Modell für 2024

  • Die Royal Enfield Hunter 350 kommt jetzt auch als Hunter 450:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die ist auch gut gemacht, so wies ausschaut ist die Scrambler-Welle noch lange nicht abgeflaut. Sollte sie genau so kommen wird die gekauft wie geschnitten Brot. Nur ne Vermutung :)-

    Gruß Gerhard

  • Hunter 450 sieht sehr ansprechend aus. Die Bereifung ist ein wenig dick, Bobber Style, täuscht es?

    Finde ich sehr gut, dass in dem Bereich bis 500 ccm so viele neue und schöne Modelle auf dem Markt kommen. Als Zweitmotorrad finde ich den Bereich bis 500 ccm perfekt,

  • Die meisten 500er haben knappe 50 PS.

    Sowas reicht sogar als Erstmotorrad für die meisten aus, wenn sie ehrlich zu sich selbst sind

    (ausgenommen vielleicht Fernreisende, regelmäßige Alpenbezwinger mit Sozis und Rennstreckennutzer).


    Aber die zunehmende Anzahl an Angeboten in diesem Segment zeigt entweder eine Zunahme der Vernunft oder ist in D dem Zuwachs der A2- Inhaber geschuldet. Oder beides?


    Die Hersteller würden diese Modelle ja hier nicht anbieten, wenn sie sich nicht verkaufen ließen.

    In anderen Ländern ist ein Motorrad mit 50PS und 500ccm schon " ein richtig fettes Gerät.

    Honda SH 300i, RE Meteor 350 Fireball Yellow, Honda NC 750 S mit DCT ( RC70)

  • Sehe ich auch so, mir würden die 47 PS ebenfalls für 90 % aller meiner Fahrten ausreichen. Falls eines Tages ein Tempolimit auf den Autobahnen erfolgen sollte, würde so eine 500 er vollkommen ausreichen. Der kleiner/gleich 500 ccm Markt wächst wahrscheinlich auch, weil viele Leute ihr Budget für das Hobby Motorradfahren auch auf eine Summe X beschränken, die Motorräder sind ja in dne letzten Jahren doch schon spürbar teurer geworden. VIelleicht wird die sogenannte neue Mitte die 500 er Klasse?

    Immerhin lag diese Mitte vor ein paar Jahren um die 600 ccm und ist dann Richtung 800 ccm angestiegen.

    Na ja, Triumph, Honda, Royal Enfield, Kawa und viele andere Hersteller haben diesen 500 er Markt erkannt und bringen nun viele neue Modelle.


    Letztendlich muss halt jeder für sich selbst entscheiden, ob er eine Multistrada/GS1300/DUKE1390 etc für 25 /30 TSD Euro oder eine 500 ccm Maschine für 6 TSD Euro anschafft. Bei einer 30 TSD Euro Maschine beträgt alleine schon die Mehrwertsteuer so viel wie eine 500 ccm Maschine :roll:

  • Wisst ihr noch, was 1997 eine Yamaha YZF 1000 R Thunderace gekostet hat?

    Modelljahr 1996 hatte einen "Sunshine-Preis" im Fachhandel von

    19.180,- DM

    ... no Pain, no Gain ... :lol:

  • Meine NTV 650 kostete beim freien Händler 1992 exakt 7.990 DM.

    Dafür bekomme ich heute bei Honda nicht mal eine neue SH 125i


    Da darf man gar nicht drüber nachdenken.... :mecry:

    Honda SH 300i, RE Meteor 350 Fireball Yellow, Honda NC 750 S mit DCT ( RC70)

  • Na ja, inflationsbereinigt und auf Euro umgerechnet wären das nun rund 6540€. Mit ein wenig verhandeln bekommst Du dafür sogar einen SH350. Was allerdings immer noch keine NTV 650 ist.

    Forza 125 (BJ 2022): Spritmonitor.de nach odometer_1343672.png km (verkauft)
    NC 750 DCT (BJ. 2023): Spritmonitor.de nach odometer_1419352.png km

  • 2017 stand eine Yamaha Tracer 900 nagelneu für 8500 Euro beim Yamaha Händler. Ich kenne auch noch Zeiten, wo eine Tasse Kaffee 1 DM kostete. Heute geht kaum noch etwas unter 3 Euro für einen Kaffee. Ok, der Filterkaffee von damals war natürlich auch eine andere Liga, Da blieb die Kanne den ganzen Tag auf der Warmehalteplatte und der Kaffee war wenn man Pech hatte schon ein paar Stunden alt.

