CB 250/350K Zusammenfassung

  • Ok hab ich nicht gewusst mit dem Primärtrieb dass das hält.


    Ich weiß, die Pumpe würde dann mehr fördern. Naja never change a running system, mein Motor läuft sehr gut zurzeit. Ich lass ihn mal so wie er ist, vielleicht bau ich mal einen zweiten auf.


    Zurzeit geht das ganze Hirnschmalz in das Four Racerprojekt, ein Bild davon findest du in meinem Album. :wink:

  • Hallo Leute,


    da das Thema Ölpumpe wieder im Gespräch ist hier ein Paar Neuigkeiten meinerseits.
    Ich bin seit einiger Zeit am Planen und testen . Eingebaut werden soll eine Trochoidenpumpe.Wenn möglich plug and play.Die ersten Skizzen und Einbauabmessungen wurden bereits gemacht. Viele Bauteile werden mittels Drahtschneiden und Fräsen hergestellt.
    Aktuell werden die daten im CAD bearbeitet.
    Das einzige was mir noch etwas Kopfschmerzen bereitet ist der Antrieb, am besten würde mir der Antrieb mittels Zwischengetriebe über die Kurbelwelle gefallen.Das Projekt soll wenn Möglich im Sommer 2015 abgeschlossen sein ,damit es in der Praxis getestet werden kann.
    Es ist eine Stückzahl von mindestens 2 und max 8 Stück geplant.
    Über fortschritte werde ich euch auf den laufenden halten.


    Gruß Silvio

  • Mir ist noch was eingefallen. Mein 325ccm Zylinder ist mit 249ccm gestempelt. Entweder Honda hat da auch 250er Rohlinge verwendet oder ein 250er Zylinder wurde aufgebohrt und mit 325er Buchsen versehen. Motor ist ein echter 350er!

  • Hi,


    Ja unbedingt am laufenden halten....Bilder!!!! wenns denn die ertsen Teile gibt.


    Die ersten Teile ,wie Gehäuse , sollen über die Feiertage schon angefertigt werden.


    Mir ist noch was eingefallen. Mein 325ccm Zylinder ist mit 249ccm gestempelt. Entweder Honda hat da auch 250er Rohlinge verwendet oder ein 250er Zylinder wurde aufgebohrt und mit 325er Buchsen versehen. Motor ist ein echter 350er!


    Wie du schon sagtest.Der Zylinder wurde bestimmt schon aufgespindelt.In 40 Jahren kann viel passieren.


    Gruß Silvio

  • Hallo zusammen, habe gerade auch 2 Motoren in der Mache. Hierbei ist mir aufgefallen, daß bei dem einen Motor das Lager auf der Lima-Seite mit einem Stft gesichert ist, beim anderen Motor nicht. Die Vertiefung für einen Stift aber da ist. Ich habe den Lima-Rotor nicht abgezogen, da ich nur reinige und wieder zusammenbaue. Somit sehe ich nicht, ob bei der jeweiligen Variante ein Kugellager oder ein Rollenlager verbaut ist. Ich vermute, diese zwei Varianten haben mit Deinen zwei Varianten, Silvio, die Du im Eingang des Threads beschrieben hast, zu tun. Ich theoretisiere mal: das Kugellager braucht vermutlich keinen Stift?:gruebelx: 2014-09-09-1145.jpgohne Stift 2014-09-20-1169.jpg mit Stift.


    Grüße CLSchrauber

    Dateien

    2 Mal editiert, zuletzt von CLSchrauber ()

  • Hey Manuel,


    zu erkennen welcher Typ von Lager es ist ist einfach: das Nadellager ist viel breiter. Das Kugellager ist so schmal dass der Lagersitz im Motorengehäuse breiter ist als das Lager - beim Nadellager ist beides etwa gleich breit.


    Tatsächlich habe ich festgestellt dass es die Kugellagerversion sowohl mit positionier-Pins wie auch ohne gibt, entsprechend nicht pauschalisierbar die mit Nadellager die Pins haben, und die mit Kugellager nicht. Eher: die mit Nadellager _müssen_ einen Pin haben, die mit Kugellager _können_.

  • Hallo,


    Ich muß Ricardo recht geben. Es gibt da mehrere Varianten.Ich habe auch schon verschiedene gehabt.
    Kugellager mit bzw. auch ohne Stift.
    Nadellager bisher immer mit Stift.
    Im Motorgehäuse gibt es allerdings für alle Lager eine Bohrung ,die das jeweilige Lager mit Öl versorgen kann.
    DSCN6781.jpgDSCN6791.jpgDSCN6788.jpgDSCN6790.jpg


    Was und warum etwas mal geändert wurde weis doch heut kein Mensch mehr:gruebelx:.


    Gruß Silvio

  • Ach, ich denke die Argumentation der finanziellen Einsparungen durch Verwendung von mehr Kugel- statt Nadellagern ist durchaus tragfähig. Die Gussform vom Gehäuse wurde einfach beibehalten, kostet zu viel da etwas zu ändern, und ist auch überhaupt nicht nötig.


    Wie ich schon schrieb: In der Anfangszeit nach Lehrbuch konstruiert (1 Festlager, 3 Loslager), wurde in späteren Ausführungen zunehmens davon abgewichen, da sich die Probleme die sich daraus ergeben (z.B. belastung der Kurbelwelle durch unausgeglichenes Dehnverhalten des Gehäuses) als minder kritisch erwiesen...

