SLR 650 Starker Ölverbrauch!?

  • Hallo Jungs,


    gestern habe ich mal wieder den Ölstand meiner SLR kontrolliert.
    Nachdem mir vor ein paar Tagen ein Kumpel von mir, mit dem ich zusammen nen Türchen gefahren bin, gesagt hat, dass meine Maschine besonders beim Runterschalten im Schiebebetrieb ziemlich stark rust. :???:


    Und, SCHRECK!! :| Am Messstab war gerade mal die "Lower" Makierung an der Spitze leicht von Öl befeuchtet. (Gemessen hatte ich kurz nachdem ich gefahren war)


    Auch nachdem die Maschine eine Weile stand, war der Ölstand im Rahmenrohr unverändert.
    Das Gleiche heute Mittag, wo die Maschine nicht angeschmissen wurde.


    Somit habe ich mal ca. 1 Liter Öl nachgekippt.
    Der Messstab war dann auch fast bis zur oberen Markierung voll mit Öl. Doch nachdem ich den Motorangeworfen habe und ca. 1 Minute im Stand laufen gelassen habe war das gesamte Öl im Rahmenrohr wieder weg! Und es kam auch nicht wieder...


    Der Motor macht allerdings keine auffälligen Geräusche.


    Ich will nicht hoffen, dass er Öl in den Brennraum bekommt und dieses dann verbrennt. Das hieße ja, dass die Kolbenringe verschlissen wären.


    Könnte es auch einfach sein, dass der Filter oder das Sieb der Trockensumpfpumpe zu ist und die Pumpe das Öl einfach nicht mehr aus dem Motor pumpen kann?


    Wie würde sich diese Problem äußern? Dann müsste doch durch irgendeinen Überlauf oder eine Entlüftung viel Öl austreten.



    Ich bin relativ ratlos....:confusedx: :( und werde die Maschine jetzt erstmal nicht weiter bewegen.


    Habe vor einen Ölwechsel zu machen, um mal zu sehn, wieviel Öl im Kurbelwellengehäuse überhaupt drin ist. Und in einem auch mal das Sieb der Ölpumpe usw. zu reinigen. Natürlich incl. neuem Filter!


    Ich hoffe Ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen, wenn auch nur seelischen Beistand geben :wink:


    Vielen Dank schonmal,
    Bennie


    P.S.: Der letzte Ölwechsel liegt nicht länger als 1500km oder 2 Monate zurück.

    Dieser Beitrag wurde 783 mal editiert, zum letzten Mal von Super-Moto CLR: Heute, 12:47.

  • hi ho...


    also mal angenommen es ist kein öl im motor/rahmen. wenn du nun nen liter auffüllst sieht es erstmal so aus, als wenn genug öl drine wäre. lässt du den motor kurz laufen ist alles wieder weg. das ist bei der SLR normal, da sich das öl dann erstmal im motor verteilt und wenn zu wenig drin ist eben nicht mehr in den rahmen hochgepumt werden kann.


    darum sagt man ja auch beim ölwechsel: nen bissl öl rein, kurz laufen lassen und dann erst den rest einfüllen.


    ich würde...SPONTAN...einfach mal vermuten, dass du beim letzten ölwechsel zuwenig öl eingefüllt hast oder in der zwischenzeit ne ganze menge verbraucht wurde. tatsache ist auf jeden fall, dass du derzeit zu wenig öl drin hast. nachdem der motor kurz gelaufen ist und sich das öl verteilen konnte muss der messstab einen entsprechenden ölpegel anzeigen. tut er dies nicht -> nachkippen.


    kommt im schiebebetrieb rußiger (schwarzer) rauch oder blauer...oder gar weißer ?


    mfg

    "Holt das Pferd Rein" (König von Troja) - Es ist immer gut zu wissen was einen erwartet

  • Hi Bennie,


    der erste Punkt, der mir nicht ganz klar ist: wie misst du den Ölstand?

    Zitat von ManfredK

    Fahrzeug senkrecht stehend etwa 1-2 Minuten laufen lassen, Motor aus, Ölmessstab raus, abwischen, nur wieder reinstecken und ablesen.


    Sofern es wirklich so sein sollte, dass der Ölstand immer noch zu niedrig ist, lohnt es sich, das von dir angesprochene Sieb zu prüfen. Wenn der Motor schon ne Weile steht, ist das kein allzu großes Problem.


    Eine Ursache für hohen Ölverbrauch kann eine defekte Ventilschaftdichtung sein. Wie viel hat sie denn runter?