    Es gibt aber immer noch wahre Schnapper, finde die Honda Hornet 750 fast schon subventioniert günstig. Im bis zu 500 ccm Bereich gibt es auch ein paar sehr günstige und gute Moppeds. Im oberen Bereicht ab 1000 ccm gibt es auch ein paar Preiskracher, die 1000er GSX Suzuki bekommt man neu schon für 11 TSD zum Beispiel.

    Wer besonders sparsam ist, bekommt eine Brixton 1200 er schon für 8500 Euro nagelneu.

  • Meine NTV 650 kostete beim freien Händler 1992 exakt 7.990 DM.

    Dafür bekomme ich heute bei Honda nicht mal eine neue SH 125i


    Da darf man gar nicht drüber nachdenken.... :mecry:

    Oder in der JETZT-ZEIT feststellen das Roller einfach mehr kosten als vergleichbare Motorräder.


    Keine nassen Füße bekommen war halt schon immer etwas Teuerer :)-

    Gruß Gerhard

  • Der kleiner/gleich 500 ccm Markt wächst wahrscheinlich auch, weil viele Leute ihr Budget für das Hobby Motorradfahren auch auf eine Summe X beschränken, die Motorräder sind ja in dne letzten Jahren doch schon spürbar teurer geworden. VIelleicht wird die sogenannte neue Mitte die 500 er Klasse?

    Wäre zwar löblich :sup1:


    Nur die letzten Jahre (obwohl schon länger prognostiziert) hat sich das nicht bestätigt, die "Großen" führen wie eh und je die Zulassungshitlisten an.


    Langsam mag ich nicht mehr dran glauben das kleine Motorräder in D der große Hit werden. Mehr werden das sicherlich ein paar, meistens eher als 2 oder 3 Moped.

    Gruß Gerhard

  • Ich werde mir mal die Hybrid-Kawa näher anschaun, soll angeblich in der 750ccm Klasse rum stöbern mit deutlich unter 500ccm.


    .

    Immer gut drauf bleiben!
    Gruß - Kolle
    Ohne Navi wär ich schon da :D______________ uBlock+ :topX:

  • Wäre zwar löblich :sup1:


    Nur die letzten Jahre (obwohl schon länger prognostiziert) hat sich das nicht bestätigt, die "Großen" führen wie eh und je die Zulassungshitlisten an.


    Langsam mag ich nicht mehr dran glauben das kleine Motorräder in D der große Hit werden. Mehr werden das sicherlich ein paar, meistens eher als 2 oder 3 Moped.

    Warte mal noch ein paar Jahre ab, wenn der Benzinpreis auf über 3 Euro steigt und es ein Tempolimit auf Autobahnen gibt (offiziell oder durch die Hintertür mit Schildern). Dann könnten verbrauchsarme kleinere Motorräder ganz schnell interessant werden. Ferner muss die Industrie auch den Fachkräftemangel berücksichtigen, wartungsarme Motorräder werden gefragter werden, einfache Wartungslösungen, bessere Erreichbarkeit von Verschleißteilen (Luftfilter) wären wichtig.

    Inspektionen gehen ins Geld, Termine sind trotz hoher Preise, in der Saison nur mit langem Vorlauf zu bekommen.

  • Puh, ich glaube nicht daran, dass Wartungsfreundlichkeit bei den meisten Herstellern im Wartungsheft stehen wird. Das Geld wird ja eher in der Werkstatt verdient und nicht im Verkauf. Und da ist Zeit bekanntlich Geld...

    An die Zukunft kleinerer Hubräume " glaube" ich schon eher, gerade im Hinblick auf die bald weiter fortschreitenden Benzinkosten.

    Zumindest ich fahre lieber mehr Kilometer pro Liter als auf das Fahren an sich zu verzichten.

    Deshalb finde ich auch das Herhalten eines möglichen Tempolimits für obsolet. Ich fahre auch auf der Bahn meistens zwischen 120 und 140km/h, dass können auch 500ccm im Bedarfsfalle noch recht entspannt. Dauerhaft höheres Tempo finde ich anstrengend und nur für den kurzen Kick bei auf einem eventuell mal freien Autobahnabschnitt brauche ich die unnötige und kostentreibende Mehrleistung ( in der Anschaffung) nicht mit rumschleppen.


    Im Moment sind große Teile der Bikerschaft noch mit recht gut bestückten Finanzreserven unterwegs oder können sich zumindest die hohen Raten bei hohen Kaufpreisen leisten. Das wird sich in den nächsten Jahren eher ändern und der Nachwuchs steht im Durchschnitt dann eher auf schmaleren finanziellen Pfeilern, weil eben auch alles andere teurer wird ( Wohnen, Heizen, Essen, Führerschein...).

    Honda SH 300i, RE Meteor 350 Fireball Yellow, Honda NC 750 S mit DCT ( RC70)