Immer wieder Probleme bei der AU / Forza NSS 300

  • Der Titel sagt es ja schon, seit ich den Roller habe, fahre ich mit Bauchschmerzen zur HU, weil die Abgasmessung anscheinend ein Glücksspiel ist.


    Also: Der Forza ist Baujahr 2013 mit Euro 3 Norm, hat knapp 31.000 km gelaufen, der Motor läuft super, sparsam und bringt volle Leistung, Lufi sauber, Kerze fast neu.


    Bin extra noch einmal eine längere Strecke gefahren, Motor war beim Test auf Betriebstemperatur..


    Und dann ging es los, Abgasmessung bei etwas über 2.000 Touren und die vorgegebenen max. 0,3 CO hat er hoffnungslos gerissen, lag zwischen 1,5 und 2,0.

    Im Leerlauf lag er bei 0,6.

    Ratlosigkeit beim Prüfer und mir, die Warnleuchte vom Roller war schließlich aus, also sollte alles okay sein.


    Er holte einen Kollegen ran, der auch noch mal probierte, aber besser wurde es nicht. Der Prüfer fragte mich, ob der Roller eine Lambdasonde hätte. Ich sagte ich wisse es nicht, ginge aber davon aus.

    Also suchten die Beiden, fanden aber keine Sonde. Glück für mich. Denn mir wurde erklärt, dass bei diesem Baujahr die Hersteller frei zwischen ungeregeltem und geregeltem Kat entscheiden durften, deshalb gab die Datenbank der Prüfstelle auch keine Auskunft darüber. So wurde mein Forza also mit einem Grenzwert von 4,5 CO für ungeregelte Kat´s eingestuft und lag somit im Rahmen.


    Habe mir zuhause die alten Prüfberichte angesehen, da war Grenzwert immer 0,3 CO, die der Motor auch geschafft hat.


    Und wegen dem Glücksspiel...schon immer wussten die Prüfer nicht so recht, ob im Leerlauf oder mit erhöhter Drehzahl gemessen werden muss. Bei irgendeiner Drehzahl passte es dann immer und ich bekam meine Plakette.

    Ich fahre auch immer zur gleichen Prüfstelle, daran sollte es also nicht liegen. Da kann ich also froh über die unvollständige Datenbank sein und werde wohl in Zukunft immer den letzten Prüfbericht vorlegen. Die können sich ja hoffentlich nicht selbst widersprechen.


    Habt Ihr mit Euren SH´s und Forzas auch immer solche Probleme? Irgendwelche Tipps oder Ideen? Fahre ständig schwitzend zur HU.

  • Hallo.

    Hatte bei meinem Sh300i BJ 2014 die selben Probleme bei der HU. Nach langem Probieren des Prüfers hat es irgendwann geklappt.

    SH 300 NF02

    Africa Twin CBF1000L

    VTR SP2

    Yamaha DT 125

    Piaggio Sfera 80

  • Also ich kann nur sagen das bei meinen SH's (seit 2006) das Problem immer andersrum war. 0,00 darf nicht afgeschrieben werden, wenn man aber genug am Gas spielt kommt auch mal 0,02 vol% raus.


    Die Sonde sitzt meist am Übergang von Krümmer zum KAT (im Schalldämpfer eingeschoben).

    Ist denn noch alles an der Auspufanlage dicht? (beim SH muss der Schalldämpfer ja bei jedem Reifenwechsel runter und die Dichtung ist nicht zur Wiederverwendung gedacht)

  • 1,5 bis 2,0 klingt aber schon heftig viel für ein Zweirad anno 2013. Ob der Kat vielleicht einfach durch ist?

    Ist der Motor kalt, gib ihm Sechseinhalb. Schnell ist der Motor warm und Du kannst vollgas fahr'n.

  • Ja, Kat defekt wäre wohl möglich. Dann kommt auch keine Meldung, weil es keine Prüfsonde gibt.


    BOSE 350


    Eine HU lasse ich grundsätzlich nie beim Händler, also in der Werkstatt machen. Prüfung und ggf. wirtschaftliches Interesse am Verkauf von Ersatzteilen müssen bei mir strikt getrennt sein.

  • Das kommt mir so bekannt vor, allerdings nicht mir einer Forza sondern mit meiner EX Yamaha R6 RJ11, Modell 2006 mit geregeltem Kat., neu zugelassen 04.2007, TÜV und AU klaglos mit 0,2-0,3 Co bestand in den Jahren 2009, 2011, 2013, 2015 und plötzlich 2017 machte sie bei TÜV Süd in Meckelfeld Theater, dazu kam das der Typ offenkundig null Bock hatte und zusätzliche Mängel aufschrieb von angeblich nicht zugelassenen Teilen, obwohl für alles, Stahlflex, Auspuff etc aller ABE/EG Erlaubnisse vorlagen, nur hatte dieser Wixer ( sorry,..aber selbst über 4 Jahre danach schwillt mir die Krawatte wenn ich daran denke )keine Lust sich an die gesamten Regularien zu halten, diese sagen ganz klar aus, daß ein Motor nur unter Betriebstemperaturen d.h. 80 Grad Öltemperatur, und nicht 80 Grad Wassertemperatur, und erhöhte Leerlaufdrehzahl ca 2500-3000 U/min, denn wenn 80 Grad Wassertemperatur im Bordinstrument angezeigt wird, hat das Motorenöl vielleicht 40-50 Grad, und somit hat der Kat niemals seine optimale Betriebstemperatur, gemessen werden darf. Dies umgehen gerne die Prüfingenieure aus Mangel an Zeit etc.... Dieser werte Herr TÜV Prüfer Ingenieur TÜV Süd Meckelfeld, Meschke, verwerte mir die Prüfplakete. Ich bin dann zu einem Yamaha Händler gegangen und der stecke nachdem ich voller Braß die Autobahn von Meckelfeld nach Hamburg freigeblasen hatte, den Abgasrüssel in den Auspuff, und siehe da..... Abgaswert 0,3% Co.


