Honda CB 450S startet nicht mehr, evtl Anlasserfreilauf

  • Ich habe soeben mit einem Honda Händler telefoniert.. bei denen steht auch eine 450s rum und selbst die können das Ding nicht reparieren?!? WAS?!
    Der konnte mir auch nicht verraten, ob es von der 400n passen würde.
    Kann noch nicht sein, dass man das nicht reparieren kann !!:evil:

  • :nixweiss:


    Falls mir einer so'n defektes Teil mal zuschicken mag ... :wink1:



    Für den Honda-Händler macht ein Reparaturversuch keinen Sinn - das ist wirtschaftlicher Totalschaden. Auch wenn's das Teil noch geben täte ... :o


    Motor raus, zerlegen bis zum Kurbelwellenausbau, alles wieder zusammen und dann noch dafür geradestehen, dass durch Zerlegen und Zusammenbau nichts anderes (z. B. Pleuel- oder Kurbelwellenlager) gelitten hat, geht einfach nicht.
    Und wenn kein Hobbyschrauber da seine Kreativität reinsteckt, ist Essig ...






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Lass uns denn aber mal wissen, was der Spass da kosten soll...
    Mal nebenbei, hast Du die 27 PS oder die offene Ausführung ?

  • Klar mache ich.
    Ich habe leider nicht die offene Version. Hoffe dass ich sie überhaupt mal fahren kann :-/

  • Bei meiner CB 750 F, RC 04, Baujahr 1981, drehte im Jahr 2003 der Anlasser leer durch. Ich habe auf der Rechnung von damals nachgeschaut, da steht "Anlasserkupplung erneuert", Rechnungsbetrag 117,25 Euro.

    Einmal editiert, zuletzt von schuetze347 ()

  • Das wäre ein Schnapper und würde ich sofort machen, aber wahrscheinlich sind die Motoren nicht vergleichbar und gerade der Anlasserfreilauf anders verbaut oder?

  • Das wäre ein Schnapper und würde ich sofort machen, aber wahrscheinlich sind die Motoren nicht vergleichbar und gerade der Anlasserfreilauf anders verbaut oder?


    Ich bin technischer Laie, aber ich vermute, dass Anlasserkupplung und Anlasserfreilauf zwei unterschiedliche Bauteile sind. Mein Vorschlag: frage bei deiner Honda-Werkstatt nach, ob es noch eine Anlasserkupplung als Original-Ersatzteil gibt und wie hoch die Reparaturkosten wären.

  • :o


    Ob man das nun Anlasserkupplung oder Anlasserfreilauf nennt, macht keinen Unterschied - die defekten Teile gibt's nicht mehr als Neuteil für die CB 450S ...


    Auf dem englischen Mikrofilm heisst es auch "Starting Clutch" (zu ersetzen sind Teil Nr. 5 und evtl. Teil Nr. 3).






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.


  • Da hatte ich im Jahr 2003 ein Riesenglück: das Originalersatzteil war für meine CB 750 F noch lieferbar und kostete nur 34,98 Euro, der Arbeitslohn betrug 55,00 Euro, dazu noch 2 Dichtungen und die MWSt: Rechnungsbetrag 117,25 Euro. Es war weder ein Ausbau noch ein Zerlegen des Motors erforderlich.

    Einmal editiert, zuletzt von schuetze347 ()

  • Ja,


    lange ist's her ...


    Heute sieht es anders aus - klick - wenn ich den richtigen Motor gefunden hab, ist der Freilauf schön von aussen zugänglich.
    Zu den angezeigten Preisen kommen noch 19% MwSt. + Versand, sofern lieferbar :o






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Ich bin schockiert: Die Reparatur eines gewöhnlichen Verschleißteils, die mir im Jahr 2003 bei meiner CB 750 F nur 117,25 Euro gekostet hat, ist heutzutage für eine CB 450S ein wirtschaftlicher Totalschaden?
    Bei derart unkalkulierbaren finanziellen Risiken könnte ich niemanden mehr reinen Gewissens zum Kauf eines Honda-Youngtimers raten!

  • :o


    Diese Twins sind insofern speziell, als die Kurbelwelle raus muss um den Freilauf zu bearbeiten. Und die 450S ist dann noch besonders problematisch, weil sie - anders als die anderen Motoren dieser Bauart - einen fehleranfälligen Freilauf hat.


    Insofern würde ich heute niemandem den Kauf einer 450S empfehlen.






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • ...obwohl es ja eigentlich ein klasse Maschinchen ist.
    Offenbar ist bei meiner auch schon der zweite Freilauf drin, hat jetzt lt. tacho rund 85.000 km gelaufen, und der Freilauf hat noch nicht einmal ausgesetzt.
    Hoffentlich bleibt das (erstmal) so...