Ladestrom prüfen

  • Moin @ All,
    ich bin gestartet zu Hause mit voller Batterie, bei eingeschaltetem Licht ca. 70KM gefahren, und anschließend ging der E-starter nicht mehr, was soviel heißt wie die LiMa lädt weniger als der Verbrauch ausmacht. Wie kann ich Spannung und Strom an der Batterie ankommend prüfen/messen? War das nicht so, dass bei stehendem Motor 12 und bei laufendem Motor 14V zu messen sind/sein müssen? Meine Batterie ist ein Gelbatterie mit 4Ah, das ist ein Drittel der Serienleistung. Ich glaubte nicht, dass das was ausmacht, weil die Batterie ja anstandslos den Motor dreht bis er startet- die springt allerdings extrem gut an(klar, nach Allem was ich bisher da dran gemacht habe!)


    Gruß, PCPero

  • Moin,


    bei allen Meßwerten stellt sich die Frage nach der Genauigkeit Deines Meßgerätes ... :o


    Spannung der Batterie ohne irgendwelche Belastung (nach ein paar Stunden stehen, nicht direkt nach Ende des Ladevorgangs): min. 12,6 Volt
    Maximale Ladespannung: 14,4 Volt


    Ladestrom messe ich, indem ich die Masseleitung löse und ein Amperemeter zwischen Kabel und Batteriepol anklemme. Zum Starten drücke ich das Kabel dann kurz gegen den Pol, da mein Meßgerät den Anlasserstrom nicht überleben würde :wink1:
    Wenn der Motor im Standgas läuft, habe ich bei eingeschaltetem Licht (ohne Bremslicht etc.) noch einen Ladestrom von ca. 1 Ampere (CM 400T hat Drehstrom-LiMa). Die alten Gleichstrom-LiMas dürften da hart an der Null sein, wenn nicht negativ. Sollte aber bei etwas erhöhter Drehzahl auch mit Licht schon positiv sein. Hast Du irgendwelche Zusatzverbraucher noch dran und versehentlich eingeschaltet (Heizgriffe, Zusatzscheinwerfer o. ä.)? Die Drehstromlichtmaschine der CM (als Beispiel) liefert nicht genug, um doppeltes Abblendlicht im Normalbetrieb mitzuversorgen - auch bald Batterie leer :o


    Wenn Du mal dazuschreibst welches Mopped Du hast, macht's das für andere einfacher, will nicht jeder erst nachsuchen ob Du das irgnedwo schon mal erwähnt hast.





    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Moin Olaf,
    ich vergesse immer, meine CB250G vorzustellen, die eine 130W Wechselstrom LiMa hat!
    Also nochmal: Du schaltest ein Ampmeter zw. das Massekabel der Batterie und Minus Batterie. Zum Starten drückst Du das Kabel kurz gg. Minus Batterie. Lädt die LiMa denn über Masse? Oder misst Du so den Ladestrom, der von Plus durch die Batterie zur Masse geht? Oder bei Obi?
    Gruß, PCPero

  • Hi nochmal,


    Strom kann keine einfachen Wege, nur im Kreis ... :wink:


    Das heisst, genau der gleiche Strom der über das Pluskabel und den Pluspol zur Batterie fliesst, fliesst über den Minuspol und Rahmen/Masse zum Regler zurück. Wo ich dabei messe, ist egal. Der Lade-Strom bewirkt dabei, dass die Elektronen in der Batterie sich ungleichmässig verteilen (mehr an der Minus-Elektrode als an der Plus-Elektrode), die chemische Bindung hält sie da in gewissem Maß fest. Bei der Entladung fliessen dann die Elektronen eben andersrum - die Menge der Elektronen in der Batterie bleibt dabei aber gleich, deshalb ist es egal, an welcher Seite ich messe wieviel Elektronen durch die Leitung fliessen.


