andere Reifengröße auf CBX 750f RC17 auf Standardfelge

  • Hallo an Alle,


    da ich über die Suche nix dazu gefunden habe wollte ich auf dem Weg mal fragen.


    Was für Reifen kann ich maximal (also von der Breite her ) auf den Orginalfelgen von meiner CBX fahren?


    Da ich recht frisch im Motorradbereich bin und mir da einfach die erfahrung zwischen breite und höhe fehlt, bräuchte ich mal paar erfahrungen...


    Habe erstmal nicht vor Felgen oder Schwinge zu wechseln, kleine Umbauten sind aber zu verkraften, sollte nur nicht ausarten ;-)


    Danke schon mal für eure Hilfe.

  • Hi und erstmal ein herzliches :welcome: hier im Board :bb:


    Du machst uns die Beantwortung der Frage leichter, wenn Du die Felgengrössen angibst - mancher weiss was, aber nicht unbedingt die Felgengrössen der RC17 :D


    Vielleicht hilft Dir auch schon diese Tabelle weiter ...



    Viele Grüsse, Olaf
    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Danke :-)


    Felgen Maße und Standardbereifung:
    vorn: 2.50x16" Reifen 110/90-16 59V
    hinten: 3.00x18" Reifen 130/80-18 66V


    Sehe ich das auf der Tabelle richtig das ich demzufolge hinten bis auf 150er breite gehen könnte und vor bis maximal 130er breite?


    Frage ist eben, was Passt noch ohne das es schleift und ist es überhaupt sinnvoll? weil ich eh neue Reifen brauche würde ich ggf. gleich ne nummer breiter gehen...

  • Aufgrund der eingetragenen Reifenbindung hast Du keine andere Wahl ....


    Gruß Heinz

    Gruß Heinz

  • Aufgrund der eingetragenen Reifenbindung hast Du keine andere Wahl ....


    Gruß Heinz



    ... es sei denn Du findest einen TÜV-Prüfer der Dir per Einzelabnahme was anderes einträgt ...




    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Ist das nicht so wie beim Auto das man da ggf. andere Reifengrößen eintragen kann oO. hat für mich bisher zumindest beim Auto nie ein Problem dargestellt.


    Wie viel cm breiter wäre denn ein 140er bzw. ein 150er im vergleich zum 130er? hab gestern mal geschaut, viel platz ist nicht, aufgrund der Strebe die Zum Bremssattel geht, aber die könnte man ja paar cm versetzten...

  • theoretisch ist eine 140er 10m breiter als ein 130er.


    breite reifen auf schmalen felgen werden aber oft so rund gezogen, dass es vorkommt dass der breitere nicht breiter ist als der schmale.


    ohne freigabe oder einzelabnahme mit fahrversuch geht nix.


    ich persönlich würde das reifenformat lassen wie es ist.
    ein breiterer hinterreifen hat keine vorteile.
    ein breiterer vorderreifen hat nur nachteile, handling und aufstellneigung beim bremsen in schräglage werden negativ beeinflusst.

  • Schau dich einfach mal was die Reifenhersteller für Freigaben so haben, evtl. ist was dabei.


    Wobei die original Bereifung vom fahrverhalten i.d.R. am besten ist.


    m.M. nach macht es nur Sinn die Reifenbreite zuändern wenn man damit bessere Reifen fahren kann. aber in deinen Größen gibt es BT 45, das ist schonmal nicht schlecht.

  • Ja, genau, wollte auch den BT 45 kaufen. Naja, Würde mir nur bisschen um die Optik gehen, aber ich hab gestern mal geschaut, viel platz zur Strebe die den hinteren Bremssatel stützt ist auch net.
    Werd denke ich doch auf Orginalmaß bleiben, und erstmal schauen wie es sich fährt und dann evtl gleich auf andere Felgen umbauen hinten und vorn...


    besten Dank soweit für eure erfahrungswerte :-)

  • Zitat

    ich persönlich würde das reifenformat lassen wie es ist.
    ein breiterer hinterreifen hat keine vorteile.
    ein breiterer vorderreifen hat nur nachteile, handling und aufstellneigung beim bremsen in schräglage werden negativ beeinflusst.


    ein spruch.


