Motoröll bei der Honda CBF 500 PC39 ?????

  • Hallo,


    habe mal eine Frage möchte dieses Jahr selber den Ölwechsel bei meiner Honda CBF 500 PC39 machen. Und überlege gerade welches Motoröl ich kaufe.
    Es kommen ja ca. 3,5 L API oder SE-SG 10W-30 Motoröl mit Filter rein. Möchte mal fragen ob das PROCYCLE Motorenöl SAE 10W-30 (teilsynthetisch)von Louis ausreicht oder doch ander Öle besser sind ???
    Die CBF 500 hat ja eine Ölbadkupplung da denke ich mal es reicht teilsynthetisch Öl. (wegen Kupplungsrutschen)


    Welches Öl verwendet ihr so teilsynthetisch oder vollsynthetisch ???


    Danke schon mal. :wink:

  • Ich selber fahre 10W30 teilsynthetisch (aktuell von Motul) in der Honda.


    Werde im April auch selber den Ölwechsel durchführen und ebenfalls das Procycle 10W30 verwenden. Man kann auch 10W40 nehmen, ist etwas billiger.
    Da Honda glaube das 10W30 als Erstwahl hat, wird meine Honda damit abgefüllt.


    Bei ebay findet sich das Motul 10W30 teilsyn. auch für 35EUR, aber weil ich im März einen Gutschein bekomme, wird Louisöl gekauft. Ist ja kein schlechtes Öl und wenn meine Honda weiterhin so wie immer fährt und es nicht wegsäuft, wird es wohl dann zum Standardöl werden.



    Nur mal so aus Interesse: Warum ist eigentlich das 10W30er teurer als das 10W40er Öl? Bei Louis sind es ~5EUR beim 4l Kanister

  • Der Motor ist ja der gute alte PC26 von 1993. Obwohl es auf eine Ölfrage immer zwanzig Antworten gibt, von denen jede das Gegenteil der vorherigen Antwort bedeutet, würde ich ein 10W40 eher empfehlen -ihr fahrt ja nicht nur im Winter herum.


    Mögliche Mehrbereichsöle sind
    10W30
    10W40
    15W40
    15W50
    20W40
    20W50
    jeweils in Spezifikation API SE, SF oder SG. Inzwischen sind weiter verbesserte Öle bis API SN am Markt, die es so damals noch nicht gab. SE z.B. stammt von 1971 und jede nachfolgende Spezifikation war eine Verbesserung!


    Zurück zum zu kaufenden Öl: Das kann z.B. das teilsynthetische Procycle 10W40 sein, das es meist zu Literpreisen um 5,- im Kanister gibt. Ich selbst verwende das sehr gute Rowe 10W40 TS-Z (auch teilsynthetisch), das es über Internetanbieter sogar etwas billiger gibt. Rowe ist ein deutscher Anbieter und das Öl ist speziell für Nasskupplungen gedacht. Ich habe das schon bei rund 50 Ölwechseln an verschiedenen CBs eingesetzt und nie Probleme gehabt. Die Eignung für Ölbadkupplungen wird durch die JASO MA-Norm beschrieben, die beide Öle erfüllen.


    Irgendein raketengeignetes High-Performance-Superduperöl kann man einfüllen, muss es aber nicht. Lieber einmal pro Saison (am Besten vor Stilllegung) wechseln, als mit Öl für extreme Anforderungen jahrelang herumfahren, weil es so teuer war.
    Warum 10W30 teurer ist? Weil es bei Motorrädern eher selten genutzt, von ein paar Herstellern aber vorgeschrieben wird. Und alles, was nicht "Einheitsware" ist, kostet mehr, auch wenn es wie in diesem Fall nicht unbedingt besser ist. Denn generell ist Mehrbereichsöl umso besser, je weiter der Temperaturbereich gesteckt ist, weswegen teuerste Öle bis 0W60 gehen. Die meisten xW30-Öle sind PKW-Longlifeöle, die besonders dünnflüssig sind, und für die der Hersteller schon wegen der langen Wechselintervalle viel Geld verlangt. Da werden schon mal 25 Euro und mehr pro Liter aufgerufen.

