CBX 550 F

  • Hallo!
    Ich mache grad meinen Führerschein und bin nun auf der Suche nach einem Motorrad für mich über die CBX 550 F gestolpert.
    Nun möchte ich bald losziehen und mir ein solches Motorrad mal ansehen, jedoch möchte ich dies nicht gänzlich unvorbereitet tun.


    Also meine Frage an euch:
    Auf was gilt es bei der CBX zu achten? Wo sind ihre Schwachstellen bzw wo wirds teuer in der Reparatur?



    Gruß
    Stefan

  • Mir fallen bei der kleinen CBX eigentlich wenige Sachen ein die zu nem wirklichem Problem werden können. Die Räder und Bremsen sollten in nem guten Zustand sein. Der Starter sollte zuverlässig funktionieren und der Lacksatz sollte noch gut aussehen.
    Wenn es die offene mit 60PS ist, dann auf jeden Fall zugreifen.


    Ich bin von kaum einem anderen Mopped so begeistert gewesen wie von meiner kleinen CBX. Die gekapselten Scheibenbremsen sind immer nen Hingucker und das Fahrverhalten völlig problemlos. Was Wartung angeht, da ist die kleine CBX nicht so zickig wie ihre großen Schwestern. Teile kriegt man fast alles noch zu zivilen Preisen.


    Eigentlich nen preiswertes Anfängermotorrad :wink:


    ..und rast nicht so! :wink:

  • Hallo,
    es kann sein, daß die Steuerkette wegen müde werdendem Spanner bzw Feder etwas rasselt, so ca bei 2500-3000 U/min. Sehe ich aber als unkritischan. Wer sichs zutraut kann die Feder erneuern, kostet nur ca 5 Euro.
    Außerdem bricht gern mal einer der beiden Aluhalter der Zündspulen...aber mit einem reicht es auch.
    Radausbau ist einfach, wenn man weiß wie es geht, aber schwierig, wenn man es nicht weiß.
    Gruß

  • Problemloses und dankbares Moped. Achten solltest du auf Ölspuren rund um den Starter. Dann ist der Dichtring vorne schon hinüber und das Motoröl ist schon in den Starter eingedrungen. Solange er aber noch einwandfrei funktioniert, ist es kein Problem diesen Dichtring und die Kohlen zu tauschen.
    Auf jeden Fall unter die Abdeckungen der Bremsscheibe sehen, wie ihr Zustand ist und die der Beläge. Speziell die Bremscheiben. Durch die spezielle Art der Bremse bist du auf Originalmaterial angewiesen. Da gibts keinen Nachbau.
    Ansonsten halt die üblichen Verdächtigen, wie bei allen anderen auch. Rad- Lenk- und Schwingenlager, kontrolle auf Ölspuren an der Gabel, funktion der Elektrischen Anlage und des Ladekreises, funktion der Bremsen, zustand des Antriebs und der Reifen, Ölspuren am Motor.
    Ich hab zwei davon und sie machen eine Heidenspass! Ein quirliges und handliches Fahrzeug ohne ausgeprägte Schwächen.

    M.l.G.: Edi!


    Der Tod beginnt mit der Geburt und hört mit seinem eintreten auf. 8)

  • Eigentlich nen preiswertes Anfängermotorrad :wink:



    "Anfängermotorrad" !!?? :gruebelx:
    Da hat sich wohl jemand verschrieben :!::!: :o:o


    Die 60PS Version ist sicher kein Anfängermotorrad.
    Wohl eher etwas für "REAL SPORTSMANS"!! :D


    Anfänger werden die brachiale,
    "hayabusa-gleiche" Beschleunigung wohl kaum beherrschen können.


    Vom "beängstigend-brüllenden" Sound ab 4500 U/Min mal ganz abgesehen..... :D:D


    A real little BIG-BIKE!!
    (Siehe Testberichte hier in meiner Garage!)


    :0018:

    4 Mal editiert, zuletzt von Waterman ()


  • ......Wer sichs zutraut kann die Feder erneuern, kostet nur ca 5 Euro.....


