Heute die 50k km voll gemacht

  • Ich habe bisher erst 2.000 km runter, fahre aber auch gerade von der Ampel gern mal flott los und schone die Kupplung sicher nicht über die Maßen. Bisher setzt sich der Roller ruckfrei wie bei einem E-Antrieb in Bewegung.
    Wie kommt es zu solch einer starken Erhitzung der Kupplung + Glocke?

  • Hallo @ hungryeinstein,
    gern gebe ich meine Erkenntnisse mit den 2 Stück SH300 (Bauj. 2008 + Bauj. 2012 ) hier weiter:
    Im Neuzustand mit 2 tKm fahren die alle "seidenweich" an.
    Der erste SH300 machte die Krätsche, als ich mit 2 Personen einen langen Feldweg ca. 10 % Steigung hinauffuhr. Irgendwann fing die Kupplung an zu rutschen (der Motor zieht weiter wie Ochse durch) und es begann aus dem Hinterachsbereich nach Kupplung zu stinken.Die Rauchwolken wurden immer stärker und es ging kein Kraftschluß mehr über die Kupplung.
    Nach Abkühlung bergab, war alles wieder OK. Heimfahren auch noch möglich -Tage später stellte sich dann langsam dieses hier allseits bekannte Ruckeln im kalten Zustand mit teilw. Quitschgeräuschen ein.
    Die Werkstatt-HH erneuerte mir damals bei 17 000km für 408 € (3 Federn 13 € & Kuppl.-Korb 83 € & 3 Kupplungsgewichte 63 € und Riemen 75 € & Luftfi. 15 € alles netto + 111€ Arbeitslohn = 408,02 € brutto. ... alles selbst gelöhnt !


    Der zweite neue SH300 Bauj. 2012 begann etwa nach der 6 000 er Durchsicht mit der Ruckelei (Deckel ab und Foto vom "verbläutem" Kupplungskorb gemacht) Ursache völlig unklar ... steile Berge läuft ! seitdem der Sozius hoch ! ... Foto in der Vertragswerkstatt vorgelegt - hier versuchte man mir anfangs einzureden Kupplungen müssen so aussehen. Letzendlich wurde ein Garantieantrag an Honda Deutschl. in Offenburg eingereicht und akzeptiert. (Rep.-Kosten > 300 € ) für mich gratis !
    Seit dem sind nun wieder 10 tKm gefahren -Garantie ist durch und es ruckelt wieder - ges. 16 000 km.

  • @ pahul


    Ich danke Dir. Ich fahre sehr selten mit Sozia, zusammen bringen wir auch nur rund 130 kg auf den Roller. Und bergauf geht es hier fast nirgends. Da könnte ich also Glück haben, daß meine Kupplung nebst Glocke ein langes und ruckelfreies Leben hat.


  • Hallo Pahul
    Trotz der leichten Blaufärbung der Glocke bei meinem SH rupft die Kupplung nicht,
    auch mit den mittlerweilen abgenutzten Belägen packt die Kupplung zuverlässig.
    Da habe ich wohl Glück gehabt.

    Gruß
    Norbert


    Was sagt der Rentner am Sonntag: Morgen fängt das Wochenende an :hehe:

  • SH 150 i
    EZ 08/2012
    18.000 km (mehr wie mit den Motorrädern zusammen :D)
    40% Stadt, 50% Landstraße, 10% Autobahn
    Alles tip top, nur leichtes Anfahrruckeln im kalten Zustand (geht aber schnell weg)
    Korrosionsschutz diverser Schrauben, Halter, Schellen und Aluteile so lala.
    Verbrauch zwischen 2,6 und 3 Liter
    Reifen Michelin City Grip, in allen Belangen eine Offenbarung.
    Ansonsten ein Quell der Freude, bin immer wieder über den Anzug und die Leistung (..es sind nur 150 Kubik!) begeistert.
    Ciao
    Alex

    Honda SH - irgendwann kriegen wir euch alle :D

  • Hmmm, also ich kann das Ruckeln nicht bestätigen, mein 2008er mit 25 tkm fährt immer seidenwaeich an. Die Kupplungsglocke ist übrigens auch kunterbunt angelaufen, kein Problem. Hab nun endlich Rollen und Riemen getauscht, funktioniert wie ein Uhrwerk.
    LG Stefan