  • Danke euch erstmal für eure Antworten. Ja das mit dem PKW-Longlifeöl ist bei meinem VW auch so gewesen. Habe dann mit meiner Autowerkstatt gesprochen ob eine Umstellung auf anderes Öl möglich ist und es war möglich. Die haben auch den Bordcomputer umgestellt. Jetzt ist der Ölwechsel viel günstiger und halt jährlich, aber bei dem Longlifeöl was ja für 30Tkm gedacht war oder nach zwei Jahre gewechselt werden soll bin ich immer nur auf eine Fahrleistung von ca 10Tkm in zwei Jahren gekommen.


    Laut Honda soll die CBF500 PC39 ja SAE 10W-30 (teilsynthetisch) bekommen aber gut der Motor ist ja der gleiche wie bei der CB500 dann kann ja das 10W40 (teilsynthetisch) auch nicht schlecht sein.

  • Die Angaben der möglichen Viskositäten stammt aus der Bedienungsanleitung. Ich bin sicher, auch bei der CBF steht nicht nur eine Viskosität im Handbuch. Letzten Endes sind das sowieso Mindestangaben, das heißt, wo 20W40 vorgeschrieben ist, darf auch 15W50 rein.
    Der Motor PC26 ist von 1993-2006 unverändert gebaut worden, eine Unterscheidung der Modelle beim Öl also nicht denkbar. Maximal hat man die Liste der möglichen Öle bei Erscheinen der CBF dem aktuellen Stand angepasst, also erweitert.


    Beim Auto kaufe ich das 25 EUR-Öl übrigens bei einem Ölvertrieb im Netz für 7,95 -exakt das gleiche Öl, gleiche Marke, gleiche Sorte.
    Die 17 Euro Differenz mal vier Liter gleich 68 Euro pro Ölwechsel mag ich dem Händler nicht gönnen. Aber auch das lasse ich nur halb so lange wie vorgesehen drin.

  • Ich habe Jahrelang (genau gesagt 4) von Motul das 5100 10W40 in meiner CBF500 gefahren. Das Öl hat beim ersten Wechsel mein freundlicher HH verwendet, ich hatte damit keine Probleme und hab auch aus diesem Grund nie die Sorte gewechselt.




    Grüße René

  • @ Flyingbrick



    Herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung Michael, auch bzgl. des Preisunterschiedes.


    Bei mir wird es wohl Procycle werden, auch wenn das Rowe interessant aussieht. Dank noch verfügbarem Louisgutschein wird das Öl für mich dann fast kostenlos.

  • Hallo Michael,


    das hört sich gut an mit dem Rowe 10W40 TS-Z Öl. War gerade mal auf der Seite und das müsste ja das richtige sein denke ich. :)-


    http://www.mr-motoroel.de/prod…hp/cPath/4/products_id/50


    Das Öl ist das richtige, nur der Preis ist zu hoch:
    http://www.ebay.de/itm/5-Ltr-M…teile&hash=item3cdbf084bd


    Ich kaufe das im 25L-Kanister, da zahle ich pro Liter noch 2,88 EUR. Aber für nur ein Motorrad lohnt das kaum.
    NyahNorman:
    Das Procycle gibt es im Angebot abwechselnd für 25,- minus 20%=20 EUR/4 Liter oder mit einer 1L-Flasche gratis dazu. Somit kommt man eigentlich fortwährend auf 5,00 EUR/Liter. Kauf nicht in den kurzen Pausen, wo keines der beiden Angebote gilt.


    Ach, und natürlich sind das nicht die einzigen verwendbaren oder empfohlenen Öle. "Das" Öl gibt es nicht und der eine möchte das Öl seiner Lieblingsmarke, der andere unbedingt ein vollsynthetisches und der dritte schwört auf Baumarktöl. So anspruchsvoll ist die CB(F)500 da auch wieder nicht. Es kann aber nicht schaden, gute Öle zu nehmen (gerade Kaltstarts im Winter und fünfstellige Drehzahlen fordern das Öl).

  • @ Flyingbrick


    Jup, genau auf solche Angebote warte ich. Wenn ich nicht falsch liege, kommt im März/April immer der "Saisonstart" Gutschein bei Louis und Geburtstag habe ich in dem Zeitraum auch noch. Den Gutschein aus dem Katalog (25EUR ab 99EUR Warenkorb) konnte ich nicht nutzen, weil ich das Geld noch nicht zusammen habe.