    Gruß Jens


    EDIT: @Victim: Hätt ich mal nicht so lang am Kaffee genippt, hätts bei mir nicht so lange gedauert, den Beitrag zu schreiben :D

    Einmal editiert, zuletzt von vigor123 ()


  • kommt im schiebebetrieb rußiger (schwarzer) rauch oder blauer...oder gar weißer ?


    Weißen Rauch würdest du doch nur bei nem wassergekühlten Aggregat haben, wenn die Kopfdichtung durch ist. Unser schönes luftgekühltes Motörl.... Frevler!:D

  • hi ho...


    naja der gedanke ging in die richtung, dass vllt. wasser im sprit ist o.ä.


    schwarzer rauch würde ja auch nicht unbedingt auf "öldurst" hindeuten oder :confusedx:


    das ölsieb kann man checken, wenn entweder kein öl im motor oder der bock (weit) auf die seite gekippt ist. ich glaube das sieb war von rechts zu erreichen...also kupplungsdeckel ab...und dann ist relativ weit unten ne 10er schraube mit der das sieb im motorblock gehalten wird...wenn ich mich recht entsinne.


    mfg

    "Holt das Pferd Rein" (König von Troja) - Es ist immer gut zu wissen was einen erwartet


  • schwarzer rauch würde ja auch nicht unbedingt auf "öldurst" hindeuten oder :confusedx:


    Da geb ich dir Recht. Öl zeigt sich immer an leicht bläulichem Rauch. Schwarz würde eher auf eine falsche Gemischaufbereitung (zu fett) hindeuten...


    Gruß
    Jens

  • Danke Jungs! Ihr habt mir schon etwas weitergeholfen.


    Zitat von vigor123

    Eine Ursache für hohen Ölverbrauch kann eine defekte Ventilschaftdichtung sein. Wie viel hat sie denn runter?


    Also gelaufen hat Sie knappe 35.600 km. Ist ja jetzt nicht sonderlich viel und ich bin der Meinung, dass sich jetzt noch keine derartigen Schäden zeigen dürften.


    Zum Rauch: Ist eher rußiger schwarzer Rauch! Hab jetzt seitdem ich den Ölwechsel gemacht hatte, also vor 2 Monaten, die LeoVince X3 dran.
    Kerzenbild habe ich natürlich geprüft und war i.O. Wobei ich auf jeden Fall nochmal die Vergaserabstimmung genau unter die Lupe nehmen muss, da sie manchmal im Standgas einfach aus geht oder sich beim starken Beschleunigen "verschluckt".


    Zitat von Victim-Of-My-Own

    darum sagt man ja auch beim ölwechsel: nen bissl öl rein, kurz laufen lassen und dann erst den rest einfüllen.


    Genau so habe ich es auch damals beim Ölwechsel gemacht.
    Denn im WHB steht, dass man nachdem das Öl aus dem Motor und Rahmentank raus ist, ersteinmal ca. 1 Liter Öl einfüllen soll und dann den Motor kurze Zeit laufen lassen soll. Danach dann die restlichen 1,2 Liter nachfüllen.


    Zitat von vigor123

    der erste Punkt, der mir nicht ganz klar ist: wie misst du den Ölstand?



    Sofern es wirklich so sein sollte, dass der Ölstand immer noch zu niedrig ist, lohnt es sich, das von dir angesprochene Sieb zu prüfen. Wenn der Motor schon ne Weile steht, ist das kein allzu großes Problem.


    Genau so habe ich den Ölstand gemessen. Bis auf eine Kleinigkeit: Den Messstab habe ich wieder ganz eingeschraubt, da das auch im WHB stand.


    Der Ölstand nach dem Ölwechsel war eigentlich genau richtig. Da ich eben alle Schritte nach dem WHB gegangen bin.


    Wie ich schon gesagt hatte, ich werde jetzt erstmal noch genügend Öl für einen Ölwechsel besorgen, Filter habe ich noch hier und eine Kurbelwellengehäusedichtung für den rechten Deckel.
    Dann mache ich einen normalen Ölwechsel und werde mir mal das Sieb der Ölpumpe genauer anschauen.

    Dieser Beitrag wurde 783 mal editiert, zum letzten Mal von Super-Moto CLR: Heute, 12:47.

    Einmal editiert, zuletzt von Super-Moto CLR ()

  • Prüf in dem Zusammenhang auch mal den Luftfilter!