    Mit dem 120er vorne fällt sie nicht, sondern will gebeten werden, und beim Bremsen bleibt sie eher unten.
    Mit dem 150er hinten wird sie zwar träger beim einlenken, ist aber in Verbindung mit SBL stabiler in solchen Kurven die man auf öffentlichen Straßen nicht mit solcher Geschwindigkeit fahren sollte.


    Ich hab das alles durchprobiert: 110v 150h gegen 120v 130h allerdings mit breiteren Felgen von der VF1000R die hinten 17 statt 18" hat , 39er Gabel gegen 41er Gabel


    Wer es gewohnt ist ein 16" Fahrwerk zu fahren in Verbindung mit einem SBL kommt mit der xe irgendwann gut zurecht auch wenn sie bei scharfer fahrt vorne viel Gummi lasst.


    Ich bin noch nicht ganz durch mit dem Fahrversuch


    Aber eine CBX, mit Stummel die 25mm länger waren (vergleichbar SBL), 120/70 vorne mit 41er Gabel und 130 hinten war in Frankreich:wink: sehr gefügig durch die Tarnschlucht zu treiben, eher etwas weicher als mit original, die ich auch dabei hatte.


    Als nächstes steht 41 -120 -150 und 4,5cm geringeren Radstand noch an.


    Allerdings wer die Kosten für diesen Gesammteintrag rechnet kann noch lange 110 /130 Reifen kaufen.

  • Diese Diskussion über keine Vor- sondern nur Nachteile ist schon hinreichend geführt worden.
    Aber wenn dem so wäre ... warum haben fast alle Moppeds mitltlerweile 120/70 und 180/55 (beide in 17") vom Werk aufgezogen ?
    Ich fahre diese Paarung auch auf meiner cbx750, mit 41-er Gabelholmen.
    Auf meiner zweiten cbx hab ich die original Bereifung.


    Ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich fahre nur noch dicke Schlappen.

    Gruß Heinz

  • Diese Diskussion über keine Vor- sondern nur Nachteile ist schon hinreichend geführt worden.
    Aber wenn dem so wäre ... warum haben fast alle Moppeds mitltlerweile 120/70 und 180/55 (beide in 17") vom Werk aufgezogen ?
    Ich fahre diese Paarung auch auf meiner cbx750, mit 41-er Gabelholmen.
    Auf meiner zweiten cbx hab ich die original Bereifung.


    Ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich fahre nur noch dicke Schlappen.


    Das ist aber Äpfel mir Birnen vergleichen :) Denn die Reifen müssen auch zu den Felgen passen, und die zum Rest der Fahrwerksgeometrie.


    Und es gibt auch bei Breitreifen neben div. Vorteilen auch gewisse Nachteile die nicht von der Hand zu weisen sind. Und die muss man auch haben wollen, denn je nach Motorradrevier ist so eine Asphalttrennscheibe den Breitreifen überlegen :)

  • Wenn Du die Originalbereifung ok findest, dem Fahrwerk angepaßt ... was suchst Du dann noch ??

    Gruß Heinz

  • Ich mach seit 9 Jahren rum an dem Fahrwerk, da ich ab und an mit "was druff" unterwegs bin und ich mehrere von den Dingern hab, einiges aus dem Hondaregal Plug and Play passt. SF,CBF,CBR, VF/R Teile. Räder Bremsen, tlw. Gabeln.


    Fahr ich solo gerne 16" original nur mit SBL. Mit Frauchen oder auf ner Tour nehm ich die breiten.
    Wobei anzumerken ist das allein die 41er Gabel schon sauviel ausmacht.

  • ok, danke vielmals für die vielen meinungen, Also Fakt ist das nächstes Jahr auf jeden fall erstmal die Orginale Vordergabel und die Orginales Felgen drauf bleiben.
    Einzigst ein Wilbers Federbein wird einzug halten, entweder das Wilbers 640 oder das 540. Oder hat noch jemand eine gute alternatieve im angebot? gern auch von nem anderen Mopped.
    Sollte aber auch noch neu zu bekommen sein, will kein Gebrauchtes einbauen...


    Ich werde das Reifenthema mal mit der DEKRA absprechen, wie es mit eintragung aussieht, dann sehen wir weiter :-)