Kühlertausch? PC36

  • Hallo ihr euforischen Biker/innen,


    hatte letzten einen Unfall mit meiner Hornet, und bin auf die linke Seite gestürtzt.


    Nun hat aber der Kühler das meiste abbekommen, nicht nur das er beim Schlauch undicht war (das konnte ich aber beheben da nur das Verbindungsstück zwischen Kühler und Schlauch verbogen war [meines Glückes ist hier nocht nicht alles aus Plastik und hat dentenz zum abbrechen]) sondern der Kühler ist auch ein ganzes Stück verbogen bzw auf einem Foto sieht man auch leicht gebrochen.


    Nun wollte ich wissen ob dies generell die Kühlung beeinflussen kann oder nicht? Wie schon im Forum gelesen und auf Ebay etc. gesehen gibt es Kühler zwischen 180-600€.


    Weiters, gut muss sagen das ich mich mit Kühlung wenig auskenne aber der Kühler leer war, also staubtrocken der linke Schlauch beispielsweise. Im Ausgleichsbehälter ist aber reichlich vorhanden, hängen die nun zusammen oder liegt es hier an einer defekten Pumpe?


    Auch beobachten konnte ich das der Ventilator kein laut macht lt. Anzeige war ich aber schon auf Max, da muss ich jedoch noch versuchen mit Kurzschließen etc, im Forum schon ausführlich gelesen, ob er noch funktioniert oder ob es daran lag das keine Flüssigkeit im Kühler war?


    Wer jetzt nach dem vielen lesen noch Lust und Laune hat die ganzen Fragen zu beantworten, wäre ich sehr verbunden darüber :)



    Danke euch schönen Tag noch ;-)

    Dateien

    • img_5096.jpg

      (169,5 kB, 29 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • img_5097.jpg

      (177,1 kB, 29 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • img_5098.jpg

      (164,75 kB, 30 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Hallo,


    es gibt hier auch einen Hornet_Bereich (Naked-Forum), da wissen sicher mehr Leute Bescheid.
    Dass der Kühler nun dicht ist, Respekt!
    Befüllen musst du den dort, wo in Bild 1 links unten (richtig gedreht wäre es links oben) der Deckel zu sehen ist - der Ausgleichsbehälter ist nicht geeignet zu erkennen, ob genügend Kühlflüssigkeit im System ist.
    Nach dem Auffüllen (mal Motor an, bissel rutschen lassen und wieder komplett auffüllen) teste mal, ob der immer noch dicht ist.


    Thermostat solltest du auch testen.
    Kühlung ist schon wichtig, auch wenn bspw. bis zu 1/3 abgedeckte oder defekte Kühlrippenfläche als unproblematisch gelten. Im Hochsommer im Stau nach Hochgeschwindigkeitsfahrt natürlich problematischer - ein Ölthermometer könnte hier Unsicherheit vermeiden helfen.
    Kühlung muss auf Dauer aber funktionieren, wenn das mit dem verbeulten Kühler klappt, weil er dicht ist, dann kannste den weiter nutzen.

  • Honda-Motoren wollen ein silikatfreies Kühlmittel (z.B. Glysantin G30) Die Farben sind im Übrigen NICHT genormt. da macht jeder Hersteller seine eigene Suppe

    Mitglied 221 im Bol d'or Club e.V.
    Turtle-Hilfe
    "Monty Burns" made by Terpi :)

  • Naja, wenn doch silikathaltiges drin ist, würde ich kein silikatfreies nachkippen.
    Will sagen: Du solltest das Kühlmittel nehmen, das drin ist - Farben sind aber nicht genormt. Im Zweifel Komplettaustausch mit Spülen (Ausgleichsbehälter leerpumpen). Geht bei der Hornet ja einfach, bei anderen muss der Tank runter.
    Es gibt auch Mittel, die man mit allem mixen kann, ist aber recht teuer.
    Ich würde erstmal mit Wasser auffüllen und Dichtigkeit überprüfen und dann doch (bis zum Herbst) komplett wechseln.

  • ...und du bist dir sicher, daß der Rest nichts abbekommen hat ?
    Das schaut schon alles ziemlich verbretzelt aus.

  • So wie es ausschaut ist es nur am Träger gebrochen/verbogen.
    Es kann natürlich sein, dass nach dem aufkippen und der ersten Warmlaufphase doch der erste Mikroriss erstes Wasser lässt.
    Muss man wohl ausprobieren.
    Genug Kühlleistung wird er wohl noch bringen sofern er Dicht ist.

  • Naja, wenn doch silikathaltiges drin ist, würde ich kein silikatfreies nachkippen.
    Will sagen: Du solltest das Kühlmittel nehmen, das drin ist - Farben sind aber nicht genormt. Im Zweifel Komplettaustausch mit Spülen (Ausgleichsbehälter leerpumpen). Geht bei der Hornet ja einfach, bei anderen muss der Tank runter.
    Es gibt auch Mittel, die man mit allem mixen kann, ist aber recht teuer.
    Ich würde erstmal mit Wasser auffüllen und Dichtigkeit überprüfen und dann doch (bis zum Herbst) komplett wechseln.


    warum sollte silicathaltiges drin sein? Honda verwendet nur silicatfreies...


    ich persönlich würde eh nur das nachkippen was drin ist,
    wenn ich nicht weis was drin ist, dann nur Wasser (falls die Mischung noch stimmt)
    oder ein kompletter Wechsel (was je nach Alter vom der Brühe ja eh ansteht.)

    Mitglied 221 im Bol d'or Club e.V.
    Turtle-Hilfe
    "Monty Burns" made by Terpi :)

  • Weil nicht jedesmal die Fachwerkstatt wechselt, sondern viele von uns. Und da wird auch mal das Erstbeste aus dem Baumarkt genommen oder was in der Garage gerde noch so rumliegt.
    Auch deshalb gute Vorgehensweise mit Wasser bzw. Wechsel.

  • Ich sag nochmal danke für die Antworten



    Also heute knapp 2L nachgeschüttet (G30 weil das der Händler verwendet hat beim Kauf), auch gefahren im Stadtverkehr etc. Lüfter schaltet sich auch normal zu ohne Probleme. Ein wenig feucht ist es noch bei der Schelle am linken Schlauch, eventuell nicht richtig fest hier muss ich nochmal genau schauen, sehe aber keine nasse Flecken am Aspahlt etc.


    ...und du bist dir sicher, daß der Rest nichts abbekommen hat ?
    Das schaut schon alles ziemlich verbretzelt aus.


    Ich glaube ich hab mehr abbekommen^^ Bis auf den verbogenen Kühler und einem gebrochenen Windschild gibt es nur Kratzer, Kupplungshebel noch ganz, auch Schalthebel, Fußraster etc. Bekannter meinte auch das die Gabel nicht verbogen sei und normal einfedert. Sprang auch direkt nach dem Sturz wieder an