  • SH 300i
    EZ 05/2013 und 6.600 km gelaufen.
    Ab ca. 5.500 km setzte Anfahrruckeln beim Kaltstart ein und steigerte sich kontinuierlich wie untertouriges Enduro fahren im 3. Gang, was bei ca 6.000 km nicht mehr auszuhalten war.
    Bei der 6.000er Inspektion beim " freundlichen " wurden die Kupplungsbacken leicht aufgerauht, und 1 Tag später begann dieselbe Sch..... wieder.
    Irgendwer gab mal den Spruch von sich : Zahnriemenautomatik ist einfach genial, sowie genial einfach. Derselben Meinung bin ich ebenfalls.
    Also habe ich heute Werkzeug genommen, Variodeckel, Kupplungsglocke und vordere Varioscheibe abgeschraubt.
    Nie hätte ich geglaubt, wieviel Zahnriemen-Abrieb mir entgegen kam. Da keine Druckluft zum ausblasen vorhanden war, wurde mit Pinsel gearbeitet.
    Die Rollen waren wie neu und ohne Plattstellen, die Gegendruck-Platte ohne jeglichen Grat, und die Kupplungsglocke ohne die geringste Blaufärbung.
    Rollenlaufflächen habe ich mit Spiritus gereinigt (hatte nichts anderes), und die 3 Streben der Varioscheibe,
    in welchen die 3 Gleitstücke ein-und ausrücken mit leichtest angefetteten Fingern berührt. (ich weiß, soll man nicht, ist mir aber egal).
    Auch die Hohlwelle, auf der die Varioscheibe sich bewegt, bekam ihr Fett weg. (wie erwähnt nur einen Hauch vom Hauch).
    Alles wieder zusammengebaut und Probefahrt durchgeführt. Jungs, ich habe das Gefühl, ich bewege eine Sänfte.
    Soll heissen : Bevor eventuell teure Umbauten vorgenommen werden sollen, erst mal die Vario reinigen, es bewirkt Wunder.
    Meines Erachtens nach ist die SH300i-Vario werksseitig sehr gut abgestimmt.
    Lobo

  • Nach nun knapp 3.000 km mit dem Forza ist das Anfahren sogar noch sanfter geworden, die Kraft lässt sich noch feiner dosieren. Immer noch rückt die Kupplung bei knapp 3.000 Touren ein, die brauchbare Anfahrdrehzahl ist jedoch etwas gestiegen.


    Ich werde auf jeden Fall alle 5.000 km die Vario öffnen und reinigen, ist ja kein großer Aufwand.


  • Hallo Leute,


    das mit dem Sauberhalten des gesamten Riemengetriebes kann ich nur unterstreichen. Die allermeisten Beschwerden sind schlicht eine Folge von übermäßiger Verschmutzung.


    Wer seine Atemwege liebt nimmt aber keine Druckluft zum Ausblasen. Mit Pinsel, alter Zahn- oder Messingdrahtbürste die Schmutzkrusten lockern und mit der Fugendüse/Staubsauger absaugen ist besser. Was dann noch übrig bleibt mit Bremsenreiniger wegsprühen.


    Wenn man - entgegen der Herstelleranweisung - die beweglichen Teile des vorderen Riemenscheibenpaares doch leicht schmieren möchte (was nicht nur m.E. eben doch sinnvoll ist) eignet sich dafür nur ein Fett mit sehr hohem Tropfpunkt, sprich: Temperatur, bei der das Fett anfängt weg zu fließen. Letzteres darf nicht passieren, damit das Fett nicht auf die Kontaktflächen Scheiben/Riemen gelangt. Ich benutze dafür seit nunmehr fast 20 problemlosen Jahren das Bosch-Fett mit der Bezeichnung Ft 1v4. Das war ursprünglich gedacht für die Schmierung des Zündungs-Unterbrecherkontakts (als es sowas noch gab). Hier hätte ein früh fließendes Fett evt. auf dessen Kontaktflächen gelangen und damit die Zündung lahmlegen können. Der Tropfpunkt liegt bei irgenwas im Bereich um die 170°C; und so heiß wird's in der Vario kaum. Bei Raumtemperatur kommt's nur mit Mühe aus der Tube. Und - wie gesagt - ein hauchdünner Film zwischen der beweglichen Riemenscheibe und deren Welle reicht völlig aus. Die Variorollen bitte nicht schmieren, weil die sonst in ihren Laufbahnen durch das dort mit der Zeit entstehende Abrieb-Fett-Gemisch verkleben können; und dann schaltets fast gar nicht mehr.

    Gruß dabbelju


    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  • LuFi SH300 nach 3500 km.jpg
    Kupplungsglocke nach 16 000 km.jpg


    Der nützliche Beitrag von @ dabbelju hat mich gestern mal wieder zu einer Reinigung des Antriebs veranlasst. Seit der 12 tKm Garantiedurchsicht (für 234 €) sind gerademal 3 500 km zurückgelegt und die Rukkelei beim Kaltstart war deutlich zurück gekehrt.
    Der Lufi-Austauch war auch dringend angeraten. Das Ausblasen der Kupplungseinheit brachte eine unerwartet große Menge schwarzen Abrieb zutage - im vord. Bereich des Variators dagegen recht wenig Abrieb.Eine sofortige Probefahrt mit ganz weichem Einkuppeln bestätigte den Erfolg dieser notwendigen Reinigungsarbeiten.

