CBX 650-Ölkühler wird nicht warm und Öldampf

  • Der Rahmen hat eine 2000'er Nummer und der Motor hat eine 3000'er Nummer. Hab also faktisch eine 75 PS Maschine mit einem 50 PS Motor. Der Verkäufer hat sie aber als 50 PS Maschine verkauft, hat mich also nicht angelogen.


    Stimmt!


    Man könnte aber mit einem Paar Nockenwellen ne 75-PS draus machen!
    Liegen hier so rum.

  • Luffikasten mit Schlauchanschluss Foto im WHB 4-14 linke Seite oberes Bild!

  • Und was ist mit der Vergaserbank? Ich weiß nicht, ob die von der alten Maschine ist.


    Steht auf den Vergasern drauf, zudem sind die eh kaum bis gar nicht anders.


    VE 54 E oder VE 54 B

  • Danke für den Hinweis, jetzt fällt's mir wie Schuppen von den Augen :wink:
    Wegen der Vergaser schau ich morgen mal. Danke für das Angebot mit den Nockenwellen, ich überlegs mir.
    Viele Grüße

  • Bevor Du nun an Leistungssteigerung denkst, mach erst einmal die KG-Entlüftung in die Reihe.


    Dann könntest Du meine Vorschläge bezüglich KOMPRESSION und ÖLDRUCK prüfen mal in Erwägung ziehen.


    Es sind ja gut gemeinte Ratschläge meinerseits und wer danach fragt, bekommt eben die Tipps!


    Wir sollten nur darauf achten, hier nicht noch mehr Themen zu Deinem Motorrad aufzumachen, denn 4 haben wir ja schon und iwann blickt keiner mehr durch.


    Alles nur meine unmaßgebliche Meinung, kann jeder machen wie er möchte!

    2 Mal editiert, zuletzt von zickenbändiger1 ()

  • Ich hatte bisher nicht vor eine Leistungssteigerung durchzuführen. Du Hast die Nockenwellen angeboten, ich schrieb, ich überlegs mir. Mehr nicht.
    Trotzdem Danke fürs Angebot.
    Kompression und Öldruck stehen bei mir oben auf der Liste.
    Bis dahin,
    CC

    Einmal editiert, zuletzt von Chickenchief ()

  • ...unter dem Batteriekasten sitzt der "BREATHER TANK" der ist mit der KG-Entlüftung und dem Liffikasten verbunden. Dort geht auch der Schlauch mit dem Schraubverschluss nach unten Richtung Straße. Der Verschluss ist NUR zum Entleeren zu öffnen und dann zu schließen, denn die ölige Wasserplörre soll ja nicht auf die Erde oder auf die Straße laufen. Im Honda-WHB steht auch wie oft und wie das Entleeren zu geschehen hat.



    Ebay.com (USA) hat mir dieses Foto spendiert.

    Dateien

    2 Mal editiert, zuletzt von zickenbändiger1 ()

  • ...das 85er Modell hat zusätzlich ein Zwischenstück mit noch einigen GUMMI-Schläuchen, wo auch noch die Entlüftung vom Ventildeckel mit angeschlossen ist.


    Somit geht der ganze schöne Qualm/Rauch/Öl wunderbar komplett in den Luffikasten und wird in den Zylindern verbrannt, Kondenswasser wird in dem kleinen Tank weitgehend "gefangen", sofern die Entleerung auch immer wieder mal vorgenommen wurde, was dringend je nach Witterung anzuraten ist!!! Liter passen da nämlich nicht rein.


    So kommt davon dann nichts mehr unter den Helm oder gar vor den Hinterreifen.


    Die Japaner waren damals schon ganz schöne Denker, nicht nur wir hier als "Land der Dichter und Denker"!

    Einmal editiert, zuletzt von zickenbändiger1 ()

  • Hab mir heute mein Motorrad angesehen und hab genau das auch gesehen. Nur hat diese Box keinen zweiten Anschluss für die Ventildeckelentlüftung. Ich hab mir überlegt, die Schläuche von VD-Entl. und KG-Entl. mittels eines passenden T-Stücks zu verbinden. Ich weiß aber nicht, ob das ohne weiteres gemacht werden sollte, ob sich die Schläuche mit ihren wahrscheinlich unterschiedlichen Drücken beeinflussen. Hmmm. :gruebelx:

  • Huch, Du warst schneller mit Deiner Antwort.
    Du meinst also, man könnte das Ganze via T-Stück verbinden?