Glaube es wird Zeit

  • Wie im Titel angedeutet glaube ich das bei mir das Kettenkit reif ist.
    Die Kettenlängung ist kein Thema, stehe mal gerade in der Mitte.
    Auch das hintere Ritzel ist einwandfrei, keine Haie zu sehen :D.
    Nur bei fahren habe ich das Gefühl das der Kettentrieb nicht sauber läuft,
    so als wenn die Kette schlabbern würde, obwohl die Spannung OK ist.
    Ist auch eher wenn ich kein Gas gebe, also nicht unter Last
    Nach 39.000 km ist das sicher einmal angesagt, oder ist das kein Kriterium ?
    Pflege hat sie immer reichlich bekommen. Zwei mal Komplettreinigung und alle 500 km Oilio.


    Gerry


    Ich habe nichts gegen alte Ketten....aber gepflegt müssen sie sein..:irre:

  • Hast du dir das Ritzel auch schon angesehen?


    Vermutlich ist die Kette bei der Laufleistung (!) unterschiedlich gelängt,
    wodurch sich das "Gefühl" natürlich ändert.


    Objektiv gesehen ist der Verschleiß nicht so weit fortgeschritten,
    dass ein Tausch unumgänglich ist.
    Aber wenn dich der Wunsch umtreibt und deine Portmonee JA sagt....

    Scheiß drauf, ich probiers!

    :hehe:

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • wie weit kannst Du die Kette nach hinten vom Kettenrad abziehen?


    mach mal ein Bild


    überprüf mal die Kettenspannung bei verschiedenen Radstellungen
    wie groß ist da der Unterschied?


    ... der Fred-Titel ist nicht besonders aussagekräftig:???:

    Mitglied 221 im Bol d'or Club e.V.
    Turtle-Hilfe
    "Monty Burns" made by Terpi :)

    Einmal editiert, zuletzt von Sangalaki ()

  • Eingefedert ist die Spannung ein wenig höher als unbelastet, aber es kommt kein Zug auf die Kette.
    Photo kann ich morgen mal machen. Großartig abziehen kann man die Kette vom Kettenrad auch nicht.
    Wie schon gesagt, keine Haifischzähne. Das vordere Zahnrad habe ich mir nicht angesehen, will das auch nicht auseinanderbauen.
    Wie Afrikaans sagt kann man auch von der Kilometerleistung nicht unbedingt auf den Zustand schließen.
    Komisch ist halt das man beim Gas geben nichts merkt, sondern nur ich nenne es mal Teillastbereich, oder sogar wenn ich ausgekuppelt habe.
    Dann ist es halt so ein Gefühl, als wenn die Kette schlabbert.
    Habe jetzt schon einiges gelesen. Bei den Ketten gibbet ja ein paar Unterschiede. O-Ring X-Ring verschnuddelt und gedruselt wat weiß ich nicht noch alles.
    Endlos oder mit Niet oder Clipschloss. Habt Ihr einen Tip was ich (wenn nötig) kaufen soll ? Und macht man die Schwingenlager und Ruckdämpfer gleich mit ?


    Gerry

  • Ich hoffe das "schlabbern" kommt nicht von der Steuerkette!?!

    Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich sag "Schere" hab ich dann gewonnen?

    :gruebelx:

  • Du hast meine Frage nicht verstanden...:wink1:


    Moped auf den Hauptständer,
    Kettendurchhang prüfen,
    Hinterrad um 90° drehen, Kettendurchhang prüfen
    Hinterrad um 90° drehen, Kettendurchhang prüfen
    Hinterrad um 90° drehen, Kettendurchhang prüfen


    so testet man, ob die Kette ungleichmäßig gelängt ist,
    falls sie ungleichmäßig gelängt ist (was eigentlich normal bei der km-Leistung ist) dann hast Du bei gleichmäßigem dahinrollen ein leichtes ruckeln.


    Deswegen überprüft man auch den Kettendurchhang IMMER an mehreren Stellen, bevor man die Kette spannt.
    Die Kette wird immer an der Stelle gespannt, wo sie am "kürzesten" ist!


    ICH persönlich würde eine DID oder RK mit X-Ringen, geschlossen, wählen


    bei der Variante muß die zwar die Schwinge mit raus, aber bei der Gelegenheit kann man das Schwingenlager gleich mal wieder fetten!!


