Neues Projekt: Datenlogger für die PC37-40

  • So, nachdem das HeatBox-Projekt erfolgreich abgeschlossen ist geht's nun weiter.


    Entwickelt wird ein Datenlogger.


    Was soll es sein?
    Eine Kiste, die mit dem Mopped verbunden wird. Mit einer noch zu ermittelnden Frequenz (ich denke 4 mal pro Sekunde oder noch geringer, also <=4 Hz) werden die geloggten Daten auf einen USB-Stick geschrieben.


    Geloggt wird:
    - Drehzahl
    - Drosselklappenstellung (Gasgriff)
    - Geschwindigkeit
    - Gefahrene Schräglage


    Optional wird es noch einen Eingang geben, an den die HeatBox angeschlossen werden kann. Damit können dann auch die Reifentemperaturen geloggt werden.


    Für die Auswertung werde ich eine Anwendung schreiben, so dass dort dann für die Dauer der Aufzeichnung die Daten angesehen werden können. Außerdem wird die gefahrene Strecke nachgebildet, so dass man auf einer Grafik einen beliebigen Punkt dieser Strecke auswählen kann und zu diesem Punkt die Daten bekommt - also die Drehzahl, Geschwindigkeit usw in diesem Moment.


    Und jetzt kann diskutiert werden ;)

  • Interesse anmeld! :) Kannst schon mal Most mit einloggen! :D

  • Übrigens müssen nur 2 Verbindungen mit dem Motorrad hergestellt werden:


    - Stromversorgung (Zündungsplus und Masse)
    - Drehzahlsignal


    Der Anschluß der Neigungswinkelsensoren ist optional.

  • Schräglage ist doch eigentlich irrelevant auf der Rennstrecke :gruebelx:
    Besser wären noch Entschleunigungswerte.
    Wenn man die Datensätze dann mit nem GPS synchronisiertem Zeitstempel versieht, dann könnte man das mit Datensätzen aus Anwendungen wie Racechrono kombinieren.
    Damit hätte man die genaue gefahrene Strecke und zu jedem Punkt die entsprechenden Fahrdaten.
    Wollt ihr das nur für Einspritzmoppeds mit Steuergeräten bauen oder ist das auch tauglich für Vergasermoppeds?


    ..und rast nicht so! :wink:

  • Drehzahl kannste auch per Spannung ermitteln, brauchst quasi nur Masse und Plus 12V un d dann die Oberwellen erfassen/auswerten.
    Ob's den Aufwand lohnt nur wegen einer gesaprten Verbindung :nixweiss:


    Plus die Strippen für den Drosselklappensensor.


    Zum Loggen der Position noch den seriellen Port nutzen und ein GSP-Maus mit NMEA Code mitschnibbeln :D
    Das macht sich dann beim Auswerten hinterher vom allerfeinsten :D:D



    Schreiben auf SD-Card in 512byte Blöcken... alle Sekunde oder so
    Im RAM den Block aufbereiten und dann am Stück.. schwubs .. save!


    :D

    Immer gut drauf bleiben!
    Gruß - Kolle
    Ohne Navi wär ich schon da :D______________ uBlock+ :topX:

  • Ja, die Position wird mit GPS Daten mitgeschrieben, so kann man die Strecke aufzeichnen. Der GPS Sensor hat eine Updaterate von 4 Hz, mit der Geschwindigkeit wollte ich dann auch sämtliche Daten loggen, so dass man zu jedem erfassten Positionspunkt auch die Koordinaten bekommt.


    Schräglage ist nur ein Gimmick, da kann man sich überlegen, ob man's braucht oder nicht.


    Geloggt wird auf einem USB Stick, da hat man reichlich Platz.
    Drosselklappe - stimmt habe ich vergessen, die Strippe muss man auch ziehen.


    gurky:
    Im Prinzip ist das Ganze Moppedunabhängig. Geschwindigkeit kommt aus den GPS Daten. Drehzahl ist klar F = (rpm / 60 / 2 * 4). Der Drosselklappenpoti ist normallerweise auch immer der gleiche - 0v bei zu, +5v bei offen, sprich sollte auch gehen. Das einzige Manko : wir haben nur die Hondas hier zum Testen, aber wenn du dich bereit erklärst, dann testen wir's an deinem Versager ;)


    Aber erstmal muss das Ding gebaut werden. Der Frequenzzähler ist eigentlich schon fertig, den werde ich morgen testen und schauen, ob die Berechnung gepasst hat.


    Kolle: jetzt weisst du warum ich im anderen Unterforum nach der Zündungsfrequenz gefragt habe ;)


    Der Punkt, über den ich mir noch nicht schlüssig bin, ist wie man wieder an den USB Stick kommt. Wenn die Box irgendwo unter der Verkleidung ist, ist das nervig das Ding wieder raus zu ziehen. Muss mal schauen, was man sich da einfallen lässt.


  • Der Punkt, über den ich mir noch nicht schlüssig bin, ist wie man wieder an den USB Stick kommt. Wenn die Box irgendwo unter der Verkleidung ist, ist das nervig das Ding wieder raus zu ziehen. Muss mal schauen, was man sich da einfallen lässt.


    USB-Verlängerungskabel wie es sie auch für USB WLAN-Sticks gibt verwenden?

  • USB-Verlängerungskabel wie es sie auch für USB WLAN-Sticks gibt verwenden?


    Klappt nicht, der Stick müsste dann ja gleichzeitig an der Box und am PC angeschlossen sein.

    Einmal editiert, zuletzt von filth ()

  • Klappt nicht, der Stick müsste dann ja gleichzeitig an der Box und am PC angeschlossen sein.


    Wie gleichzeitig an der Box und am PC? Steh ich jetzt aufm Schlauch? Ich meinte den Stick einfach mit dem Verlängerungskabel an die Box anschließen...so wie man es bei USB Sticks die am PC angeschlossen werden auch macht.

  • Wie gleichzeitig an der Box und am PC? Steh ich jetzt aufm Schlauch? Ich meinte den Stick einfach mit dem Verlängerungskabel an die Box anschließen...so wie man es bei USB Sticks die am PC angeschlossen werden auch macht.


    Hmm da ist was dran :D:o
    So machen wir das

  • Hört sich interessant an :)
    Wie siehts mit dem loggen des Gang aus? Wäre ja rein theoretisch auch umzurechnen anhand der aufgezeichneten Drehzahl und Geschwindigkeit, aber offensichtlich ist das auslesen des Gang nicht unmöglich, siehe Ganganzeigen...

  • Der Gang kann und wird dann in der Software angezeigt werden

  • hier wären noch interessante Sensoren :D

    Immer gut drauf bleiben!
    Gruß - Kolle
    Ohne Navi wär ich schon da :D______________ uBlock+ :topX:

  • Die Beschleunigung könnte man ggf damit messen:


    3 Achsen Accelerometer (Fertigmodul)


    Muss man aber mal schauen, wie gut das funktioniert, am Mopped gibt es ne Menge Vibrationen und somit Datenmüll. Ausserdem ist das wieder ein zusätzlicher Kostenfaktor.


    Übrigens wird die Drehzahl induktiv abgenommen, sprich man braucht nur ein Kabel um das Zündkabel herum zu wickeln, ohne zu löten o.ä. Zumindest ist das der Plan ;)


    Wir wollen wie bei der Heatbox versuchen, die Kosten so gering wie möglich zu halten.

    Einmal editiert, zuletzt von filth ()