Ist das eine CB 250 K0 oder K1?

  • Liebe Twinfreunde
    Konnte eine CB 250 von einem ältere Herrn kaufen. 09.1969 1. Inverkehrsetzung, einmal, 1976 beim Strassenverkehrsamt geprüft und ca. 1978 stillgelegt. Also 1. Hand. Ich habe mehr Erfahrung mit den grossen Fours. Also meine Fragen: Angefügt findet Ihr Bilder vom Motorrad, der Rahmen-Nr. und den weisse Nummerkleber am Kabelbaum. Ist es richtig, dass auch bei den Twins mit dieser Nummer eine genauere Modelldefinition gemacht werden kann?
    Die Tankmalerei weiss auf eine späte K0 hin, ist das richtig? Auch die Rahmennummer zeigt eine K0. Irritiert bin ich aber ab den Faltbälgen an der Vordergabel und dem langen hinteren Schutzblech. An den Lampenhaltern fehlen die Reflektoren. Sind die Blinker so richtig montiert. Bin auch erstaunt ab den Eierbecher-Blinker. In der Schweiz haben alle CB`s sonst die grösseren Blinker.
    Wer kann mir hier weiterhelfen. Würde mich freuen über Infos zu Modellvariante und wie ich die Nummer am Kabelbaum entschlüsseln kann.
    Gruss aus der Schweiz
    Ruedi

  • Danke Norbert für deine schnelle Antwort.
    Also eine K0 und gemäss cmsnl eine deutsche Version, die Blinker weisen darauf hin. Eigenartig mit 1. Zulassung in der Schweiz. Ist halt so, war ja vor über 40 Jahren. Sonst sind CH-Modelle immer General Export.
    Honda hat ja bei Modelländerungen immer wieder verschiedene Komponenten von K-Varianten gemischt. Darum wohl die Faltbälge und das Tankdesigne. Oder kannst du dazu noch mehr sagen? Was ist aber mit der Nummer auf dem Kabelbaum? Komm Norbert, sei nicht so kurz angebunden. Lass mich an deinem Wissen teilhaben. Was meinst du mit gesendet? Habe ich was übersehen? Gruss Ruedi

  • :roll1:


    Hi Ruedi,


    die Nummer am Kabelbaum sollte die Teilenummer des Kabelbaum sein - wobei die nicht zwingend mit der Teilenummer im Mikrofilm übereinstimmen muss. Hast Du da mal alle Ziffern zusammen?


    Warum sollte eine Germany-Maschine nicht Erstzulassung in der Schweiz haben? Grenzen doch direkt aneinander, "Grauimporte" gab's damals auch schon, und wenn der Händler wusste wie's (stressarm) geht hat er lieber 'ne Masschine von 'nem befreundeten freundlichen im "Nachbarkanton" geholt als 'nen Kunden fortzuschicken, wenn Honda ihm nicht zeitnah was liefern konnte.




    :o und bei manchen steht "gesendet mit Affenquatsch von meinem Wauhau4711-Monsterdoof-Dingens" oder sowas ähnliches drunter, bei Norbert eben nur "gesendet ... ?".
    Wer weiss, ob er's nicht vielleicht geworfen oder geschi**en hat ... :roll1:





    Viele Grüße, Olaf
    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Hallo,
    wenn du es verbindlich wissen willst, schreib Honda an. Da sollte mit der Rahmennummer Importeur und Modelljahr dokumentiert sein.


    @all: wenn jemand so ein Kniepad braucht wie im Bild, hab vermutlich noch eins im Keller.

  • Hallo nochmal!


    http://nippon-classic.de/motorraeder/honda/honda-cb-250-k/


    Das ist schonmal eine Seite auf der man viel Zeit verbringen kann.
    Was bei deiner K0 fehlt oder nicht mehr oregenool ist läßt sich wohl genauso wenig nachvollziehen, wie der Aufkleber auf dem Kabelbaum!
    Qualitätskontrolle?
    Hersteller (Person)?
    Da kann man weiter rätseln...
    Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß mit dem Krad!


    Schraubergrüße,
    Norbert


    gesendet ....?

