• Hey Stefan,


    interessanter Thread, den hatte ich bisher gar nicht gesehen! Ist das eine Sinn MS2d? (zumindest sieht der Fräskopf wie Oberbalken meiner Fräse sehr ähnlich). Ich wäre nicht abgeneigt deine angefangene Kurbelwelle zu übernehmen, falls Du keine Lust mehr darauf hast.. Hast du die Titanpleule anfertigen lassen? Wie hast du die Anlaufflächen beschichtet? DLC?
    Wuchten der Kurbelwelle ist eigentlich auch keine große Kunst, Meistergewicht gebaut, ausgemessen (jede Wange einzeln) und passend gebohrt.. das geht schon.
    Ich würde mir das bei dem Feinguss allerdings nicht wirklich antun, da hast zu schneller aus 16mncr5 neue Hubwangen gefummelt und kannst hinterher noch besseres erreichen als mit dem Original(schrott).


    Kannst Du die Bilder der Pleule eventuell nochmals hochladen, oder mir schicken? Ich hab noch ein paar Blöcke Titan zu liegen und selbst überlegt, bin aber noch unsicher da eigentlich 7071 oder eine geschmiedete aluknetlegierung es genau so gut tun könnte, und dann nicht so zum Fressen neigt.


    Liebe Grüße, Ricardo

    Einmal editiert, zuletzt von ricardo ()

  • Hallo Ricardo,


    Das ist eine SINN Typ MS III Bj. 1968 Fräse, diese habe ich komplett zerlegt und alle Lager getauscht und 2012 wurde die komplette Steuerelektronik auf den Stand von 2012 gebracht.
    Mit dieser Fräse habe ich schon einige Teile für den Motorsport gemacht.
    Diese wird jetzt demnächst durch eine Deckel CNC Fräse ersetzt, die Deckel wird gerade auf CNC umgerüstet.



    Die Kurbelwelle ist bis auf die Ringnuten der Anlaufscheiben fertig, anschließend müsste diese nur noch zusammengepresst werden und gewuchtet werden.
    Beim Originalzustand sind die Kurbelwellenwangen nicht gerade rund, daher auch die Vibrationen,
    Ich habe die Kurbelwelle im CAD nachgebaut.
    Die Titan Pleule habe ich anfertigen lassen, ich wollte Honda Cb 360 Kolben verwenden, das obere Pleullager ist Ø16H7 aus CuSn8.
    Am unteren Lager habe ich einen Innenring aus einem Nadllager eingeschrumpft.
    Die Titan -Pleule sind seitlich nicht beschichtet, daher auch die benötigen Anlaufscheiben.


    Die Titan-Pleul habe ich mal überschlägig in einer FEM-Simulation durchlaufen lassen, da ich keine Kräfte hatte, habe ich ein vergleichbares Motordrehmoment angenommen und dann zurück gerechnet.
    Material ist 3.7164.


    Welchen Werkstoff meinst du mit 7071?
    Beachte z.b bei 7075 dass wenn Wärme eintritt die Festigkeit abnimmt, gerade bei Alu kritisch.


    Gruß


    Stefan

    Dateien

    • SDC18715.jpg

      (122,23 kB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • SDC18726.jpg

      (133,69 kB, 28 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hey Stefan,


    Zur Fräsmaschine muss ich Dir nochmal eine PM schreiben, ich habe bei meiner immernoch ein paar Wehwehchen denen ich noch nicht bei gekommen bin, vielleicht hast Du da schon Erfahrungen mit.


    Die Vibrationen der originalen Kubelwelle der Honda kommen eigentlich eher daher dass der 250er Motor die gleiche Kurbelwelle wiedie 350er Version hat und dementsprechend der Wuchtfaktor jenseits von "optimal" liegt. Wobei ich sagen muss dass der Motor wenig vibriert, - ich fahre sonst Horex, kann sein dass ich dafür ein anderes Gefühl habe als andere.
    Natürlich sind die Hubscheiben nicht ordenltich rund, der Rundlauffehler der Scheiben liegt halt im "Toleranzbereich" - wenn es kritisch wäre würden sich die Kurbelwellenlager selbst zerstören noch bevor man den Motor einmal ausgedreht hat. Wirklich vibrieren tut die 250er nur um 4-5K, alles andere ist eigentlich recht angenehm. Und ich drehe meinen Motor regelmäßig bis in die Mitte des Roten bereiches. Der Tankwart dankt, aber untenrum macht der Motor original nicht viel Freude.
    Wenn Du die Kurbelwelle in CAD nachgebaut hast würde ich mich sehr freuen wenn Du mir die Zeichnungen einmal schicken könntest, dann kann ich auch gern meinen Kurbelwellenbauer mal nach ein paar Satz neuer Hubscheiben fragen, falls Du Lust hast.