    Damit messe ich natürlich nur den Ladestrom (oder ggfs. Entladestrom), nicht den Strom der von der Lichtmaschine kommt (geht ja noch woanders hin ...). Wenn ich alle Verbraucher ausschalte, ist das bei meiner Maschine gleich (Zündung ist ein komplett autarkes System), bei Deiner Maschine geht ein Teil des Stroms immer zur Zündspule. Wenn Du also wissen willst was die Lichtmaschine macht, kannst Du aus der Spannung Rückschlüsse ziehen, oder Du schaltest das Amperemeter in die Leitung, die von der Plusklemme des Gleichrichters zum Bordnetz geht. Wenn Du den Gleichrichter problemlos von Masse trennen kannst, kannst Du natürlich auch zwischen Minusseite des Gleichrichters und Masse messen - gibt das gleiche Ergebnis.





    Und wenn Du Deine Maschine mal in Dein Profil schreibst ... :wink1:





    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Damit messe ich natürlich nur den Ladestrom (oder ggfs. Entladestrom), nicht den Strom der von der Lichtmaschine kommt (geht ja noch woanders hin ...). Wenn ich alle Verbraucher ausschalte, ist das bei meiner Maschine gleich (Zündung ist ein komplett autarkes System), bei Deiner Maschine geht ein Teil des Stroms immer zur Zündspule. Wenn Du also wissen willst was die Lichtmaschine macht, kannst Du aus der Spannung Rückschlüsse ziehen, oder Du schaltest das Amperemeter in die Leitung, die von der Plusklemme des Gleichrichters zum Bordnetz geht. Wenn Du den Gleichrichter problemlos von Masse trennen kannst, kannst Du natürlich auch zwischen Minusseite des Gleichrichters und Masse messen - gibt das gleiche Ergebnis.
    Und wenn Du Deine Maschine mal in Dein Profil schreibst ... :wink1:
    :wavey:


    Hmm, ich dachte immer, die Verbraucherseite ist hinter die Batterie geschaltet, weil die praktisch den Kondensator bildet. Davon unabhängig ist dann nochmal der Zündungskreis angeordnet, aber auch hinter der Batterie. Ist das Ladungekabel der LiMa nicht gleich zu setzen mit Plus, also lädt die LiMa nicht nur über Plus, und findet die Entladung nicht über Masse statt? Ansonsten wäre doch die umgekehrte Polung der Engländer totaler Unsinn, also Masse ist Plus, weil das sorum dem Elektronenfluss entgegen läuft? Sorry, bin nur soviel elektrolurch wie nötig-
    Aber ich wollte ja i. d. Tat wissen, was von der LiMa kommt, und ob überhaupt was kommt.

  • Moin,


    umgangssprachlich fliesst der Strom von Plus nach Minus, in der Realität ist's andersrum - am Minuspol ist ein Überschuss an Elektronrn (negative Ladung) und am Pluspol ein Mangel. Also fliessen die Elektronen von Minus nach Plus.


    Die Batterie wirkt zwar ähnlich wie ein Kondensator als Puffer, aber es ist nicht so, dass in der Lichtmaschine Elektronen "erzeugt" und in der Battrie gespeichert werden.


    Das Magnetfeld in der Lichtmaschine (das sich ja bewegt) "schiebt" sozusagen nur Elektronen von der Plus-Seite zur Minus-Seite, sie fliessen dann durch die Verbraucher wieder zurück zur Plusseite (geschlossener Strom-Kreis). In der Batterie entsteht eine (chemisch gebundene) Anhäufung von Elektronen an der Minus-Elektrode. Diese Bindung ist nicht sonderlich stabil, es braucht einen gewissen "Druck" um mehr Elektronen zu binden (höhere Ladespannung => höherer Überschuss von "freilaufenden" Elektronen => Elektronen werden gebunden => Batterie wird geladen).
    Wenn dieser Druck weg ist, werden die Elektronen wieder freigesetzt, bis eine gewisse Menge freie Elektronen einen bestimmten "Gegendruck" an der negativen Elektrode aufbaut (Spannung an der unbelasteten Batterie, Stromkreis offen). Wird der Stromkreis geschlossen, werden laufend aus der instabilen Bindung weitere Elektronen freigesetzt => Strom fliesst.