  • Also im original hat die K0 die Gabel mit den außenliegenden Federn in der Chromhülse, und darüber in Fahrzeugfarbe eine lackierte Hülse die an der Gabelbrille hängt. Die Faltenbalg-Ausführung gehört eigentlich nur an die K4 Disk so weit ich weiß, wurde in Verbindung mit den verchromten Lampenhaltern verbaut. Zumindest ist das bei allen die ich bisher gesehen habe so gewesen.
    Nichtsdestotrotz ist dies doch ein schönes Gesamtbild, und es ist gar nicht abwegig, dass der Händler bei dem sie gewartet wurde, auf Wunsch des Kunden/Besitzers die Faltenbälge verbaut hat. Die obere Gabelbrille sieht jedenfalls noch nach der K0 aus, entsprechend ist wahrscheinlich die Gabel selbst noch die K0, und nur die Faltenbälge nebst Aufnahmen vom späteren Modell übernommen.


    Ob nun K0 oder K1... ist immer schwer zu sagen, da die Differenzen nur Teilweise eindeutig überliefert sind. Aber im Zweifelsfall interessierts eh keinen so genau. Technisch würde ich die Faltenbälge beibehalten, fahre ich an meiner K4 mit 450er Trommel ebenso. Allerdings ist mir Originalität auch weniger wichtig als Authentizität und Alltagstauglichkeit.
    IMG_2153.jpg

  • :o


    Laut Mikrofilm hatte die "250 K0 Germany" die Faltenbälge - vielleicht mochte ja damals der deutsche TÜV die Schiebehülsen nicht, weil sich da - rein theoretisch - ja irgendwas zwischen verklemmen könnte :crazy:



    Aber ob die Mikrofilme die ganze Wahrheit wissen, will ich auch nicht beschwören ... :roll1:






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Indizien für K0:
    Schmale Gabel mit außenliegenden Federn
    Brücke geschraubt und nicht geklemmt
    Gabelcover in Candyfarve mit Gummibälgen
    Plastik Tacho und Drehzahlmesser
    Sitzbank wird nach hinten geklappt
    Kniepads
    2 Ton Lackierung weiss/candy
    Motor und Rahmen Nummer mit XXX-1....
    Fatcam mit entsprechenden Kipphebeln
    Scheinwerfer in Candyfarbe
    Kotflügel eher rund und tief runter gezogen
    Duplex vorne
    Reifen vorne 3,00, hinten 3,25 eingetragen
    Kleine Seitendeckel Embleme
    Auspuffinnenleben mit Schraube gesichert


    Die Maschine auf dem Bild ist eine nicht ganz originale K0.

  • Herzlichen Dank Euch allen für die umfassenden Antworten. Ich habe mir die einzelnen Maschinenteile noch mal genauer angesehen und Bilder gemacht.
    ricardo, du hast schon recht, das Gesamtbild sieht gelungen aus. Ich kann auch gut leben mit dieser Konfiguration. Bevor ich aber ans zerlegen und neu aufbauen gehe nimmt mich halt doch Wunder um welche Version es sich handelt und wo vielleicht frühere Umbauten gemacht wurden.
    Habe einige Bilder angefügt.
    Sind das die von Jan84 erwähnten aussenliegenden Federn?
    Die Gabelcover sind candyfarben und haben Gummibälge, wie die Germany-Version laut cms.
    Tacho und Drehzahlmesser Plastik.
    Sitzbank hat Drehpunkt hinten.
    Tank hat Kniepads und 2-Tonlackierung, aber mit abgesetztem Streifen über Hondaschriftzug.
    Motornummer auf Foto.
    Zu Nockenwelle und Kipphebel kann ich erst später Aussagen machen.
    Die Farbe des Scheinwerfertopfes stimmt wahrscheinlich nicht. Weiss oder candy?
    Kotflügel auf Foto, tief heruntergezogen, vorne Duplex.
    Reifen müssen wir in der Schweiz nicht eintragen.
    Kenne die Grössenunterschiede der Seitendeckel-Embleme noch nicht, finde ich aber noch raus.
    Hinten im Auspuff, unter dem Endrohrstück hats kleine Schrauben.
    Alle Schrauben sind Kreuzschlitz, teilweise vermurkst da halt noch Original JIS, oder haben eine 8 drauf.


    Eigentlich wollte ich diesen Sommer noch nicht beginnen, die CB ist als Winterprojekt gedacht, aber es kribbelt.
    Gruss und fröhliche Stunden auf dem Bock.


    Feder aussenliegend.JPGIMG_2895.JPGIMG_2896.JPGIMG_2897.JPGIMG_2899.JPG