    Mir persönlich reicht das Procycle, ist von den Bewertungen ja auch nicht schlecht. Wenn es mir nicht zusagt, kann ich beim nächsten Wechsel wieder etwas anderes probieren (vll. Rowe) bzw. zum Motul 5100 10W30 zurück kehren.
    Da mich nur der erste eigene Ölwechsel knapp 150EUR kostet, wollte ich ein billigeres Öl probieren.


    PS: Warum 150EUR? Ich fange bei Null mit der Ausrüstung an und Werkzeug (Proxxon MC100) kostet ja schon einiges + Öl + Filter + Trichter + Ölwanne & Co.

  • Die Frage nach dem richtigen Öl für die CBF 500 wurde hier ja schon mehrfach gestellt, Öl-Threads sind ja immer wieder beliebt.


    Laut Handbuch wird 10W-40 empfohlen. Ich fahre dies nun auch seit knapp 40.000 km. Auch bei Minusgraden springt der Motor zuverlässig an, Verschleiß ist bisher keiner erkennbar. Im Sommer habe ich dank der 40 einen gewissen Sicherheitspuffer nach oben. Ein 30iger Öl würde mir persönlich Bauchschmerzen bereiten, gerade wenn es schon länger im Motor verweilt.

  • Den Drehmomentschlüssel brauchst Du aber nicht gleich beim ersten Ölwechsel. Sicher gibt es Verschraubungen, bei denen Gefühl -das sich auch erst im Lauf der Zeit entwickelt- nicht ausreicht. Ich benutze den z.B. bei den Kettenradschrauben, oder auch bei großen Dichtflächen. Aber die eine Ablassschraube solltest Du auch ohne hinkriegen.


    Wenn Anfängerwerkzeug, dann kann ich Dir diesen Satz empfehlen: Proxxon 23040, dazu Ring- und Maulschlüssel, Inbus 5 und 6 mm und einen brauchbaren Schraubendrehersatz. Das kannst Du später immer noch um den Drehmomentschlüssel ergänzen.


    Für den Ölfilter brauchst Du zum Abschrauben noch eine große Rohrzange, der sitzt ziemlich fest. später nur von Hand so fest wie Du es schaffst festdrehen. Ansonsten reicht zum Ölwechsel ein 17er Ringschlüssel :)


    Rowe und Procycle sind sehr ähnlich, das Rowe nehme ich vor allem, weil es in größeren Gebinden billiger zu haben ist. Irgendjemand stellt das Procycle-Öl ja auch für Louis her, ich tippe z.B. auf Pentosin oder Rowe als Hersteller.


    hungryeinstein: schau noch mal ins Handbuch, da sind schon mehrere Viskositäten erlaubt. Aber mit dem 10W40 liegst Du schon richtig.

  • Für NyahNorman: gerade kam der neue Louis-Prospekt. Teilsynthetisches Procycle 10W40 ist jetzt als 4+1 Liter-Paket für 25,95 zu haben. Gegenüber dem Vorjahr ist es also teurer geworden, da kostete es im Angebot 24,99. Bestellnummer ist 10059269. Preis gilt bis 1.3.14.

  • @ Flyingbrick


    Habe jetzt mal ins Handbuch gesehen. Du hattest ja schon alle in der Anleitung angegebenen Öle aufgezählt. Hatte tatsächlich nur das 10W-40 im Kopf behalten. Es soll nach vorherrschenden klimatischen Gegebenheiten ausgewählt werden.


    Somit bleibt am Ende das 10W-40 übrig, dass von -10 bis über 40 Grad Celsius alles abdeckt. Das hier auch erwähnte 10W-30 wird nur bis ca. 33 Grad empfohlen, wobei man das sicher nicht so eng zu sehen braucht. Und sooo oft ist es so heiß bei uns ja auch nicht. Aber ich war auch schon bei knapp 40 Grad mit über 120 Grad Öltemperatur mit meiner CBF unterwegs.


    Also bevor mir der Motor mit einem 10W-30, welches vielleicht auch schon leichter Verdünnung unterliegt, auf der Bahn verreckt, nehme ich weiterhin mein Öl und spare auch noch Geld dabei. :)