Synchrontester von Louis

  • Hallo waiza :0018:


    Meine persönliche Meinung zu dem Ding ist >> wie mit nem Presslufthammer in Glas gravieren <<.....


    An dem Teil ist der Ablesebereich, welcher für uns wichtig ist eigentlich zu klein...


    UND wenn ich glaubte, die Einstellung passt, musste ich nach ner Probeablesung feststellen, dass nix passt (was man dem Motor mit einiger Erfahrung auch anmerkt)..........


    Ich benutze entweder ne selbstgebaute Säulenuhr (war mal nen Workshop inner FIGHTERS) oder mittlerweil das VACUMATE (kostet allerdings :confusedx:)........


    Grüße



  • Habe auch so ein Teil hier zu Hause liegen, und auch schon benutzt.


    Ist sicher nicht das genaueste, aber erstmal besser als gar nix:D.


    Mit ein wenig Fingerspitzengefühl bekommt man auch eine halbwegs brauchbare Grundeinstellung hin, alles weitere muss und sollte man dann wirklich mit einem Profigerät erledigen!
    Aber ich sach immer, früher hatten wir auch nix anderes und unsere Mopeds kommen ja von früher!


    Gruß
    Ralf

    In Memoriam Honda CB900F2 Bol d`Or.:D
    In Memoriam Yamaha TRX850. :D
    Kawasaki GPZ900R, geiles Eisenschwein!


    Muss ja nicht immer Honda sein!:wink:

  • Hallo
    Habe meine Uhren von Böhm bei ebay unter sofort kaufen,gekauft,mit benzintank,den tante louise anbietet für €24,95.habe alles zusammen mit versand €98,- bezahlt.Und die böhm uhren sind ja viel besser.



    Gruß Klausi

    Immer neue mucken aber sonst sehr gut.

  • Schliesse mich meinen Vorschreibern an.

    Für ne Grundeinstellung erstmal i.O.


    Für den Feinputz nicht zu gebrauchen. HAb die Dinger auch hier und geblaubt das wäre alles synchron. Mit Vakummate sah die Sache dann aber ganz anders aus.


    Gruß
    Lothar

    :wink1: Dumme Fragen sind nur die, die nicht gestellt werden! :wink1:

  • Ich hab die auch. Das Problem an den Dingern ist, das die billigen Uhren nicht gedämpft sind. Man hat also erst mal nur ein Zitterbild anstatt eines Ablesewertes. Zur Dämpfung werden dann die Schläuche mit den Schrauben unterhalb der Uhren abgedrückt. Jetzt wird es interessant: Was ist noch Dämpfung und was einfach zu wenig Durchlass. Dazu muss man die dann erst mal alle auf einen Zylinder abstimmen, um überhaupt einen Vergleichswert zu bekommen. Ich würd die nicht mehr kaufen.

  • Moin


    Das dingen von Louise kostet 60 euro, wenn man sich sowas anschaffen will, man benutzt es ja nicht nur einmal sondern mehrfach ist ja ne Anschaffung für länger. Da könnte man dann auch ca 30 Euro mehr investieren und dann Synchrontester von "Memo" nehmen, Geschäftführer dieser Firma ist ein Gewisser "Herr Boehm" im gleichen Haus wo auch die Firma Memo ihren Sitz hat sitzt auch die Firma Boehm, ist zwar niciht Neu aber für manchen vielleicht interessant der sich einen Synchrontester kaufen möchte....

    MfG.....Patrick :bier:

  • Mit Vakummate sah die Sache dann aber ganz anders aus.


    Dazu muss man aber bedenken, dass so ein VacuumMate zwar wesentlich genauere Messwerte liefert, dafür aber auch regelmässig geeicht bzw. zumindest abgeglichen werden muss, sonst zeigt es auch nur die Mondphasen an! :wink:

    Einmal editiert, zuletzt von SC01-81 ()

  • Dazu muss man aber bedenken, dass so ein VacuumMate zwar wesentlich genauere Messwerte liefert, dafür aber auch regelmässig geeicht bzw. zumindest abgeglichen werden muss, sonst zeigt es auch nur die Mondphasen an! :wink:


    Das ist schon klar. Kann man als Kunde nicht kontrollieren, ich vertrau da mal dem Besitzer des Gerätes.
    Am Ende zählt das Ergebnis, und das ist in meinem Fall deutlich besser als mit den L.... Uhren.



    Gruß
    Lothar

    :wink1: Dumme Fragen sind nur die, die nicht gestellt werden! :wink1:

  • Dazu muss man aber bedenken, dass so ein VacuumMate zwar wesentlich genauere Messwerte liefert, dafür aber auch regelmässig geeicht bzw. zumindest abgeglichen werden muss, sonst zeigt es auch nur die Mondphasen an! :wink:


    Wo ist das Problem..... den VacuumMate kannst du jederzeit, wenn es sein muss sogar vor jeder Messung, selbst abgleichen... dauert genau 2 Minuten...

  • Das ist kein Problem, ich wollte nur darauf hinweisen. Viele Leute denken, das VM sei ein Allheilmittel, dass es aber nur so gut funktioniert, wie es abgeglichen wurde, bzw. dass dies regelmässig zu geschehen hat, wissen einige nicht!

  • Moin


    Ist doch vollkommen normal das man ein Messgerät egal welches vor dem Messen erstmal abgleicht, bzw schaut das es auch auf 0steht... Bei normalen Synchrontestern macht man das ja auch bei dem Boehm sind ja extra noch Y-Stücke und Schläuche dabei so das man alle 4 Uhren gleichzeitig abgleichen kann....

    MfG.....Patrick :bier:

  • Ja, das stimmt wohl und wird von den meisten Mechanikern auch so praktiziert, allerdings gibt es Mechaniker, die der Meinung sind, dass man ein VM nicht abgleichen muss, bzw. dass das nur der Hersteller kann. So steht es ja auch auf dem Beipackzettel.

  • Ich hab mal ne ganz Blöde frage was für ein Messbereicht bracht man den Bei den Messuhren zum Synkronisieren??
    Also in welchem bereich sind die werte die man ablesen muss?

    Ich weiss, dass ich die Buchstaben verwechsel. Das ist kein Fehler sondern gehört zu meiner Persönlichkeit.

  • Die zu erwartenden Unterdruckwerte belaufen sich auf irgendwas um 0,30 bar.