    Gruß
    Jens


  • hi


    jaja
    der ölstand bei den 650er eintöpfen
    das ist echt wirklich komisch


    zunächst
    wenn du an der untern makierung noch öl hast darfst du max 1/2L nachfühlen!
    das ist in etwa die menge zwischen min und max


    zum ölmessen sollte man die maschine nach dem heizen auch nicht sofort abstellen
    ich weiss net warum aber bei hohen drehzhalen wird das öl softoft wieder aus dem rahmen entnommen
    und landet überall im motor wo es hin soll


    zum ölmessen fahr ich nach ner tour immer ruhig an ne tanke
    lass sie nen moment im leerlauf tuckern mache meinen tank voll
    erst nach dem bezahlen schau ich nach dem ölstand!
    das mache ich bei jedem tanken


    weil für den motor gibt es nur einen tod
    ölmangel!
    und besonders im sommer nimmt er gerne mal nen schluck öl


    auch sollte man nicht unbedingt nach nem tag stillstand messen
    einige motoren haben das prob das das öl über nacht vom rahmen in den motor zurück läuft
    bei mir kann das mal eben nen 1/4L sein


    wenn man das weiß kein prob


    zuviel öl ist übrigens auch net gut
    das landet im luftfilter gehäuse
    wunder dich also net über den vielen ölsiff wenn du mal den luftfilter sauber machst


    beim Kurbelwellengehäuse aufpassen!
    da ist ne kleine hülse die zur ölpumpe gehört
    vergisst du die ist der motor zu 100% nach ner kleinen runde hinüber


    mfg
    heiner


    p.s.
    dies jahr werde ich meine 70tkm voll machen

    Einmal editiert, zuletzt von pretender ()

  • hallo,



    ich fahre auch ein honda slr 650 und wollte so mal fragen,was ihr für ein öl benutzt?


    ich lasse das immer in der werkstatt machen und finde es echt zu teuer!!




    habt ihr ein tip??





    gruß

  • hi


    ich nehme ganz teueres ausm Groß- und Einzelhandel
    kost fast 10euro der 5L kanister
    mineralisches 15W40 API SG oder SF


    wie der motor das auf die dauert macht weiß ich natürlich nicht
    der hat erst 70tkm runter und davon 60tkm mit dem 15W40


    ölwechsel mach ich alle 3,5tkm
    kost ja nix ausser ne halbe stunde zeit und 5euro


    mfg
    heiner






  • hallo,




    das nennst du teuer? sorry,aber meiner meinung nach ist das nichts für motorrad......so ein öl aus dem großmarkt taugt nichts!!




    gruß

  • Nabend,


    solang die Klassifikation stimmt, solls jedem selber überlassen sein.
    Letztlich kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ein einfaches 15W40 Motorradöl von den großen Dreien vollkommen ausreichend ist. Gerade wenn man an die leidigen Erfahrungen mit rutschenden Kupplungen einiger Mitglieder dieses Boards und so manch anderer denkt. Wenn überhaupt vielleicht ein Teilsynthetisches 10W40...


    Gruß Jens

  • also ich habe jetzt wieder einen Ölwechsel gemacht.


    Öl war definitiv noch genug im Motor. Bin sicher auf die 2 Liter gekommen, hab leider nicht genau nachgemessen. Der Ölfilter sah etwas stark zugesetzt aus.


    Hab jetzt 10W40 von Liqui Moly genommen. Ist nen recht anständiger Hersteller und 10W 40 bin ich bisher nur gefahren.


    Mit dem 10W40 von Polo hab ich bisher, auch bei meiner kleinen schon, eher schlechtere Erfahrungen gemacht (genau das Kupplungsrutschen usw.)


    Werde jetzt den Ölstand auf jeden Fall mal wesentlich Öfter im Auge behalten und auch nach max. 3.500 km den nächsten Ölwechsel machen, genau wie Honda bei dem Motor vorschreibt.

    Dieser Beitrag wurde 783 mal editiert, zum letzten Mal von Super-Moto CLR: Heute, 12:47.

  • hi ho...


    bin ich eigentlich der einzige der den sarkasmus in pretender´s post erkennt ? :D


    mineralisches 15W40 ist völlig ausreichend, fahre ich in meiner auch. das größere problem ist es, dass öl im sommer "kühl" zu halten.


    mfg

    "Holt das Pferd Rein" (König von Troja) - Es ist immer gut zu wissen was einen erwartet