    Also was lernt man daraus, ältere Katfahrzeuge sollten erst einmal richtig auf Betriebstemperatur gebracht werden, denn mit den Jahren kann der Kat schon seine Reinigungskraft etwas verlieren und um das sicher zu stellen, daß dies nicht u.U. ist, diesen einfach "freiblasen", messen nur wenn der Motor die erforderliche Betriebstemperatur hat und dann messen, allerdings lasse ich in Zukunft nur noch TÜV beim freundlichen HH machen, in dem gezeigten Fall war das ein Yamaha Händler.


    Am besten war dann der Sprüch von dem Yam-Händler auf meine Frage wieso es dann so ein Theater gibt, er antwortete "....die wissen manchmal gar nicht was sie eigentlich machen sollen, dürfen. Auf der anderen Seite gibt es soviele Änderungen, Paragrafen etc etc durch die Politik, daß man nicht mehr weiß was vorn und hinten ist. "


    Das ist alles naturlich auch einleuchtend und verständlich, nur ist halt was wäre wenn gewesen wenn ich mich nicht auf die Hinterfüsse gestellt hätte und dagegen vorgegangen wäre? Dann wäre womöglich der Kat incl Lamdasonde getauscht worden oder der halbe Motor zerlegt und revidiert worden. Wer bezahlt dann die unberechtigte Reparatur??? DER BESITZER !!!

  • Meiner Prüfstelle waren die Regularien bekannt, Drehzahl war korrekt, Öltemperatur lag bei über 90 Grad.


    Ich hatte also nur Glück, dass keine Lambdasonde zu finden war

  • Aber auch komisch dass der Forza 300 keine Lambdasonde hat. Kam doch 2013 hierzulande neu auf den Markt. Der Motor ist ja weitestgehend Identisch mit dem SH300i-Motor von damals und dieser hatte doch eine Sonde!?


    Ohne Sonde keine Regelung, also ungeregelter Kat und das 2013 :gruebelx:

    Ist der Motor kalt, gib ihm Sechseinhalb. Schnell ist der Motor warm und Du kannst vollgas fahr'n.

  • Aber auch komisch dass der Forza 300 keine Lambdasonde hat. Kam doch 2013 hierzulande neu auf den Markt. Der Motor ist ja weitestgehend Identisch mit dem SH300i-Motor von damals und dieser hatte doch eine Sonde!?


    Ohne Sonde keine Regelung, also ungeregelter Kat und das 2013 :gruebelx:

    oder hat der Motor evtl. die Lämdasonde im Zylinderkopf direkt nach dem Auslaßventil im Auslaßkanal sitzen, wie zb. die Honda MSX 125 bzw. Monkey ??

  • Tatsächlich, war der Prüfer wohl zu faul sich weit genug runter zu bücken :wink1:


    Also geregelt ist 1,5 bis 2,0 %Vol Kohlenstoffmonoxid doch viel zu viel.

    Ist der Motor kalt, gib ihm Sechseinhalb. Schnell ist der Motor warm und Du kannst vollgas fahr'n.

  • Ich habe mich jetzt erstmal in meinen Unterlagen und Werkstatthandbuch eingelesen:


    Ich gehe davon aus, daß unsere beiden Forzas identisch/baugleich sind; zudem ähnlich alt, nahezu gleiche Laufleistung, Kraftstoffverbrauch und Pflegezustand ohne Wartungsstau.


    Die Forza NF04 hat einen gewöhnlichen 3-Wegekat mit Lambdasonde im Zylinderkopf, wenige cm neben dem Krümmerflansch.


    Die AU war bei meiner noch nie Thema, 2016 HU/AU mit Inspektion beim FHH: CO 0,2 bei 2.500 U/min, 2018 war ich bei der Dekra CO 0,0 bei 2.300 U/min und 2020 war ich bei der Dekra CO 0,05 bei 2.600 U/min.

    Alle Prüfberichte weisen einen GKat aus, erhöhter Leerlauf Soll: min 2.000 max 3.000 U/min. Betriebswarm/>60°C.


    Laut WHB gibt es sehr viele Sensoren und Steuergeräte im Modell, u.a. gehört zum Abgasreinigungssystem neben dem Kat die geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung, ein Sekundärluftsystem und das PGM-FI-System. Die Fehlersuche ohne entsprechende Prüfsysteme und vorhandene intakte Tauschteile wird schwierig sein. Evtl. liegt ein Defekt vor. Zum CO-Wert habe ich im WHB nix gefunden.


    Hungry, Du schreibst: "fahre mit Bauchschmerzen zur HU...." und vom Grenzwert, "die der Motor auch geschafft hat."

    Warum hast Du Sorge, wenn es bisher immer geklappt hat?


    Aktuell hast Du ja die Plakette, wer weiß, was in 2 Jahren ist......


    Grüße aus E,


    Vuk

  • Tatsächlich, war der Prüfer wohl zu faul sich weit genug runter zu bücken :wink1:


    Also geregelt ist 1,5 bis 2,0 %Vol Kohlenstoffmonoxid doch viel zu viel.

    Siehe 1. Post: "...da war Grenzwert immer 0,3 CO".


    Vuk