    Aber das ist hier sowieso die Frage: Lust weiterzumachen? Falls ja kann ich Dir gern meinen Kurbelwellenmenschen vermitteln der kann Dir die Welle zusammenbauen und wuchten, sicherlich für unter 500-600.


    Zu den Pleulen: die sind wirklich hübsch, aber ich hätte Skrupel. Der Ring um den Lagerring ist für Titanverhältnisse wirklich arg schlank, ohne eine Rippe außen traue ich dem nicht zu bei 12000u/min rund genug zu bleiben, - hast Du die Fliehkraft bzw. Zugkraft des Kolbens bei der Drehzahl einmal berechnet, und auf den unteren Ring angewendet in der FEM? Wenn das klar geht, könnte es wirklich hart an der Grenze sein (also für mutige!!). Die Originalkolben sind auch mächtig schwer, wenn man leichtere Kolben findet könnte es besser sein.


    Natürlich meinte ich 7075! Ich bringe die Nomenklatur immer wegen dem 6061 durcheinander ;-).
    Der Vorteil neben all den Nachteilen bei Aluminium (Haltbarkeit!) hast Du vor allem in der Wärmeableitung, - das obere Pleuelauge scheint bei den K-Modellen in Ermangelung einer effektiven Spritzölschmierung (zu wenig Öl an den Hubscheiben) stets Probleme, die Kolbenbolzen sind bei JEDEM Kolben bunt um das Pleuelauge, und das Auge von außen schwarz vor lauter Ölkohle. Das passiert bei Aluminium nicht, da es die Wärme wunderbar wegsaugt und eine große Kühlfläche bietet. Titan ist Kühlungstechnisch dagegen eine Katastrophe.
    2. Vorteil bei Aluminium: ein zwar Drehzahlabhängiges aber dafür Temperaturkonstantes Kompressionsverhältnis. Bei Titan wächst der Rest des Motors mehr als das Pleuel, - bei der Länge sind es bereits MM...


    Aber all dies beiseite, schöne Idee mit Titan, leichter wird Alu auch nicht, und den Rest kann man eh erst in der Praxis ermitteln.
    Würde mich ja freuen die Welle in einem Motor zu sehen, die Motoren haben enormes Potential. Warum es nur 360cc sein sollen verstehe ich zwar bisher nicht (kann man vielleicht grenzwertig noch in der 350er klasse fahren) aber an sich kann man die Motoren recht problemlos auf 450cc bringen. Bei dem Eigengewicht sind sie, vorausgesetzt man baut sich ein gescheites Fahrwerk herum, sehr "interessant". Mit dem Originalen Fahrwerk, - so behaupte ich, ist bereits bei 45Ps das was man ausfahren kann erreicht.


    Mein Trick das mit den Anlaufscheiben UND dem Beschichten zu umgehen wäre es den Lagerinnenring einfach 1mm breiter als das untere Pleuelende zu lassen, dann übernimmt er die Führung, und die sind ja üblicherweise aus Material was dafür wunderbar geeignet ist.
    Das Motordrehmoment in der FEM zu nehmen halte ich für nicht optimal, - da sind die ganzen Verluste wenn es nicht gerade ein Verkaufsprospekt war schon abgezogen, entsprechend hast Du an der Kurbelwelle gern 20% mehr Drehmoment was einfach irgendwo im Primärtrieb, den Ruckdämpfern der Kupplung oder der Erhitzung des Öls flöten geht. Aber Versuch macht kluch sagt man ja.


    Sag doch mal was Du weiter mit dem Zeug planst!


    Liebe Grüße, Ricardo

  • Hi


    Also die Hubraum-Erweiterung kommt eigentlich daher, das mir der Motor zu wenig Leistung bei zu hohen Fahrzeuggewicht hat.
    Der Motor ist in keinem Motorrad verbaut, der Grund warum ich das Projekt vorerst gestoppt habe ist, da ich "günstig" einen CBR 600 PC35 Motor bekommen habe.


    Die Pleul haben auch zum Original einen 1mm größeren Bohrungsabstand, da ich die Kolben noch bearbeiten wollte zwecks Verdichtung, da kannte ich noch nicht diese Rennkolben.
    Die Idee mit dem breiteren Lagerring unten hatte ich auch, aber diesen hätte ich extra anfertigen müssen, daher hatte ich mich im Nadellager Sortiment bedient.
    Die Wandstärke des unteren Lagersitz ist nur ca 1mm kleiner als vom Original Pleul.
    Also ich habe vergleichbare Motoren mir angeschaut, und ein Drehmoment mit ordentlich Aufschlag verwendet, leider hab ich mir das damals nicht notiert, aber ich hab da erstmal keine Bedenken.
    Wenn meine CNC Funktioniert, kann ich mal ein paar Alu pleul fräsen.