    Wo bekommt man die Feder noch her? :gruebelx:
    Bei HONDA DIREKT????


    Danke.

    Einmal editiert, zuletzt von Waterman ()

  • Hallo,
    hmmm, könnte natürlich sein, daß es sie nicht mehr gibt...also für die CBX650 hab ich letztes Jahr noch eine bekommen (orignal Honda). Müsste man vielleicht den Oliver anhauen...
    Gruß

  • Danke für Eure Tipps!
    Ich werde nächste Woche mit diesem Wissen losziehen und werde Euch natürlich berichten, falls ich erfolgreich war und eine CBX erstehe.


    Gruß
    Stefan


  • ....könnte natürlich sein, daß es sie nicht mehr gibt....
    ...also für die CBX650 hab ich letztes Jahr noch eine bekommen (orignal Honda)....
    ....(STEUERKETTENSPANN-FEDER)



    Kannst Du bitte kurz erklären, wie Du (nur) die Feder gewechselt hast?


    Hast Du ein Aushebelwerkzeug gebastelt? :gruebelx:
    (...oder muß dennoch alles raus...?)

    Danke.....


    :res:

  • Hallo, waterman,
    ist etwas Arbeit, der Spanner muß dafür raus, der Haltebock ist mit 4 M6-Schrauben im Zylinderkopf befestigt. Dafür muß zumindest die Auslaß-NW raus (Einlaß-NW kann wahrscheinlich drinbleiben, weiß ich nicht mehr sicher). Wenn der Bock abgeschraubt ist, kann man ihn anheben und den Befestigungsbolzen der Spannschiene entfernen, dann kann man Schiene sowie den Bock mit dem Rest rausnehmen. Die Feder lässt sich aushängen und ersetzen.
    Als nächstes muß man die neue Feder mit dem Spannhebel spannen (dazu die Sperrklinke , in die die Feder unten eingehängt ist, ziehen) und einen Stift, z.B. eine abgewinkelte Speiche, durch die dafür vorgesehenen Bohrungen in Haltebock und Spannhebel stecken, um das Teil im gespannten Zustand zu blockieren.
    Bock und Nockenwelle (mit korrekten Steuerzeiten) wieder montieren, dann zieht man den "Blockierstift" aus Bock und Spannhebel, und der Spanner versieht seinen Dienst wie neu.
    "Kurz" genug?
    Bei ebay gibts übrigens grad nen gebrauchten Spanner...
    Gruß

  • Hallo, waterman,
    ist etwas Arbeit, der Spanner muß dafür raus, .............


    Vielen Dank für die ausführliche Anleitung :!::!:


    :goodp:

  • Danke nochmal für Eure Tipps!
    Die CBX, die ich mir angucken wollte wurde leider schon verkauft.
    Da es die Dinger nicht soooo häufig gibt, wird das wohl also wahrscheinlich nichts mehr.


    Falls ich doch noch an eine Honda gerate, werde ich Euch aber sicherlich noch ein wenig mit Fragen löchern.


    Gruß
    Stefan

  • Schade, ich hätte sie dir gewünscht.:wink: Aber in Deutschland sind die doch gar nicht soo selten? Zumindest hab ich den Eindruck.....

    M.l.G.: Edi!


    Der Tod beginnt mit der Geburt und hört mit seinem eintreten auf. 8)

  • Hallo!
    Vielleicht komme ich doch noch zu meiner CBX.. :-)
    Ich habe aber vorher noch eine Frage. Was ist der technische Unterschied zwischen der Variante mit 50PS und der mit 60PS?? Kann man die schwächere Variante entdrosseln??


    Gruß
    Stefan

  • 50 und 60 PS unterscheiden sich durch unterschiedliche Nockenwellen. Sehr teuer und neu warscheinlich gar nicht mehr zu kriegen. Bei den Vergasern müssen dann auch grössere HD (92) rein. Mit 95-er HD sinds dann 65 PS.

    M.l.G.: Edi!


    Der Tod beginnt mit der Geburt und hört mit seinem eintreten auf. 8)