lenkerschalter rechts cb 450 k1

  • Hallo,

    weiss jemand was die beiden Kabel weiss mit gelbem Ring sowie gelb, kommend von der Lichtmaschine zum Schalter bedeuten?

    Wegen Handicap bin ich gerade beim umrüsten auf einen Zubehörschalter und bekomme die beiden Kabel nicht untergebracht.

  • Moin und :welcome:


    da bei den alten Moppeds der Regler nicht so leistungsfähig war, hatte die Lichtmaschine zwei Leistungsstufen - geschaltet über den Lichtschalter. Beim Einschalten des Lichts wurden weiss und gelb zusammengeschaltet ud damit die zweite Leistungsstufe zugeschaltet.


    Da Du ja sowieso immer mit Licht fahren solltest (und den Motor auch sonst nicht länger ohne Licht laufen lassen solltest), kannst Du die beiden (am besten schon direkt an der LiMa) zusammenschalten und auf einen Lichtschalter ohne diesen zusätzlichen Schaltkontakt umbauen.


    Wichtig! Die beiden Leitungen führen Wechselspannung und dürfen niemalsnienimmernicht mit irgendeiner Leitung des übrigen Bordnetzes (alles Gleichspannung) zusammengeschaltet werden.




    Viele Grüße, Olaf

    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Hallo Olaf,

    Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Das würde also bedeuten dass Abblendlicht und Fernlicht mit Wechselspannung betrieben würden. Geht die überhaupt??


    Grüße und ein gutes neues Jahr.

    Joschi

  • Neinneinnein :wink1:


    Früher war das mal so, dass das Fahrlicht tatsächlich mit Wechselspannung direkt vom Generator betrieben wurde - bei Standgas hattest Du dann nur noch Funzellicht. Kannst Du heute noch gelegentlich bei alten Moppeds und Rollern beobachten.


    Aus dieser Zeit stammt auch noch die weiße Kabelfarbe - aber Dein Mopped hat zwei verschiedene weisse Leitungen, die Du unbedingt getrennt halten musst.

    - Die eine weisse Leitung geht von der "Lichtspule" (zweite Leistungswicklung) der Lichtmaschine zum Gleichrichter und Regler - wird im Lichtschalter mit der gelben Leitung von der "Allgemeinspule" (erste Leistungswicklung - gelbe Leitung) zusammengeschaltet. Diese weisse Leitung hat Wechselspannung.

    - Die andere weisse Leitung geht vom Lichtschalter zum Scheinwerfer (oder vom Abblend-/Fernlicht-Umschalter), und diese Leitung hat Gleichspannung und versorgt den Scheinwerfer mit stabiler Spannung von der Batterie, damit er auch bei Standgas noch ordentlich Licht macht.


    Im originalen Lichtschalter ist ein separater Schaltkontakt, der nur gelb und weiss miteinander verbindet und keinerlei Verbindung zu den übrigen Kontakten/Leitungen hat und auch nicht haben darf. Diesen Zusatzkontakt haben Zubehör-Schalter oder Schalter von späteren Modellen nicht, aber Du kannst die beiden Leitungen (weiss mit gelbem Ring und gelb) einfach dauerhaft zusammenschalten (und von allen anderen Leitungen getrennt halten) und auf den Zusatzkontakt im Schalter verzichten.






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Hallo Olaf,

    Danke für Deine ausführliche Info. Bei meiner K1 ist es so, dass das weisse Kabel mit gelbem Ring von der Lima direkt zum Lenkerschalter führt. Eine gelbe Leitung kommt ebenfalls von der Lima zum Schalter, hat aber auch Kontakt mit dem Gleichrichter. Diese beiden Leitungen werden im Lenkerschalter zusammengeführt. Da mein Zubehörschalter nur einen Plus Eingang hat (benötige ja noch Strom für die Blinker und Standlicht) werde ich Abblend- und Fernlicht jeweils über ein Relais schalten und meinen Plus Eingang am Zubehörschalter nur als Steuerleitung für das Licht nehmen. So sind Stromverbraucher wie Licht , Blinker und Standlicht getrennt. Der Scheinwerfer geht daher nur bei laufenden Motor.