    Gruß


    Stefan

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hey Stefan,


    ja, genau der eine Millimeter treibt mir den Angstschweiß auf die Stirn :-)
    Rennkolben für die CB's gibts nicht wirklich jenseits der vom Hennig in den US, bei den originalen 15mm Kolbenbolzen passen wie gesagt die der GPZ damit ist man bei 400. Ich werde für meinen Motor vermutlich doch eher die T/G Welle mit den 16er Kolbenbolzen adaptieren, und hoffen dass ich dafür noch bessere Kolben finde. Bis 71-72mm trägt der Zylinder!


    Resp. Lagerring: ich hab die Maße leider nicht, aber üblicherweise gibts doch welche mit größerer Breite/Außendurchmesser und passendem Innendurchmesser, die man hartdrehen kann aufs entsprechende Maß. Ich hasse das zwar, aber machen kann man es ja. Ansonsten sind die doch schnell angefertigt!
    Spannende Frage: meinst Du dass die Lagerbronce die auftretenden Drehzahlen mitmacht? Ich hab sie bisher immer nur in Motoren bis 8000u/min eingesetzt, weiß daher nicht wie's darüber aussieht. Manchmal denke ich die Japaner haben sich etwas dabei gedacht keine zu verwenden (außer aus finanziellen Gründen).


    Fräsen: ja, das wäre auch eine Option. Ein Bekannter von mir hat schon mehrfach Pleule hergestellt, zuletzt für Sport Awo's. Aus 16mncr5 cnc gefräst, kugelgestrahlt, die Lagersitze gehärtet, geschliffen und gehont, fertig. Sieht aus wie Carrillo (wie Deine Titanpleule) und funktioniert genau so gut. Preislich absolut bezahlbar, besonders wenn man mehr als 2 Stk macht.
    Aber gegen 16mn sind die aus Alu ja in einem Bruchteil der Zeit hergestellt.


    In was für einem Fahrzeug soll denn Dein Motor laufen?

  • Anbei mal ein paar Bilder.
    Honda Cb 250 K altes Auto.
    Honda Cbr 600Pc35 neues Auto.


    Die Innenringe gibt es mit Da:40mm Di:35mm t:17/20mm, das Problem wenn die den Lagerring Kürze ist die Härtung an der Stirnseite weg und müsste neu gehärtet werden.


    Ich denke ja, hab das Lagerbronze auch in den Nockenwellengehäusen eingeschrumpft.
    Ich habe mir damals eine neue Spanrolle aus PP gedreht und eine Lagerhülse mit ordenlich Schrumpfmaß eingeschrumpft, der Motor ist bis heute aber nur etwas 100km gefahren.
    Bei mir ist das so das die Teile nicht lange halten müssen und da ich das Projekt schon seit über 1 jahr Pausiert muss ich mich erstmal wieder einarbeiten.


    Gruß


    Stefan

    Dateien

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Noch mehr.

    Dateien

    • P0941_01-04-11.jpg

      (172,49 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0546.JPG

      (156,46 kB, 36 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_1351.jpg

      (152,33 kB, 38 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_1471.jpg

      (105,73 kB, 36 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • kurbelwelle.jpg

      (59,43 kB, 35 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Heyho,


    hier ist auch schon wieder ein halbes Jahr nichts geschrieben worden. Machst Du mal weiter, oder liegt das Projekt noch auf dem Abstellgleis?


    Liebe Grüße, Ricardo

  • Hi


    Habe einfach keine Zeit, da mich der 4 Zylinder mitlerweile durch die ganze Elektronik und Laptop mehr interessiert bzw mehr Zeit in anspruch nimmt.
    Desweiteren kann ich mit dem 4 Zylinder an einer Meisterschaft teilnehmen und bin dabei auch noch konkurrenzfähig,was ich vom kleinen 2 Zylinder nicht behaupten kann.
    Für den kleinen zwei Zylinder fehlen noch die Anlaufscheiben und danach das verpressen der Kurbelwelle.
    Alle anderen Teile sind vorhanden.


    Gruß


    Stefan

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Oh, das ist ja schade. Naja, vielleicht kommst du in 20 Jahren wieder auf die Idee das Ding fertig zu machen ;-)

  • Hi,


    wenn meine Deckel CNC fertig auf Mach3 umgerüstet ist, fräse ich die Nuten für die Anlaufscheiben.
    Desweiteren steht die Überlegung an einen Motorenprüfstand zu kaufen oder selber zu konstruieren mit einer S7 Steuerung.


    Gruß


    Stefan

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.