synchrontester für nen 5er......

  • hab mir den synchrontester für die vergaser meiner cb,s von louis geholt........die dinger pendeln brutal....schwankungen ca. 1 bar...bin jetzt im netz über eine super lösung gestoßen......und die funktioniert auch noch richtig gut....... wollte ich euch nicht vorenthalten....


    https://www.youtube.com/watch?v=7D_f05_a74Y
    gruß heinze

  • meine zusammengebauten sehen ein wenig anders aus...

    Dateien

    • Photo0324.jpg

      (120,15 kB, 101 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Photo0321.jpg

      (147,97 kB, 95 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Photo0320.jpg

      (196,25 kB, 93 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Photo0319.jpg

      (119,89 kB, 90 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • :o


    Mit viiiiieeeeeeeel Gefühl beim Einregulieren der Dämpfungsschrauben lässt sich den Louis-Uhren das Pendeln bis auf ein leichtes Zittern abgewöhnen - ist halt Frickelei, gute Uhren haben 'ne Dämpfung eingebaut.
    Habe die Uhren ein paarmal benutzt, um mich zu vergewissern, dass meine Einstellung nach Gefühl gut ist. Seitdem liegen sie im Keller ... :irre:


    Für'n Synchrontester reichen auch zwei längere durchsichtige Schläuche und etwas Öl - war hier doch schonmal beschrieben ...






    :wavey:

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    Meine Maschinen sind alt genug, um selbst zu entscheiden, das macht es manchmal etwas anstrengend, mit ihnen unterwegs zu sein.
    Wenn meine Fähigkeiten nachlassen und ich meine CM 400T nicht mehr fahren kann, dann hole ich mir 'n Motorrad - und wenn's damit nicht mehr geht, 'n Lanz Bulldog.

  • Mahlzeit!
    Sieht wirklich sehr professionell aus!!!
    Geht in der Art aber nur für 2-Zylinder.
    Oder?
    Fröhliches Restfest noch,
    Norbert



    gesendet ....?

  • Da stellt sich nur die Frage ob der jeweils mit dem Vergaser verbundene Schlauch im 2- Flaschen-Meßgerät auch in die grüne Flüssigkeit soll!
    ...
    ?


    gesendet ....?

  • beide schläuche gehen in die flaschen....nur der verbindungsschlauch liegt in der flüssigkeit bei beiden flaschen .... durch die unterschiedlichen "drücke" steigt inder jeweiligen flasche der wasserstand... dann regulieren der vergaser bis beide den gleichn stand haben.........wie im video..... stimmt gut aufgepasst .....auf dem bilder sind die beiden anderen noch drinnen......(bei dem letzten mit der meßskala ist es richtig....)

    Einmal editiert, zuletzt von 750heinze ()

  • jaaaaa...... meine schmecken aber nach waldmeister.........

  • Mahlzeit!
    Das schöne an dieser Lösung ist, daß durch die Differenzdruckmessung die Plörre im Behälter bleibt und nicht in meterlangen, hochgehängten Schläuchen steigen muß!
    Eigentlich genauso praktisch wie die Messuhren.


    Und aus dem Laborbedarffundus läßt sich bestimmt auch noch mehr basteln...
    Auf jeden Fall ist da auch für jeden "Geschmack" etwas dabei und auch die Farbe kann passend zur Fahrzeugfarbe oder anderer Befindlichkeiten gewählt werden!
    (ROSA- HELLBLAU)


    Da gibt es ausnahmsweise mal keine Grenzen!
    Auch als Meßgerät für Mehrzylinder sehr interessant!


    Danke für die Anregungen und einen schönen Sonntag noch,
    Norbert



    gesendet ....?

  • update...... jetzt ist die grüne flüssigkeit(mit waldmeistergeschmack) getauscht mit kühlerfrostschutz.....einmal zwecks besserer ablesbarkeit....und zum zweiten kannst auch mal kälter werden in der werkstatt......

    Dateien

    • Photo0325.jpg

      (143,44 kB, 47 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Und warum sind Louis-Uhren Mist?
    Weil Louis an Werkzeug nur Mist verkauft.


    Aber weil Louis so schöne Prospekte hat, und weil Rothewald ein so urdeutscher Name ist (dort werden die Aufkleber für den Billigkrempel gedruckt, der aus China kommt und der bei den Kundenbewertungen eigentlich immer reichlich 1-Sterne-Werte bekommt), verkaufen die trotzdem wie blöd. Unter anderem Synchrontester, deren Zeiger selbst im Neukarton mal hier, mal da stehen, nur nicht auf Null.


    Wer mag, kann ja mal auf http://vergaser-synchrontester.de/ gehen. "Memo"? Dahinter versteckt sich Boehm, eine deutsche Firma, die seit den 70er Jahren (?) gute Synchrontester baut. "Memo" sind die bisherigen Boehm-Tester ohne Nullpunktverstellung.
    Auch die sind aber mit variabler Dämpfung und Kupfer-Berillium-Feder professionell gebaut und (selbst ausprobiert) man bekommt blitzschnell jedes Ersatzteil. Selbst eine Überholung der Uhren macht Dietmar Boehm preiswert.


    Meine Boehm-Tester habe ich jetzt 8 Jahre und schon häufig genutzt. Nur zwei der Kunststoffscheiben vor den Uhren musste ich mal tauschen -die kosteten je 2,50 EUR.

    Cafe Racer, der: ein bisher einwandfrei funktionsfähiges Motorrad, das der Besitzer zerlegt hat und in zehn Forenbeiträgen beschreibt, was er alles damit machen würde, wenn er Zeit, Geld, Werkzeug und Ahnung hätte.

  • Ich finde das hochinteressant.
    Müssen die Schläuche zum Motor eigentlich genau gleich lang sein ?
    Kann sein, dass das der Gute auf dem Video gesagt hat, aber mein englisch reicht kaum fürs McDonald...

  • Zitat

    Wer mag, kann ja mal auf http://vergaser-synchrontester.de/ gehen. "Memo"? Dahinter versteckt sich Boehm, eine deutsche Firma, die seit den 70er Jahren (?) gute Synchrontester baut. "Memo" sind die bisherigen Boehm-Tester ohne Nullpunktverstellung.
    Auch die sind aber mit variabler Dämpfung und Kupfer-Berillium-Feder professionell gebaut und (selbst ausprobiert) man bekommt blitzschnell jedes Ersatzteil. Selbst eine Überholung der Uhren macht Dietmar Boehm preiswert.


    Die MEMOs habe ich auch seit ein paar Jahren und einen Twinmax. Letzteren nutze ich immer noch mal zusätzlich zum Feinabgleich.


    Gruß
    Günter