    Korrekt? Oder habe ich einen Denkfehler??`

    Gruß

    Joschi

  • Hi nochmal,


    ich verstehe vielleicht nicht ganz, was Du vorhast ...


    Wenn ich es richtig verstanden habe:

    Wenn Du den Lenkerschalter aus dem Zubehör nur als Steuerschalter nehmen willst, darfst Du da nichts anderes anschliessen - auch kein Standlicht.


    Das heisst, Du musst das Licht (Standlicht wie Fahrlicht) über das Zündschloss schalten (Relais ist nicht zwingend nötig, da ja der Lichtstrom serienmäßig auch über das Zündschloss geht, aber mit Relais verminderst Du die Spannungsverluste zwischen Batterie und Glühlampe) und schaltest über den Zubehör-Lenkerschalter nur noch die zweite Leistungswicklung der Lichtmaschine. Da das Licht dann aber sowieso permanent an ist, muss auch die zweite Leistungswicklung permanent zugeschaltet sein - der Schalter ist dann sinnlos.


    Besser ist - wie schon geschrieben - die weisse mit dem gelben Ring permanent auf gelb zu verbinden (ohne Schalter) und den Lichtschalter am Lenker ganz normal für das Licht zu verwenden. Damit hast Du dann die Möglichkeit, z. B. am Bahnübergang mal das Fahrlicht auszuschalten und das Standlicht leuchtet weiter. Kommt zwar nur selten vor, ist aber trotzdem sinnvoll zu haben.



    Die gelbe Leitung leitet die Wechselspannung von der LiMa zum Gleichrichter - einmal direkt, einmal von den Zusatzschaltkontakt im originalen Lichtschalter, weil die Wechselspannung der zweiten Stufe erst über weiß mit gelbem Ring zum Zusatzkontakt im Lichtschalter geht.

    Nochmal: weiss mit gelbem Ring und gelb haben Wechselspannung und dürfen nur miteinander und mit nichts anderem verbunden werden.

    Nur wenn weiss mit gelbem Ring mit gelb zusammengeschaltet ist, hast Du bei laufendem Motor die volle Leistung der LiMa, die Du für das Fahrlicht brauchst. Du solltest nie ohne Fahrlicht fahren. Und Du solltest auch nie den Motor lange im Stand (egal ob mit oder ohne Licht) laufen lassen. Also hast Du fast immer, wenn der Motor läuft, auch das Fahrlicht an und brauchst die volle LiMa-Leistung. Deshalb ist es vernünftig, die LiMa dauerhaft auf volle Leistung zu schalten und zwischen weiss mit gelbem Ring und gelb garkeinen Schalter mehr einzusetzen - direkt zusammenschalten und gut ist.



    Aber natürlich darfst Du alles so verschalten, wie es Dir vorschwebt - wenn das nachher nicht funktioniert oder was kaputtgeht (weil doch irgendwo Gleich- und Wechselspannung zusammengeschaltet sind) ist das nicht mein Problem :wink1:






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Ich bin gerade dabei, den Kabelbaum für eine CB250K aufzuarbeiten. Der dürfte vom Prinzip her nicht so viel anders aufgebaut sein als der einer CB450. Um den Überblick zu behalten, hab ich den Schaltplan mal (verteilt auf verschiedene Ebenen) digitalisiert (weiteres hier). Da ich auch eine Zubehör-Schalterarmatur verwende (ohne Schaltfunktion für weiß/gelb), habe ich wie von Olaf beschrieben das weiße und gelbe Kabel nahe der Lichtmaschine verbunden. Hat den Vorteil, dass dabei auch ca. 120 cm Kabel (nämlich das zum Lenker gehende weiße und gelbe Kabel) aus dem Kabelbaum entfernt werden können.