    Und noch ein wichtiger Satz "Finger weg von Ketten mit Frauennamen!!!"


    Ich persönlich fahr seit Jahren die DID-Sätze hier aus dem Board-Shop


    Die Rückdämpfer musst du überprüfen, das kannst Du ja bei jedem Reifenwechsel machen.
    Die hab ich für jedes Motorrad auf Vorrat zu Hause liegen.

    Mitglied 221 im Bol d'or Club e.V.
    Turtle-Hilfe
    "Monty Burns" made by Terpi :)

  • [quote='Sangalaki','https://www.honda-board.de/forum/index.php?thread/&postID=1393643#post1393643']Du hast meine Frage nicht verstanden...:wink1:


    Moped auf den Hauptständer,
    Kettendurchhang prüfen,
    Hinterrad um 90° drehen, Kettendurchhang prüfen
    Hinterrad um 90° drehen, Kettendurchhang prüfen
    Hinterrad um 90° drehen, Kettendurchhang prüfen


    so testet man, ob die Kette ungleichmäßig gelängt ist,
    falls sie ungleichmäßig gelängt ist (was eigentlich normal bei der km-Leistung ist) dann hast Du bei gleichmäßigem dahinrollen ein leichtes ruckeln.


    Deswegen überprüft man auch den Kettendurchhang IMMER an mehreren Stellen, bevor man die Kette spannt.
    Die Kette wird immer an der Stelle gespannt, wo sie am "kürzesten" ist!


    AHH jetzt ja.
    Ok da hatte ich dich falsch verstanden.
    Das werde ich heute Nachmittag mal prüfen.
    Ich glaube das ist auch der Kausus Knacksus, denn nach dem letzten nachspannen (vorgestern) habe ich gestern noch mal kontrolliert und da war die Spannung
    zu stramm...also wieder lockern.
    Mach da jetzt kein großes Federlesen drum..werde ein Kit bestellen und feddich.
    Muß eh die Ventildeckeldichtung (die ich schon habe) wechseln.
    Ein Kerzengewinde muß nachgeschnitten werden :???: und den Auspuff werde ich in der Standphase auch abbauen um den Sammler mit Auspufflack zu bearbeiten.
    Ist was Rost an den Kanten.
    Also mittlere Inspektion, hoffentlich nicht Frustraktion..das Kerzengewinde jagt mir schon Schauer übern Rücken..aber ist vieleicht auch Halloween.:D

  • Sangalaki hat recht...
    In drei Stellungen des Hinterrades ist die Kettenspannung gleich und in der vierten strammer.
    Macht bestimmt 1,5 bis 2 cm aus.
    Werde mir das Kettenkit und die Ruckdämpfer zu Weihnachten schenken.
    Ist besser als Socken Oberhemd und Schlips :D


    Gerry

  • Moin!
    Also ich messe (oder fühle) den Kettendurchhang immer wenn ich auf dem Moped sitze. Dann Moped auf den Hauptständer und mindestens 10mm zugeben, d.h. die Kette lockerer lassen als angegeben. Dann noch mal Nachkontrolle wieder sitzend auf dem Moped. Da hab ich dann ca. 30mm freie Bewegung rauf und runter. Hat bisher in Verbindung mit Getriebeöl zur Schmierung immer eine satte Lebensdauer garantiert.

    Gruß Boris

  • Gute Pflege und die richtige Einstellung ist sicher ein Grarant für lange Lebensdauer.
    Aber wenn ich lese bei wieviel Kilometer manche Kettenkits runter sind, kann ich mit den jetzt fast 40.000km bei mir leben und
    meiner Moppete mal ein neues gönnen.


    Gerry

  • :sup1: finde ich auch


    ich plege meine Kette minimalst, und wechsel die aus, da würden andere noch mindest 5000 km drauffahren...
    und meine ketten schaffen auch immer 30-35 tkm.

    Mitglied 221 im Bol d'or Club e.V.
    Turtle-Hilfe
    "Monty Burns" made by Terpi :)

  • und wie untersuchts Du den Durchhang an verschiedenen Stellen:gruebelx:


    einfach ans Handbuch halten, und gut ists..


    Ist'n Moped. Ich rolle einfach ein wenig vorwärts......

    Gruß Boris