    Und jetzt erzähle bitte keiner was von "wissenschaftlich nicht korrekt" - um überhaupt erstmal zu verstehen wie das ganze vom grundlegenden funktioniert, darf man sich den simplen Stromkreis durchaus wie ein Rohrleitungssystem voller Tischtennisbälle vorstellen. Die Batterie ist ein grosser Tank mit 'nem Abfluss unten, durch den die Bälle in die Leitung gedrückt werden ...



    @PCPero Nachtrag: die Anordnung der Elemente ist egal (muss also nicht von der LiMa zur Batterie und von da weiter zu den Verbrauchern gehen, kann auch eine Leitung von der Lima zur Batterie und eine Leitung von der LiMa zu den Verbrauchern gehen), da alle Plus-Leitungen die gleiche Spannung haben. Ein Puffer macht nur Sinn, wenn Du in der Leitung irgendwo einen "Durchflussbegrenzer" hast, was aber bei der Motorrad-Elektrik nicht der Fall ist(*).





    * Natürlich wird der Strom durch Leitungs- und Kontaktwiderstände "gebremst", aber die sind (zumindest theoretisch und bei 'nem intakten Kabelbaum) zu vernachlässigen.




    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

    Einmal editiert, zuletzt von olaf-frankfurt ()

  • Hallo Olaf,
    Danke für die ausführliche Lehrstunde. Eine Unklarheit habe ich aber noch: bei Zweitaktern wurde eine Batterie eingebaut, wenn z. B. Blinker montiert waren, um deren Frequenz stabil zu halten in niedrigen Drehzahlen, weil die LiMa drehzahlabhängig ist. Das Licht urde auch immer dunkler mit abfallender Drehzahl. Und im Übrigen ist es natürlich erlaubt, technische Probleme anhand von Modellen zu erklären. Wer dabei nicht auf Bienchen und Blümchen zurückgreifen muss, ist eben ein didaktisches Naturtalent!
    Gruß, PCPero

  • Hi nochmal,


    bei alten Motorrädern (nicht nur Zweitaktern) war oft die Lichtmaschine so schwach, dass nie abgeregelt werden musste (wie Fahrraddynamo). Maschinen ohne Batterie und ohne Regler hatten für's Licht auch häufig Wechselspannung.


    Nur ohne Stabilisierung war die konstante Blinkfrequenz nicht zu halten - also bekamen die Maschinen Gleichrichter und Batterie spendiert. Die Batterien waren so dimensioniert, dass sie auch das Licht nicht lange versorgen konnten, Batteriespannung ging also recht schnell runter => Licht deutlich Drehzahlabhängig.


    Als man dann auf so krause Ideen wie Elektrostarter kam, mussten natürlich stärkere Batterien her, die dann auch entsprechend schneller geladen werden mussten, damit der Starter nicht nach 3 Startversuchen für die nächsten 100 Kilometer ausfiel. Da wurden dann auch die Lichtmaschinen stärker, und deshalb mussten sie dann bei voller Batterie abgeregelt werden - man kann 'ne Batterie auch "überladen", dann wird nur sinnlos Wasser gespalten und vergast => Batterie macht nicht lange.


    Und mit dieser Kette Generator - Gleichrichter - Regler - Batterie plagen wir uns immer noch rum wie im letzten Jahrtausend ... :roll1:




    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Hallo zusammen,
    hab den Thread gefunden auf der Suche nach der Frage, warum meine Batterie immer wieder leer läuft. Muss ich damit leben, dass die Kiste einen negativen Ladestrom hat, oder ist meine LIma altersschwach oder was kann man tun als geplagter CB250K Besitzer?
    Ich starte übrigens aus Prinzip nur mit Kicker, um die Batterie zu schonen, aber dennoch läuft sie immer mehr oder weniger schnell leer ... das nervt! :[


    Beste Grüße aus München!