    Grüße

    Emil


    Der Worte sind genug gewechselt, Laßt mich auch endlich Taten sehn! Indes ihr Komplimente drechselt, Kann etwas Nützliches geschehn.

    (Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

  • Moin,

    das auf einen Bierdeckel skizziert:

    Standard 70er-Jahre-2Zylindermoppeds von Honda

    Generator.jpg

    * einphasiger Generator mit 3 Wicklungen

    * 2 Wicklungen ständig parallel (wirkt wie eine einzige Wicklung und hat auch nur 2 gemeinsame Anschlüsse), 3. Wicklung parallel (zu den beiden anderen) zuschaltbar über 2. Ebene des Lichtschalters

    * weil man 2021 immer mit Licht fährt, ist der Schalter von 1970 überflüssig…

    * Farben sind was für Gummibärchen…

    wenn man Zweifel hat, misst man mit Multimeter im Messbereich AC 20V an den skizzierten Stellen

    wenn Mann grosse Zweifel hat, den Job einem Kumpel andienen, der das kann und selber Hände von Umbauten lassen

    ;-))

    hoffe geholfen

    … ob die Doppelwicklung auf der Licht - oder nichtLicht-Seite ist, da will ich mich nicht festlegen, das ist aber auch für die Funktionsbeschreibung völlig gleich.

    Wichtig ist, dass es trotz 3 Spulen im SLP natürlich nur ein Einphasengenerator ist.

  • Hallo Olaf, Emil, Nepomuk,

    Danke für die Beiträge. Durch Eure Hilfe sehe ich (hoffentlich) Licht am Horizont. Elektrik ist nicht meine Stärke, helfende Hände, guter Vorschlag von Nepomuk, sind nicht in Sicht, also muß ich Solo durch das Problem.

    Wie vorgeschlagen, werde ich in der Nähe der Lima gelb und weiß mit gelbem Ring zusammenführen. Kabel schwarz von dem Zündschloß ist also meine Stromversorgung für Licht und Blinker. Standlicht nur über Zündschloß in Stellung "Parken".

    Korrekt??


    Joschi

  • Moin,


    wenn Dein Zubehör-Lichtschalter eine Stellung für Standlicht hat, sollte Standlicht bei eingeschalteter Zündung auch darüber zu schalten sein. Wenn nicht, musst Du das Rücklicht (und - sofern vorhanden - die kleine Lampe vorne im Scheinwerfer) mit dem Fahrlicht zusammenschalten.


    Das reine Parklicht (Rücklicht und kleine Lampe vorne, Zündung aus, Schlüssel abgezogen) sollte über die Stellung P funktionieren.






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Welchen Lichtschalter verwendest Du denn? Ist da eine Kabelbelegung dabei? Kann man aber auch leicht mittels Durchgangsprüfer ermitteln.

    Grüße

    Emil


    Der Worte sind genug gewechselt, Laßt mich auch endlich Taten sehn! Indes ihr Komplimente drechselt, Kann etwas Nützliches geschehn.

    (Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

  • Unten aufgeführten Schalter möchte ich einsetzen. In der Beschreibung wurde Standlicht erwähnt, gibt. es aber nicht. Bei Parkstellung "P" funktioniert das Parklicht vo-hi. Glaube zu wissen dass der TÜV (wenn er es bemerkt) gerne das Standlicht in Stellung Abblendlicht brennen sehen möchte. Also noch zusätzlich Belegung auf Abblendlicht?

  • :roll1: Bild ist gut - Schaltplan wäre besser ...


    Hat der Schalter zwei Schaltstellungen - vorgesehen (wahrscheinlich) für "Standlicht" und "Standlicht + Fahrlicht" - oder 3 Schaltstellungen (Standlicht, Standlicht + Abblendlicht, Standlicht + Fernlicht)? Wenn nur 2, brauchst Du noch einen Umschalter für Abblend-/Fernlicht. Wenn nur 2 Schaltstellungen, kannst Du die wahrscheinlich nicht für Abblend- und Fernlicht nehmen, weil dann vermutlich das Abblendlicht an bleibt, wenn Du auf Fern schaltest (Glühlampe wird zu heiss, Lichtmaschine bringt auch nicht so viel Leistung).