  • Hallo,


    Die Zeit für meinen Ölpumpenumbau wird langsam knapp.Der Sommer kommt bald.Habe viel Geschäft in der Firma und auch noch andere Projekte (Aufbau CB750K1).Habe es aber schon geschaft die ersten Teile herzustellen.
    Ölpumpe_cb_350_k.jpg


    Wie es weiter geht halte ich euch auf den laufenden.


    Gruß Silvio

  • Oh wie hübsch Silvio! Das sieht klasse aus! ich Staune nur über den ziemlich langen Ölpumpenaußenring, ich kenne sie immer eher mit Durchmesser>Länge meist im Verhältnis 2:1.
    Wie willst du sie antreiben? Kette oder Riemen?

  • Hi Ricardo,


    Die Größe der Pumpe ist vorerst die maximale Einbautiefe im Motorgehäuse. Die Pumpe ist aus einzelnen Platten aufgebaut die verstiftet und verschraubt werden.Es fehlen noch die hinteren und Vorderen Platten für die Lagerung und Ansaug bzw.Auslaßbereich.Das Gehäuse ist zur Zeit 20mm tief,kann aber problemlos halbiert werden.Dann habe ich 4 Pumpengehäuse mit je 10mm.Ich möchte mir damit diverse Anpassungsmöglichkeiten offen halten.Meine angestrebte max. Drehzahl ist 6000 U-min.Firma Magna Powertrain hat dazu gute Lektüre.Er gab auch schon die Idee mit einen Planetengetriebe die Übersetzung zu ändern, dann wären Drehzahlen um 1500 u-min möglich.Da die Platzverhätnisse nicht sonderlich groß sind müßte das Getriebe relativ klein sein.Was auf kosten der Haltbarkeit geht. Angetrieben soll es direkt von der KW mit Zahnrädern oder im Bereich des "Ölfilters" mit Kette.


    Gruß Silvio

  • Hallo Leute,


    Hier mal ein update zu meinen Ölpumpenumbau.
    Die Pumpe ist fertig und funktionierte im externen Ölbad mit der Standbohrmaschine sehr gut.Das Öl war für den "Handgebrauch" erwärmt.Welchen Druck die Pumpe erzeugt kann ich nicht sagen.Ist natürlich abhängig wo man misst und welcher Querschnitt dort ist.Was ich noch machen werde ist ein Test der Fördermenge bei bestimmten Drehzahlen und bestimmter Zeit.Also von einen Ölbecken ins andere.
    Wie auf den Bildern zu sehen ist ,ist die Pumpe aus einzelnen Platten aufgebaut.Das ist praktischer beim abstimmen und ändern/reparieren der einzelnen Teile.
    Aktuell habe ich 2 Pumpen angefertigt.werden
    Die Anbindung erfolgt über ein Zwischengetriebe an den Kupplungskorb.Die ersten Zahnräder sind auch schon fertig.Die Drehzahl der Pumpe sollte dann bei Max 5000U/min liegen. Solche Pumpen verkraften auch problemlos Drehzahlen bis 9000U/min.


    Die Pumpe kann anstelle der alten Pumpe eingebaut werden.Also "plug and drive".Die Pumpe wird an den 3 Befestigungsgewinden der alten Pumpe geschraubt.Die Pumpe und das Getriebe sind dann auf einer Halteplatte befestigt.Es brauch nichts am Gehäuse und Filter geändert werden.
    Das hatte mich bei "Capellini" gestört.Ich wollte nichts am Gehäuse ändern.Der Rückbau sollte immer möglich bleiben.


    Das Grobsieb und die Welle auf dem Bild waren nur zu Testzwecken und werden noch geändert.


    Ich will die Pumpe bis zur nächsten Saison fertig haben und dann ausführlich in meiner 350er testen.
    Einzelteile_HB_001.jpgRückansicht_HB_001.jpgVorderansicht_HB_001.jpg


    Gruß Silvio

  • Die Montage der Pumpe ist auf dem Bild leider nicht ersichtlich. Passt sie unten in die Gehäusetasche? Weil effektive Baubreite zwischen Gehäuse und Deckel bei den Befestigungsbohrungen ist leider auf etwa 20mm begrenzt. Desshalb musste ich bei meiner Pumpe den eigentlichen Pumpenkörper schon in das Motorengehäuse hieneinsenken. Und mein Antrieb braucht nur 10mm Baubreite.. Pumpengesamtbreite bei mir etwa 16mm.


    Der Grund wesshalb Cappellini (wie auf der G-Motor) den Ölansaugbecher der Pumpe unter das Getriebe gehangen hat ist recht einfach: dort auf der rechten seite kommt in Kurven nicht wirklich viel Öl hin... Die Kolbenölpumpe fördert ja nicht so unheimlich viel und ist selbstansaugend, aber die Zahnradöpumpen mit richtig Förderleistung würden vmtl. recht häufig kurzzeitig nichts liefern, weil sie zu wenig Öl bekämen.
    Vielleicht musst Du dann generell den Ölstand im Gehäuse bis auf Schleuderblechhöhe erhöhen.

    Einmal editiert, zuletzt von ricardo ()