Schalten ohne kuppeln

  • Danke Afrikaans. Runterschalten hab ich (versehentlich) auch schon gemacht. Passsiert ja mal, wenn man schlampig fährt. ;-) Dabei ist mir aufgefallen, dass das gut klappt, wenn die Drehzahlunterschiede beim Gangwechsel gering sind. Trotzdem nehme ich wohl diese Technik nicht in mein fahrerisches Repertoire auf.

  • Das ist alleine deine Entscheidung.


    Ich hab die Erfahrung gemacht,
    dass "es" beispielsweise ohne Gas beim Zurollen auf eine Ortschaft oder Ampel problemlos möglich ist.
    Ansonsten erfordert Runterschalten einen gezielten Gasstoss.
    Der wiederum müsste geübt werden,
    damit es immer "geräuschlos" klappt.


    Mach ich nicht,
    dafür gibt es schließlich eine Kupplung.

    Scheiß drauf, ich probiers!

    :hehe:

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Was versprecht ihr euch eigentlich davon?
    Also welchen Vorteil soll das ganze bringen?

    Missverständnisse, auf die eine gewaltige Enttäuschung folgt:
    "Ich hab nen Übermaßkolben..."

  • Was versprecht ihr euch eigentlich davon?
    Also welchen Vorteil soll das ganze bringen?


    Liest du eigentlich die Postings nicht?


    Auf langen Touren schont es die Sehnen des linken Unterarms
    und man muss nicht ständig die linke Hand am Lenker lassen.
    Mit anderen Worten: Es ist bequem.

    Scheiß drauf, ich probiers!

    :hehe:

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Liest du eigentlich die Postings nicht?


    Auf langen Touren schont es die Sehnen des linken Unterarms
    und man muss nicht ständig die linke Hand am Lenker lassen.
    Mit anderen Worten: Es ist bequem.


    Ahso... :groel::groel:


    Bevor es "Armpumping" gibt...halt...das war beim Bremsen...falsche Seite

    Missverständnisse, auf die eine gewaltige Enttäuschung folgt:
    "Ich hab nen Übermaßkolben..."

  • Das ist alleine deine Entscheidung.


    Ich hab die Erfahrung gemacht,
    dass "es" beispielsweise ohne Gas beim Zurollen auf eine Ortschaft oder Ampel problemlo [...]
    damit es immer "geräuschlos" klappt.


    Mach ich nicht,
    dafür gibt es schließlich eine Kupplung.


    Danke für die Ergänzung, so sind meine Erfahrungen auch. Da bin ich ganz bei Dir!

  • Ahso... :groel::groel:


    Bevor es "Armpumping" gibt...halt...das war beim Bremsen...falsche Seite


    Ich kenne deine Erfahrungen nicht,
    mir jedenfalls tut nach mehreren Hundert Kilometern (womöglich an mehreren Tagen in Folge)
    auf dem einen oder anderen Motorrad schon mal der linke Arm vom Kuppeln derart weh,
    dass die Schaltvorgänge gegen Ende des Tages unsauber werden.
    Das läßt sich verhindern,
    enn man das Kuppeln mit Kupplung auf die notwendigen Fälle beschränkt.


    Aber jedem das Seine.

    Scheiß drauf, ich probiers!

    :hehe:

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Hmm... also vom Kuppeln hat mir noch nie was wehgetan, auch nicht nach 2.500km in zwoeinhalb Tagen. *kopfkratz* Bequemer (und spaßiger) ist's trotzdem, wenn man nicht kuppeln braucht. Wobei mir jetzt auch kein Grund eingefallen wäre außer "weil man's kann" bei nem Motorrad bei dem die Handbetätigung der Kupplung vorgesehen ist.


    Da die 12er VFR über ein herkömmliches Motorradgetriebe verfügt, gibt es keinen technischen Grund der das verhindert....


    Das wüsste ich aber, wenn das bei der VFR 1200 FD der Fall wäre.