    "Meine" DEKRA-Prüfer wollen die kleine Lampe vorne leuchten sehen, sofern eine extra Schaltstellung für Standlicht vorhanden ist - ob sie zusammen mit dem Abblendlicht leuchten muss, wenn sie vorhanden ist :nixweiss:

    Für das Parklicht brauchst Du sie, und weil sie dafür schon mit dem Rücklicht zusammengeschaltet ist, wirst Du sie automatisch hell haben - ohne Rücklicht kommst Du nicht weit.






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Moin,

    …Glaube zu wissen dass der TÜV (wenn er es bemerkt) gerne das Standlicht in Stellung Abblendlicht brennen sehen möchte.…

    du bist auf gutem Wege.

    Montier zur Sicherheit noch den Rückstrahler ab.

    Dann grunzt der Tüffie bei der ersten Sichtung am Hoftor schon:

    „Beide Rohre bewässern… Unterwasserschuss!”

    Dann schleichst du dich mit 2 „Erheblichen Mängeln”, setzt die Leuchtmittel wieder an ihre Plätze… und kommst nach einer Stunde zurück.

    „Mänglfrei!” ==> FROI! ==> Plakette.

    Reifen… Hatta nich gekuckt wg FROI!


    Methode Nepomuk©


    * Parklicht geht über separaten Schalter im Zündschloss, hat also mit dem Lenker nichts zu tun

    * Die kleine Lampe vorn im Scheinwerfer heisst Begrenzungsleuchte und hat zu funktionieren: in D immer, wenn das Fahrzeug am Strassenverkehr teilnimmt (auch bei ausgeschaltetem Motor an der Bahnschranke).

    Bin mir recht sicher, kann mir aber Gesetzestext nicht aus dem Ärmel schütteln. Technisch wäre es zusätzlicher Aufwand, Rücklicht und Begrenzungsleuchte getrennt zu schalten.


    BILD Lichtschalter : Eingangspost >>Wegen Handicap<< ?


    Wenn ich das richtig verstanden habe, soll der rechte Lenkerschalter also lichttechnisch Funktion beider Schalter erfüllen.

    Bei dem abgebildeten linken Schalter mit Verwendung rechts am Lenker muss die komplette Verkabelung im Lenker neu aufgebaut werden.

    Ich kann vermuten, dass der Tüffie den angedeuteten Warnblinker in Funktion sehen will.

    Kann man ihm ausreden, aber:

    1. Auf/Ablenden mit Handschuh => versehentliche Betätigung des Roten mit dem rechten Daumen ist zu erwarten, Verwendung als Killswitch daher ausgeschlossen

    2. Kabelabgang nach rechts beachten!


    Das ist, vorausgesetzt ich habe >>Wegen Handicap<< richtig verstanden, nicht ganz trivial.

    Sollte ich da was reininterpretiert haben, was nicht zutrifft, bitte einfach überlesen.

  • Den abgebildeten Schalter gibt es u.a. im Kickstarter-Shop (https://www.kickstartershop.de…erarmatur-fr-22-mm-lenker), da ist auch die Kabelbelegung zu finden (mit für Honda ziemlich untypischen Farben). Da steht aber auch:

    "Diese Lenkerarmatur wird auf der linken Lenkerseite montiert (die Anschlusskabel kommen zur rechten Seite heraus)."

    Ob man das auch auf rechts umstricken kann ? :nixweiss:

    Grüße

    Emil


    Der Worte sind genug gewechselt, Laßt mich auch endlich Taten sehn! Indes ihr Komplimente drechselt, Kann etwas Nützliches geschehn.

    (Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)