Cb 400 verliert immer noch Öl zwischen den Zylindern

  • Hallo Allerseits,
    ich habe meine Cb 400 (Bj´81)mittlerweile fast fertig, nahezt alle Verschleißteile habe ich ausgetauscht. Nun macht sie mir etwas Sorgen, da sie zwischen den Zylindern Öl verliert. Zylinderkopf- und Fußdichtung habe ich neu, auch die beiden Bolzen mit der Gummidichtung habe ich neu eingebaut, die habe ich hier über den Boardshop gekauft. Damit ist das Ölen zwar deutlich besser geworden, leider aber immer noch nicht beseitigt. Kann mir irgendwer hier noch ein paar Tipps geben was ich da machen kann? Über die Suche habe ich bisher nur gefunden dass manche die Dinger mit Teflonband zusätzlich umwickelt, oder aber die Ölkanäle mit Flüssigmetall verschlossen haben. Die Idee mit dem Teflonband klingt für mich nach Provisorium und das mit dem Flüssigmetall... Ich weiß nicht. Irgendwer wird sich ja was dabei gedacht haben dass da Öldruck auf den Schrauben lastet. Außerdem steht da immer nur verschlossen, nicht wo genau ich an die Ölkanäle dran komme. Kommen die von unten unter der Schraube aus dem Loch?


    Danke schonmal für eure Hilfe!


    Arne

  • Hab mit dem Modell zwar absolut null Erfahrung, aber rein von der Sache ist Teflonband ein guter Ansatz. Ich würde allerdings lieber Flüssigdichtung bzw. flüssige Flächendichtung nehmen.
    Ist dauerelastisch und genau für solche sachen. Bei dem Wolfsburger Konzern werden damit auch auch Ölwannenverklebt.


    Ob Gartenpumpe, Teichpumpe, Rennkart oder Auto, bisher immer gute Erfahrungen damit gemacht.

  • Erstmal danke für den Tipp! Aber wie bringe ich die denn dann unten in das Loch? Weil das ist geschätzte 20cm tief, und das muss ganz unten abgedichtet werden.

  • Hallo CB 400 Fan.
    Für mich hört sich die Sache nach zerstörter Fußdichtung an. Wenn der Zylinder auf den Motorblock gesetzt wird, verschiebt sich die dünne Dichtung gerne und reißt ein.
    Sonst fällt mir auch nichts mehr ein.
    Gruß
    Seppel

  • Hi Jungs,


    die Ölkanäle um die es geht sind an der Unterseite des Zylinderblocks. Da kommt man ganz bequem ran wenn man den ausgebauten Zylinder auf den Kopf stellt. Da der Zylinder mit Passbuchsen auf den Block gesetzt wird, kann sich da auch beim Aufsetzen nichts verschieben und die Fussdichtung zerreissen.


    Arne: Wenn Du den ganzen Oberbau (Zylinder, Kopf, Nockenwelle, Kipphebel, Schtauben) zusammengesteckt auf den Block setzt, kannst Du die Dichtungen unten noch mit Teflonband umwickeln. Wenn Du die Schrauben mit Teflonband umwickeln und dann durchstecken willst, kommst Du nicht weit, weil die neuen Dichtungen gerade so durch die Löcher passen. Das hat nur Sinn wenn Du alte Schrauben verbaust, an denen die Dichtungen schon jahrelang zusammengedrückt sind.



    Aber warum das Teil mit neuen Dichtungen immer noch ölt :nixweiss:



    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.


  • Aber warum das Teil mit neuen Dichtungen immer noch ölt :nixweiss:



    :wavey:


    War bei meiner genauso. Nicht dicht zu kriegen. Hab dann die Loesung mit dem Fluessigmetall benutzt. Theoretisch sollen die Kanaele wohl als Ersatz dienen, falls der Entlueftungsschlauch dicht sein sollte. :nixweiss:


    Was sonst noch helfen kann, ist alles noch mal gruendlich zu reinigen. An der Stelle sammelt sich gerne mal Sand und so ein Zeugs an.

    Vergiss das Pferd - echte Ritter kommen auf dem Motorrad.


    Das Internet is nur ein Hype - Bill Gates 1993

  • Nur so für mein Verständniss: sind das die Rillen wo ich die Kreise bei der Fußdichtung drum gemalt habe?

  • Um Gottes Willen :roll1:


    Wenn Du einen Motor mit aussenliegender Ölleitung hast, sind diese Kanale ohne Bedeutung. Bei Motoren mit innenliegenden Ölkanälen fliesst da das Öl zum äusseren Stehbolzen und in der Stehbolzenbohrung hoch zur Nockenwelle. Die sind aber auch nicht das Problem.
    Wenn Du sie aber zumachst, bekommt die Nockenwelle kein Öl mehr - und Du bekommst einen neuen Motor :wink1:


    Zylfuss.jpg


    Die grünen Kreise markieren die Stellen, wo unten am Zylinder kleine Kanäle von der Schraube zum Nockenwellenschacht sind. Diese Kanäle darfst Du verschliessen.



    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Nur als Ergaenzung, die Kanaele um die es geht sin ca. 1mm breit und 1mm tief. Man glaubt kaum wieviel Oel da durch passt.

    Vergiss das Pferd - echte Ritter kommen auf dem Motorrad.


    Das Internet is nur ein Hype - Bill Gates 1993

  • Ah, das sind die Dinger. Naja, ich werde ersmtal eh keinen zumachen, da der Motor vorher ja auch irgendwie dicht war. Ich halte mir das aber als letzte Möglichkeit mal offen, vielleicht mache ich das ja doch noch. Ich dachte mir irgendwie auch dass da was nicht stimmen kann mit den Kanälen die ich im Kopf hatte, deswegen habe ich gefragt ;)

  • Hallo noch mal.
    Bist du sicher das die Bronzescheiben unter den inneren 4 Schrauben sind.
    Ich babe mir noch einmal meinen CB 400 Ersatzmotor angesehen. Dort sind an den Bolzen auch keine Gummidichtungen. Die Gewinde der inneren Schrauben sind Sacklöcher und ölfrei, es sind keine Bohrungen oder Kanäle zu finden. Falls die Bronzescheiben fehlen, kann ich mir vorstellen das die Bolzen unten in dem Sackloch aufliegen und der Zylinderkopf / Zylinder nicht mit genug Druck verschraubt sind.
    Gruß
    Seppel

  • Hi,
    es gibt Zylinderblöcke die die Kanäle nicht haben - da brauchen die Schrauben auch keine Gummidichtungen.


    Die Kupferscheiben an den inneren Schrauben verhindern natürlich auch, dass Öl von oben einsickern kann. Das Sackloch ist aber tief genug (wenn beim Zerlegen da kein Dreck reingefallen bzw. Öl reingelaufen ist) um die Schraube auch ohne Kupferscheibe festzuziehen.



    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Danke für die ganzen Tipps!
    Die Scheiben sind alle da. Ich habe gestern nochmal in blindem Aktionismus mit Teflonband mein Glück versucht. Siehe da, jetzt ölt sie nicht mehr zwischen den Zylindern, sondern oben an der Kopfdichtung -.- Da habe ich aber schon eine neue bestellt, die sollte Morgen dann hier ankommen. Dann werde ich die Schrauben mit neuem Teflonband umwickeln und sowohl Zylinderkopf- und Fußdichtung nochmal neu machen, und dann habe ich hoffentlich erstmal wieder eine Weile Ruhe. Außerdem muss ich damit noch diesen Monat zum TÜV, und ich weiß nicht was der sagt wenn der Motor so ölig ist...