    Ich hab die Erfahrung gemacht,
    dass "es" beispielsweise ohne Gas beim Zurollen auf eine Ortschaft oder Ampel problemlos möglich ist.
    Ansonsten erfordert Runterschalten einen gezielten Gasstoss.
    Der wiederum müsste geübt werden,
    damit es immer "geräuschlos" klappt.


    Ich sehe da zwischen hoch und runter keinen Unterschied. In der einen Richtung dreht man das Gas kurz zu, in der anderen Richtung auf. Beides will geübt werden, damit es zum Automatismus wird.

  • Hmm... also vom Kuppeln hat mir noch nie was wehgetan, auch nicht nach 2.500km in zwoeinhalb Tagen. *kopfkratz* Bequemer (und spaßiger) ist's trotzdem, wenn man nicht kuppeln braucht.

    Hat die VFR1200 nicht ein automatisches Getriebe? Was soll da noch schmerzen :D


    Ich sehe da zwischen hoch und runter keinen Unterschied. In der einen Richtung dreht man das Gas kurz zu, in der anderen Richtung auf. Beides will geübt werden, damit es zum Automatismus wird.

    Da ist schon ein kleiner Unterschied. Schon allein dadurch, dass man nur den Gang wechseln kann, egal ob nach oben oder unten, wenn keine Last anliegt. Also kann an Deiner Aussage etwas nicht ganz passen. Und ganz so einfach mit Gas auf und zu ist es nicht.

    Gruss Streusel

  • Keine Angst... ich tausche auch bei einer FD den Servomotor gegen einen manuellen Schaltautomaten.... :D


    Wie problemlos das Schalten ohne Kupplung (und ohne weitere technische Hilfsmittel ist) solltet ihr mal Crossfahrer fragen.... die können euch etwas zur Haltbarkeit der Getriebezahnräder sagen.

  • Da ich kein Cross fahre, kann ich nur vermuten, das dies ein Hinweis auf Verschleiß sein soll. Das will ich nicht bestreiten. Deswegen spreche ich auch ausdrücklich von einer gemütlichen Fahrweise. Bei starker Beschleunigung -positiv wie negativ - sind die Kupplungsscheiben die schonendere Wahl.

    Scheiß drauf, ich probiers!

    :hehe:

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Ich denke ja die kupplung haben die sich nur ausgedacht um noch paar euro mehr zu verdienen.
    Völliger quatsch und unnützer ballast...

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Ich denke ja die kupplung haben die sich nur ausgedacht um noch paar euro mehr zu verdienen.
    Völliger quatsch und unnützer ballast...


    Wenn man die Kosten für die Reparatur eines Getriebes bedenkt, eher nicht.

    Scheiß drauf, ich probiers!

    :hehe:

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Hochschalten ist für viele kein allzugroßes Problem, da die Bewegung (Gas zu) mit der normalen Vorgehensweise übereinstimmt. Das Timing ist aber dennoch für viele ein Problem, teilweise wird der Schalthebel schon betätigt, bevor das Getriebe lastfrei ist. Seit etwa 2005, 2006 ist besonders bei Sportlern während der Garantiezeit ein verstärktes Aufkommen an nicht mehr sauber rastenden Gängen (insbesondere Gänge 2 und 3) feststellbar.


    Beim runterschalten, haben 99% ein Timing und Bewegungsproblem - die Drehzahlerhöhung erfolgt zu früh, zu spät und nur in seltenen Fällen zum richtigen Zeitpunkt. Was bei eine massearmen Getriebe noch eine lässliche Sünde ist, insbesondere wenn der Motor kein große Bremsmoment hat (z.B. 2-T Motor) macht sich z.B. großen 1 oder 2 Zyl. 4-Takt Motoren recht bald bemerkbar.... Gänge rasten nicht mehr korrekt ein.

  • Wenn man die Kosten für die Reparatur eines Getriebes bedenkt, eher nicht.


    Getriebe? Wozu soll das gut sein? Kohle machen.
    Warum überhaupt nen motor? Ne tretkurbel tuts doch auch.
    ;;;;-D

    [SIGPIC][/SIGPIC]