Bremsflüssigkeit - Kompatibilität

  • @ olaf
    natürlich, komplett zerlegt und gereinigt. ist ja keine wissenschaft.
    das alte dot 4 mit wasser ausgespült (sic!), danach alles durchgeblasen und neu befüllt, hab aber in diesem zuge alles revidiert: caliper und geber. alles andere wäre pfusch. die alten leitungen vertragens UND die bremswirkung wird merkbar besser. auch an der klr.


    wer das mit dem "elastomerdingsbums" verzapft, weiss ich nicht. in diesem zusammenhang dürfte niemand pflegemittel auf silikonbasis verwenden.


    für wirklich dokumentierte und judizierte schadensfälle bin ich aber jederzeit zugänglich.:wink:


    nachsatz: elastomere an der bremse in verbindung mit hydraulik passt schon im wortsinn nicht...

    2 Mal editiert, zuletzt von Myke ()

  • :o


    Wenn Manfred schreibt, dass DOT5 die Gummischläuche quellen lässt, solltest Du das glauben - auch wenn Du bis jetzt nix davon merkst :wink1:


    Was er schreibt, ist fachlich fundiert - der hat davon mehr Ahnung als Du und ich zusammen :o






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Bei allen Bastelarbeiten an Bremsen, gibt es nur eine Antwort: Suche einen Fachmann!
    Ich finde das immer wieder unverantwortlich.

    Es gibt immer den Einen der es besser weiß, auch wenn er keine Ahnung hat.

  • Dann hast du wahrscheinlich nicht solche Arbeiten von "Fachmännern" gesehen wie ich sie gesehen habe. Grade wenns um meine Sicherheit geht mach ich das selber. Und ich ****** drauf dass der Fachmann versichert gewesen wäre wenn ich die Radischen von unten sehen....

    "Du redest mit deinem Motorrad? Findest du das nicht merkwürdig?"
    "Wieso? Ich finde die Gespräche mit manchen Menschen viel merkwürdiger!"


  • Ich habe jetzt drei Mal das, was bei Wikipedia steht, mit dem verglichen, was Du schreibst.
    Wo ist der Unterschied?


    Wobei es möglich sein mag, Bremsflüssigkeiten zu vermischen, in der Praxis doch aber bitte vermieden werden sollte. Nicht wegen unterschiedlicher Siedepunkte, sondern weil man die hoffentlich in so einem Fall schlicht erneuert. Wann immer ich nicht weiß, was da drin ist (und schon gar nicht, seit wann) tausche ich komplett.

    Cafe Racer, der: ein bisher einwandfrei funktionsfähiges Motorrad, das der Besitzer zerlegt hat und in zehn Forenbeiträgen beschreibt, was er alles damit machen würde, wenn er Zeit, Geld, Werkzeug und Ahnung hätte.

  • :o


    Wenn Du die Anlage nicht komplett zerlegst und jedes Teil penibel reinigst, hast Du immer noch alte Bremsflüssigkeit drin. Und wenn Du dann was neues einfüllst, kommt es zwangsläufig zur Vermischung.


    Das, was als "Wechsel der Bremsflüssigkeit" angesehen wird, bringt immer 'ne Vermischung zwischen neu und alt - und da darf DOT5 nicht für Bremsen, die vorher mit DOT3 oder 4 befüllt waren, verwendet werden.



    Nur wenn die Anlage restlos sauber ist (und auch alle Komponenten chemisch DOT5 vertragen), darfst Du auf DOT5 wechseln.






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • jep !
    ich hab nach der komplettzerlegung alles gereinigt und auf verschleiss geprüft, neue dichtungen, die gebereinheit neu gegeben (dem rep. kit traute ich nicht) und erst dann befüllt.

  • :o


    Bleibt trotzdem die Frage, inwieweit die verbauten Komponenten DOT5-verträglich sind. Stahlflex (falls verbaut) vermutlich schon, aber Dichtungen in Pumpe und Zange ... :gruebelx: ... :nixweiss:






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • derweilen 11 monate. falls ich auf grund des langzeitselbstversuches im spital landen sollte, melde ich mich.
    ansonsten "kleine zeitung", steiermarkausgabe. ich werde meinen erben den auftrag geben, im falle meines diesbezüglichen ablebens, als todesursache "bremsversagen" in der parte anzuführen. :D


    ironiemodus aus

  • Ich habe jetzt drei Mal das, was bei Wikipedia steht, mit dem verglichen, was Du schreibst.
    Wo ist der Unterschied?


    Wobei es möglich sein mag, Bremsflüssigkeiten zu vermischen, in der Praxis doch aber bitte vermieden werden sollte. Nicht wegen unterschiedlicher Siedepunkte, sondern weil man die hoffentlich in so einem Fall schlicht erneuert. Wann immer ich nicht weiß, was da drin ist (und schon gar nicht, seit wann) tausche ich komplett.


    Ich dachte das wäre falsch und man dürfte Dot 5.1 auch nicht mischen? Sonst wüsste ich nicht was nicht stimmt.

    "Du redest mit deinem Motorrad? Findest du das nicht merkwürdig?"
    "Wieso? Ich finde die Gespräche mit manchen Menschen viel merkwürdiger!"

  • sorry, aber die sinnhaftigkeit darin, bremsflüssigkeiten zu mischen, entzieht sich meiner logik.
    man wechsle das aus, was drinn is. kost eh nyx.
    auch meine 5.0 versuche sind reiner schwachsinn, aber i wills halt wissen.
    die bremsen gehörn ohnehin alle jahre überprüft...tüv-intervall hin oder her.
    soweit sollte man ein mündiger motorradfahrer sein.


  • Ja. Mein Reden.
    Und genau so steht es im Wiki, und genau das schreibt auch tom_ate.
    Wobei man schon ziemlich herumrennen muss, um DOT 5.0 in "normalen" Läden zu kaufen, und wohl in die Zeitmaschine steigen müsste, um DOT 3 zu kriegen.
    Der Normalfall in Läden ist 4er und 5.1.
    Was ich sagen will, ist, dass trotz dieser Mischbarkeit hoffentlich nicht jemand seine Anlage halbe-halbe befüllt, sondern wechselt. Kostet ja nix und Hälfte alt, Hälfte neu ist irgendwo auch Murks.


    Hier noch ein paar Infos zu DOT 5.0 und der Verträglichkeit:
    http://www.korrosionsschutz-de…fluessigkeit-dot5-5-liter

    Cafe Racer, der: ein bisher einwandfrei funktionsfähiges Motorrad, das der Besitzer zerlegt hat und in zehn Forenbeiträgen beschreibt, was er alles damit machen würde, wenn er Zeit, Geld, Werkzeug und Ahnung hätte.

  • jup, ich geb euch recht, da hab ich mich bei wiki verlesen. mein fehler.


    das "mischbar" bezieht sich wie olaf schon schrub darauf, dass reste von dot3 in einer anlage kein problem
    darstellen, wenn mit dot 4 oder 5.1 wieder aufgefüllt wird. ebenso, dass die dichtungen das vertragen.


    ich hoffe doch wohl sehr dass niemand auf die idee kommt den letzten schluck einer angerissenen dose
    dot3 von asbach uralt in eine frische dose dot4 zu kippen. obwohl, heutzutage weiss man ja nie...

    been there...
    done that...
    got a t-shirt !


    David Bailey wrote: If you don't have a Honda ... well, you don't have a Honda!