  • Hallo zusammen,
    hab den Thread gefunden auf der Suche nach der Frage, warum meine Batterie immer wieder leer läuft. Muss ich damit leben, dass die Kiste einen negativen Ladestrom hat, oder ist meine LIma altersschwach oder was kann man tun als geplagter CB250K Besitzer?
    Ich starte übrigens aus Prinzip nur mit Kicker, um die Batterie zu schonen, aber dennoch läuft sie immer mehr oder weniger schnell leer ... das nervt! :[


    Beste Grüße aus München!


    Muss nicht an der Lima, könnte auch ein kaputter Gleichrichter sein.

  • :o


    Normal ist das nicht, also musst Du auch nicht damit leben.


    Wäre zu klären:
    - wird bei Einschalten des Lichts die zweite Leistungsstufe der LiMa zugeschaltet? Wenn ich mich richtig erinnere - Leitungen "gelb" und "gelb mit weiß" haben 'nen extra Schaltkontakt im Lichtschalter, der beim Einschalten geschlossen wird.
    - sind die Spulen der LiMa in Ordnung? Erstmal kannst Du nur Durchgang messen, Durchgang ist aber schon viel Wert ...
    - ist der Gleichrichter in Ordnung? "Einweg" statt "Brücke" halbiert die Leistung ...
    - ist der Regler okay? Asgangsspannung ohne und mit Licht bei Standgas und 4000 messen ...



    Schreib mal, ob Du 'nen Schaltplan hast und wieviel Du von Elektrik verstehst ...






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.


  • - gelb und gelb weiss hab ich schon mal gesehen, bin mit nicht sicher, ob beide richtig geschaltet sind, werd ich prüfen.
    - ich hab nen schaltplan und ich kann meinen multimeter halbwegs bedienen. besonders fit in elektrik bin ich aber nicht.
    - wie mess ich denn den durchgang der spulen? Den Widerstand?
    - ich dachte der sinn des Gleichrichters sei es, die "Einweg" Situation herzustellen? Oder meinst Du, wenn nur noch einer der vermutlich zwei Wege im Gleichrichter funktioniert?
    - Wenn Du mir hinsichtlich der "Messpunkte" und "Prüfstrecken" ein paar Hinweise geben könntest, werd ich alles mal durchmessen...


    Danke für die Hilfe!


    Und ja, die Batterie ist fit.


    LG Conrad

  • :D


    ja, prüf mal die Verschaltung nach Schaltplan - wenn die zweite Stufe nicht zugeschaltet wird, liefert die LiMa weniger als das Licht braucht ...
    Ist an der LiMa Weiss und Gelb, am Lichtschalter "Gelb mit Weiss" und Gelb. Werden bei Einschalten des Fahrlichts im Lichtschalter zusammengeschaltet und dürfen keinerlei Verbindung zu anderen Leitungen am Lichtschalter haben.
    Auch die Leitungen zwischen LiMa, Gleichrichter und Regler prüfen - Gelb geht von der LiMa zum Gleichrichter, zum Regler und zum Lichtschalter ...



    Spulen durchmessen => abklemmen, Widerstand messen. Sollte ein paar Ohm sein. Weiss gegen Lila etwas weniger als Gelb gegen Lila.



    Wechselspannung => Sinuswelle => positive Halbwelle und negative Halbwelle ...
    Der Einweg-Gleichrichter leitet die positive Halbwelle zum Pluspol und blockiert die negative Halbwelle. Der Brückengleichrichter leitet die positive Halbwelle zum Pluspol und die negative Halbwelle zum Minuspol => kommt doppelt so viel Leistung in's System.
    Ist jetzt etwas simplifiziert dargestellt für leichteres Verständnis ... :o


    Kannst Du prüfen: Abklemmen, vom Ladegerät Plus an Lila und Minus an Gelb. Dann muss Rot-Weiss gegen Grün +12 Volt haben.
    Jetzt Ladegerät-Plus an Gelb und Minus an Lila. Dann muss Rot-Weiss gegen Grün genauso +12 Volt haben.
    Wenn nicht => defekt.





    Soviel dazu ... :D




    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Bei den Spulen sollten es 1,1 Ohm bei Gelb gegen Pink sein, bei den anderen 0,7 oder 0,9 Ohm. Bei der K ist es aber super oft der Gleichrichter...