USB-Steckdosen-Problem formschön gelöst ohne Eingriff in die Bordelektrik

  • Hallo zusammen,


    erstmal kurze Vorstellung: ich habe seit September 23 eine neue Transalp! Gekauft, weil mir die Hornet vom Sohn vom Motor her gut gefallen hat. Dafür habe ich meine Multistrada V4S weggegeben! Ich bereue es nicht, da die Multistrada einfach nur "Overkill" ist, den, jedenfalls aus meiner Sicht, nur Profis nutzen können. Aber was solls, jetzt zum Thema:


    Das Thema Lademöglichkeit unter der Sitzbank der Hornet ist ja nun wirklich nicht schön gelöst von Honda. Wer will schon jedesmal das Handy darunter hervorkramen!


    Deshalb sah das "Lastenheft" für einen Anschluss im Lenkerbereich folgendermaßen aus:


    - wasserdicht verschliessbar

    - kein Eingriff mit Gefrickel an der Elektrik (z.Bsp. Stromdiebe, Sicherungsgehäuse (da ist eh kein Platz) anbohren für Kabeldurchführung usw.)

    - Spannungsversorgung mit Zündungsplus

    - relativ klein und formschön (liegt im Auge des Betrachters :sonne: )

    - rückstandslos rückbaubar


    Hier nun meine Lösung:


    104.jpg


    In Großaufnahme unmontiert:


    207.jpg


    Verschlusskappe abgeschraubt:


    305.jpg


    "Einschweiss"-Muttern im Oberteil (sonst hätte man es noch etwas filigraner lösen können, aber irgendwie muss es ja auch geklemmt werden):


    406.jpg


    Das Kabel reicht genau bis unter die Sitzbank und muss dann leider mit einem Verlängerungskabel bis zur originalen USB-C-Steckdose geführt werden). Um die beiden Stecker hab ich Schraumpfschlauch gemacht, welches die Sache wasserdicht machen sollte. Der breite Kabelbinder ist original, der schmale am rahmen zusätzlich angebracht:


    503.jpg


    Der Übergang in die originale USB-Buchse wird durch die Gummitülle ebenfalls abgedichtet. das verwendete 50cm-Kabel kann passgenau ohne Schleifen problemlos verlegt werden:


    601.jpg


    Zu guter Letzt , hier nochmal die Gesamtansicht mit Handy auf dem genialen SP-Connect-Halter:


    702.jpg


    Das Kabel der Buchse geht übrigens nach vorne (oberhalb der Lenkerbrücke), dann in die Original-Kabelführung und dann am Kabelbaum unter dem tank lang. Alles problemlos zu montieren, wenn man die mittlere Tankverkleidung vorne oben (6 Schrauben) und die seitliche (in meinem Fall gelbe) Seitenverkleidung abnimmt. Zusätzlich noch die schwarze Verkleidung unter dem Sitz (2 Schrauben) - also überhaupt kein Hexenwerk!


    Nach vielen Versuchen, die allesamt nicht zielführend waren oder bescheiden aussahen, ist das für mich eine schöne Lösung geworden!


    Hier noch die Links zu der Buchse und den Kabeln (wenn Links zu Amazon nicht erlaubt sind, werde ich sie entfernen), es sind keine Affiliate-Links oder wie die heissen, ich verdien da nix :| :


    Buchse mit Schraubkappe

    Verlägerungskabel unter Sitzbank

    Kabel 90°-Stecker Buchse - Handy


    Wer´s auch gut findet und den Halter als 3D-Druck inkl. der Einschweissgewinde benötigt, kann sich gerne per PN an mich wenden (Hinweis: ich will mir nicht die Taschen stopfen!)


    Wünsche viel Spaß beim fahren und immer ein geladenes Handy im Blickfeld :D

  • Das schaut gut aus. Zusammen mit dem Halter und Handy eine gelungene Lösung.

    :sup1:


    Ich habe keine Erfahrung mit Handy am Lenker und viele Negativ-Erfahrungen der Nav-Geräte von anderen erfahren.

    Ich sag nur eins, :wink: Blamage pur, wenn eine Horde alle gefühlten 10km

    ein kollektives Wendemanöver durchführen muss, dann entwickelt sich so ein gar garstiger Humor und der Guide wird zum Leid-Hammel.

    Er hats überlebt, angekommen sind wir auch, viele schöne Industriegebiete gesehen und der Rest der Horde hatte seinen Spass.

    Zwar anders geartet als erwartet.


    Und auch die Befestigung und Stromversorgung was da so angeboten wird, ist wirklich schrecklich


    Ich bin von dem Allem abgeschreckt worden, mir so etwas am Lenker zumontieren. Aber hilfreich wäre so was doch.


    Frage, wie ist das mit der Helligkeit vom Handy? Hörst du noch die Sprachansagen dazu?


    Hast du Erfahrungswerte mit Vibrationen in Bezug auf Lesbarkeit und auch Haltbarkeit, wäre interessant.


    :bb:

  • Jupp, die Anfangzeiten der Navis trafen die Besitzer oft hart :hammer:


    Da wurden Touren beim Treffen angeboten mit dem Zusatz: Ohne Wenden :nono: ... genau wegen sowas :al:

    Und auch der eine oder Umfaller der Follower beim Wendemanöver wurde mit verdammt bösen Blicken Richtung Tourguide bestrafft :mad:  :fetch::motz::blowing:



    Das mitder "Einschweissgewinde" ist spannend, wie haste das fest gemacht im Druckteil?

    Und wie lange wird das beim Fahrbetrieb halten?

    Aus PLA habe ich schon so maches Teil sterben sehen, alles was mit Senkschrauben auch nur handfest angezogen ist bricht durch.


