.

    Gutes gelingen.


    Btw, diese 'Jetzt helf ich mir selbst' Bücher sind Gold wert und kosten nur um die 20€ auf eBay.

    ich ziehe meine Reifen selber um, daher würde ich sie in jedem Fall vorher wechseln und die alten Reifen als Reserve liegen lassen. Rund 2.5mm kann man noch gut auf kurzen Touren innerhalb von DE verbrauchen. IdR hat man ja auch irgendwo Platz für 2 Reifen. Im Zweifel ordentlich gereinigt auf den Kleiderschrank. :)-

    Selbst wenn ich die Reifen vom Händler umziehen lassen würde, würde ich persönlich so vorgehen.

    Den Stress und vor allem die Ungewissheit auf der langen Tour, wären für mich too much.

    Automatische Getriebe, die dann auch noch gut funktionieren, sind ein Segen für einen Teil der Biker Szene.

    Ich persönlich kann wenig damit anfangen, aber habe 2 Menschen in meinem erweiterten Bekanntenkreis, die sich die aktuelle Rebel genau deswegen geholt haben. Beides schon ältere Fahrer die auf längeren Strecken >50km Probleme mit den Händen bekommen. Maybe Gicht?

    Ich bin die Rebel selber gefahren und muss echt sagen, die Schaltung funktioniert ganz ordentlich, bis auf leichtes stottern / ruckeln beim ausrollen.

    Am Ende ist es immer von Vorteil, wenn es Optionen gibt.

    Zudem geistert irgendwie noch überall der Mythos von langsamen und schlecht funktionierenden automatik Getrieben rum. Zumindest bei Autofahrern. Allerdings sind moderne Automatiks dort besser, als vermutlich 99% aller Fahrer. Und damit schließe ich mich mit ein.

    Hi,


    ich habe mir gerade eine 05er Hornet 600 PC36 zugelegt. Kein ABS.

    Bei dieser will ich die Felgen für die Saison neu pulvern.

    Dabei sind mir die Felgen von der PC41 aufgefallen.

    Da mir die Optik besser gefällt würde ich gerne wissen, ob ein P&P Umbau möglich ist.

    Im Netz habe ich dazu bislang nichts gefunden.


    Grüße