  • LuFi SH300 nach 3500 km.jpg
    Kupplungsglocke nach 16 000 km.jpg


    ..... Der Lufi-Austauch war auch dringend angeraten. .....


    Hallo,


    wie auf dem Foto zu erkennen benutzt Du - und wahrscheinlich auch die meisten anderen SH 300-Fahrer - den Original-Lufi basierend auf Filterpapier.


    Die mittelfristig bessere Alternative ist ein auswaschbarer Dauerluftfilter mit zwischen zwei Edelstahlnetzen eingebettetem ölbenetztem Baumwollgewebe als Filtermaterial; wie vor Jahren von DNA und inzwischen von der für diese Filtertechnik bekanntesten Firma K&N für den SH 300 angeboten.


    Beide nutzen den verfügbaren Raum viel besser als das Original aus, d.h. die filteraktive Fläche ist grösser, damit auch die aufnehmbare Schmutzmenge zwischen den Reinigungs-(nicht: Wechsel-)Intervallen. Grösserer Luftdurchsatz verbunden mit besserer Filterung sind der Gewinn.


    Letzterer ist aber auch wörtlich zu nehmen, weil die Anschaffung incl. Reinigungsset sich schon nach ca. drei Filterwechseln amortisiert hat.


    Besserer Luftdurchsatz und Filterwirkung über längeren Zeitraum, kein Wegwerfprodukt, weniger Müll und dann letztendlich auch noch preiswerter; was will man mehr?


    Da die äußere Kontur der Zubehörfilter genau der des Originals entspricht ist die Montage denkbar einfach. Und das Reinigungsprozedere ist weder besonder "schmierig" noch zeitaufwendig.

    Gruß dabbelju


    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  • Hallo !!!
    Das mit dem K&N-Dauerfilter ist ein wirklich guter Vorschlag, den ich wohl demnächst in Angriff nehmen werde.
    Um noch einmal auf die Vario-Reinigung zurück zu kommen hat dabbelju voll und ganz Recht, hierbei auf Druckluft zu verzichten, und dafür Pinsel nebst Staubsauger zu benutzen.
    Bedingt durch meine hohe Intelligenz habe ich wegen nicht vorhandener Druckluft zwar auch einen Pinsel benutzt, jedoch den vorhandenen Restabrieb mit Spitzmündchen ausgeblasen,
    was zur Folge hatte, dass ich aussah wie jemand mit Migrationshintergrund aus dem drittgrössten Erdteil. Kein Scherz, ich habe noch 1 Tag danach gehustet. Dämlichkeit muss bestraft werden.
    Viel Spass beim Varioreinigen, und nehmt die gut gemeinten Vorschläge ernst.
    Lobo

  • @ dabbelju,
    der Vorschlag mit den Dauerluftfilter ist sehr gut, zumal vor Jahrzehnten bereits sämtliche KFZ die einzuölenden Metallluftfilter mit gutem Erfolg benutzten.
    Das ganze hat nur einen gewaltigen Haken ... dieser unverschämde Preis von z.B.: amazon = 69 € ohne Versand für den K&N- Lufi.


    Dafür habe ich soeben lieber 7 Stück Papierfilter a" 10,99 € bestellt.


    http://www.amazon.de/Luftfilte…luftfilter+f%C3%BCr+SH300


    p.s.: 7 x 4 000 km ... dann fällt der Roller sowieso auseinander.


    @ Lobo,
    das gründliche Ausblasen mit 7 bar ist eine reine Zeitersparnis - diese im Beitrag #27 beschriebene Arbeit ist dann in gut einer Stunde zu schaffen.
    Das kompl. Zerlegen von Vario und Kupplungs backen in Benzin auswaschen macht ein Laie nicht unter 5 Stunden.
    Die Staublunge ist mit den Rohrverlängerungen 0,5 m für Pressluftpistolen einigermaßen zu vermeiden.


    Fazit:
    Es muß unbedingt diese "Drecksarbeit" alle 5 tKm durchgeführt werden ... wie bleibt jedem selbst überlassen.



    http://www.amazon.de/s/ref=nb_…0K%26N%20f%C3%BCr%20SH300

    Einmal editiert, zuletzt von Pahul ()

  • Auch von mir vielen Dank für den Tip mit dem Luftfilter. "DNA" war mir bisher kein Begriff, das Gebotene gefällt mir aber besser als K&N, deswegen habe ich auch gleich bestellt. :)