    Aber dennoch :res:

    Immer gut drauf bleiben!
    Gruß - Kolle
    Ohne Navi wär ich schon da :D______________ uBlock+ :topX:

  • Jupp, die Anfangzeiten der Navis trafen die Besitzer oft hart :hammer:


    Da wurden Touren beim Treffen angeboten mit dem Zusatz: Ohne Wenden :nono: ... genau wegen sowas :al:

    Und auch der eine oder Umfaller der Follower beim Wendemanöver wurde mit verdammt bösen Blicken Richtung Tourguide bestrafft :mad:

    Ja, hatte das Leid einige Male mit ansehen müssen. Steigung>16° Sträßchen schmal, überforderte so manchen, die Mutigen purzelten, die Vorsichtigen(weise Entscheidung) riefen um Hilfe.

    Bttr:

    Aber die Idee kann man auch aus Alu-Block realisieren. Oder mit GFK-handmade Epoxidharzgeschmiere.

    Mit Einpressgewinden / Einschweißgewinden hatte ich bisher keine gute Erfahrungen gemacht.


    Das ist halt so, der Teufel steckt nicht nur im Pudel, sondern meistens im Detail. Man kann erfahrungsgemäß gedanklich die Schwachstellen eliminieren und kommt zu nix oder packt es an.


    :topX:

    :res:

  • Das mitder "Einschweissgewinde" ist spannend, wie haste das fest gemacht im Druckteil? Wie die Bezeichnung schon aussagt: einschweissen! In diesem Fall nicht per MIG/MAG oder Autogen, sondern einfach mit dem Lötkolben warm machen und in die dafür maßlich passende Bohrung heiß reindrücken - dann "verschweisst" es sich durchaus fest!

    Und wie lange wird das beim Fahrbetrieb halten? Da kein Handy daran herumzerrt, sehe ich keine Probleme damit, die Buchse wiegt minimal, so dass die dynamischen Kräfte gegen Null gehen!

    Aus PLA habe ich schon so maches Teil sterben sehen, alles was mit Senkschrauben auch nur handfest angezogen ist bricht durch. Alles eine Frage des Gefühls - Grobmotoriker kriegen alles kaputt! ;-) Sinnvoll ausgelegt und ausgeführt kann sowas durchaus haltbar sein! (by the way: ich habe eine ganze Weile mal Betriebsmittel konstruiert :-))


    Aber dennoch :res: Lass mal das "dennoch" weg, dann freue ich mich über den "Respekt-Smilie"! Du kannst natürlich jederzeit was besseres auf die Beine stellen und hier mit Deinen Erfahrungen beitragen  :wink1:

  • Da hat sich ja jemand richtig Mühe gemacht - respekt. :topX:


    Wegen der Navigation (egal ob am Fahrrad, Motorrad oder Auto) kann ich Domass nur beipflichten. Das hat bei uns nicht mal bei Fahrradtouren geklappt. Erstens hat der Guide ständig auf sein Handy geschaut und den Straßenverkehr um sich herum vernachlässigt und zweitens mussten wir auch oft wenden weil der Abbieghinweis anscheinend zu spät kam.

    Ich benutze allerhöchstens im Auto das Navigationsgerät um meine Ankunftszeit in etwa im Auge zu haben, die aber auch nie stimmt. :clap:


    Bin z.Z. in der Südsteiermark unterwegs und habe 2 Fahrradtouren mit jeweils 65 Kilometern OHNE Navigationsgerät und da ich auch keinSmartphone besitze, OHNE Standortbestimmung absolviert und habe alles gefunden was ich gesucht habe sowie auch zu meinem Startpunkt zurück gefunden.


    Oder wie Kolle in seiner Signature schreibt: Ohne Navi wär ich schon da! :D

    Wer ständig etwas "muss" ist nicht mehr frei in seinen Entscheidungen...


    LG Mario
    Der ultimative Honda-Board-Song unter "Sonstiges (dies & das) / Das Board hat sein eigenes Lied"
    :topX:

  • Das Schöne an Navis ist, dass man sie benutzen kann, aber nicht muss.


    Weder die Geräte noch die Nutzer sind fehlerfrei.

    Mit diesem Wissen im Kopf jedoch extrem nützlich, zumal zumindest die Navis ständig neue Möglichkeiten bekommen.


    Meinereiner kann beispielsweise gerade die Reise eines anderen Members wegen Live-Standortmitteilung verfolgen und die Ankunft/Treffpunkt vorbereiten.


    Aber das ist hier überhaupt nicht Thema.

    Die gezeigte USB-Lösung ist klasse gemacht und wird bei der geringen Belastung auch länger halten als ein Kettensatz. ;)

    Scheiß drauf, ich probiers!

    :hehe:

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Ich klau mir immer geschaltetes Plus vom Standlicht, dann einen billigen 12Volt-auf-USB-Adapter dran, Kabel rein und gut ists. Bei den ollen Mopeds liess sich sowas im Lampentopf unterbringen, bei denen mit Verkleidung auch kein Problem. Und die Tenere hat sogar eine Steckdose am richtigen Ort....


    Und wenn man ein "richtiges" Navi nutzt, bei dem man die Routen am PC planen kann, dann verfährt man sich auch nicht. Ein Mobiltelefon als Navi zu nutzen, ich käm nicht mal auf diese Idee..... Das coole beim Garmin ist, das läuft auch mit zwei normalen AA-Batterien über 10 Stunden, ein externer Stromanschluss ist nicht immer erforderlich.


    Aber schön gemacht hat der HO es schon, schaut gut aus :bow:


    20201020_104335.jpg


    20201018_163311.jpg

    Kaum macht man es richtig, schon funktionierts :roll: