Luftfilter Erstzen oder Reinigen ?

  • Servus Gemeinde,
    wie handhabt ihr es mit dem Luftfilter? Ersatz kostet von 5-7 euro, um die 15 teuros oder aber ein Dauerfilter für um die 50 teuro. Ich habe verstanden das der Luftfilter deutlich vor dem angegebenen Wechselintervall von 18000km zugesetzt ist, da die Ansaugöffnung des Filterkastens ungünstig plaziert ist. Wie handhabt ihr das bei euch? wer hat welche Erfahrung mit den ölbenetzen Dauerfiltern? Welche erfahrbaren Unterschiede in der Luftdurchlässigkeit habt ihe bemerkt?
    gruß aus Oberbayern
    Ludger

  • Hi Ludger,


    bei uns wird jährlich gewechselt. Das sind bei meiner Holden dann so alle 6-7.000km. Bei dem Ersatzteilpreis tue ich mir die Sauerei beim Reinigen nicht an.


    Tschau,
    Oli

  • Sehe ich wie oliho. Wenn die Sportluftfilter wenigstens etwas mehr Leistung bringen würden wäre es anders. Lt. Infos von Sportlufi-Usern ist das aber nicht so. Von daher ... Jedes Jahr (spätestens) 7-9€ investieren für einen Neuen halte ich für besser und einfacher.

    I learn from the mistakes of people who took my advice !! :mad:

  • Papier und wieder gut, das braucht ja nur alle 15000..20 000 km sein, je nach Verschmutzung. Nicht alle Jahre oder nach Zeit.
    Beim Luftfilter gibt es kein "Sport" Lässt er mehr Luft durch, dann auch mehr Staub, also Nix gut.

  • Hi,
    also so pauschal kann man das aber nicht sehen. Ein Lufi mit groesserer Oberflaeche laesst schon mehr Luft bei gleicher Filterwirkung durch. Dann muss aber neu abgestimmt werden oder entsprechende Sensoren beeinflussen die Einspritze. Ob es wirklich etwas bringt, steht auf einem anderen Blatt. Ich fahr aber auch mit Ori-filtern in meinen Moppeten.
    Gruss, Maxx

  • Hab meinen Freundlichen auch mal drauf angesprochen. Durch den Aufwand (=Kosten), den das Reinigen eines Permanentfilters verursacht, kriegt man den Kaufpreis nie wieder rein, eher im Gegenteil, die Arbeitszeit ist wahrscheinlich teurer als der Ersatz-Einwegfilter.

  • Der Dauerfilter ist nur interessant bei leuten die das selber machen und spaß am basteln haben.
    Bin auch der Meinung das das Öl in den Filtern ein verharzen der Vergaser fördert.

  • Doch MAXX, weil meist die baulichen Gegebennheiten des LuFi Kastens nichts anderes Größeres ohne Drehmeln zulassen. Schau ich grad in den PC38 Kasten, ist da ein Loch und da geht zwar nach innen das Filterlumen zugunsten von mehr Filterfläche zu vergrößern aber nach außen im Durchmesser nicht. Das freie Loch nach innen dünner zu machen bringt aber noch weniger Durchsatz, obwohl die Filterfläche größer wird. Die Luft Strömung wird behindert.
    Und die K&N Konsorten sind 1:1 einzubauen, können also das Wunder nicht vollbrigen. Ist aber mehr Durchlass wird die Filterung schlechter.
    Ich hab einen Filterkasten vergewaltift und nen größeren Filter eingebaut, mit Anpassung sind 2...3 PS zu holen also lachhaft, für den Akt- Hatte die BMW auf dem Prüfstand.

  • Doch MAXX, weil meist die baulichen Gegebennheiten des LuFi Kastens nichts anderes Größeres ohne Drehmeln zulassen. Schau ich grad in den PC38 Kasten, ist da ein Loch und da geht zwar nach innen das Filterlumen zugunsten von mehr Filterfläche zu vergrößern aber nach außen im Durchmesser nicht. Das freie Loch nach innen dünner zu machen bringt aber noch weniger Durchsatz, obwohl die Filterfläche größer wird. Die Luft Strömung wird behindert.
    Und die K&N Konsorten sind 1:1 einzubauen, können also das Wunder nicht vollbrigen. Ist aber mehr Durchlass wird die Filterung schlechter.
    Ich hab einen Filterkasten vergewaltift und nen größeren Filter eingebaut, mit Anpassung sind 2...3 PS zu holen also lachhaft, für den Akt- Hatte die BMW auf dem Prüfstand.


    Jaja, mit ´ner BMW...... :D


    Ich meinte eben bei meinem Vergleich Luftfilterelemente gleicher Größe. Aber bedingt durch anderes Filtermaterial haben diese eine größere Ober(Filter)-fläche und damit mehr Luftdurchsatz bei gleicher oder besserer Reinigungswirkung. Also z. B. Schaumfilterelemente ggü. Standart-Papierfilterelementen. Aber wie schon geschreibselt: Ob es tatsächlich oder spürbar was bringt (auch mit Anpassung der Gemischaufbereitung), bezweifle ich. Sonst hätte ich entsprechendes auch schon längst eingebaut.


    So jetzt aber wieder zum Kern des Themas:
    Wartungsintervallmäßig den Standart-Papierfilter wechseln (oder je nach Beanspruchung auch früher) und fertig ist die Laube.


    Gruß, Maxx


    PS: für eins meiner Moppeds gibt es z. B. statt der 2 Ori-Rundfilterpatronen mit Papier, zwei Nachrüstpatronen aus Schaum, die ohne Veränderung der Airbox reinpassen und den Luftdurchsatz bei besserer Filterwirkung erhöhen (sollen).

    Einmal editiert, zuletzt von Maxx ()

  • Was kann man an einem Roller mit PGM-FI Einspritzung selber anpassen?
    Lest halt die Erfahrungsberichte und die sagen, keine Verbesserung. Warum soll ich mir dann das Filterputzen antun, wenn es sooo günstige neue Filter gibt. Bei der Verschmutzung die ich im Lufi gefunden hatte letztens, kontrolliere ich schon mal nach 6 Monaten und nicht erst nach einem Jahr.

    I learn from the mistakes of people who took my advice !! :mad:

  • Wahnsinn wieviele Rückmeldungen, im meiner Abwesenheit (war bei Erstinspektion), Danke!

  • Servus Gemeinde
    Hab heute nach7500km mit meiner 300er die Inspektion selber gemacht. Der original Luftfilter ist an den Falten desFilterpapiers schwarz und schmierig. Die seitlichen Flächen sind noch grün wie Neuzustand. Hab daher nicht gewechselt.
    Der Schaumstoffeinsatz war total zugestaubt. Hab ihn in prilwasser ausgewaschen.
    Freue mich über Kommentare
    gruss aus Oberbayern

  • Hi Ludger,
    Du hast alles Richtig gemacht. Der Schaumstoffeinsatz, ich nenne Ihn mal Vorfilter oder von mir aus auch Filter für die Variomatic verdreckt ziemlich schnell, je nach Fahrprofil.
    Ich fahr ab und zu mal Abkürzungen durch den Wald, dann sammel ich schon mal Laubstückchen und Tannennadeln im Filter. Im Durchschnitt reinige ich den drei bis viermal im Jahr, auch wie Du mit Prilwasser und dann durchspülen und gut is.


    Ansonsten hab ich einen K&N Lufi den ich zweimal jährlich, so alle 5000 bis 6oookm reinige.
    Ich hab mir von dem mehr Leistung erhofft, dem ist aber nicht so.
    Nochmal würde ich mir den nicht kaufen. Einzigster Vorteil man braucht sich keine Papierfilter kaufen oder bevorraten und kann den Filter jederzeit reinigen.
    Ein bißchen Filteröl vorrausgesetzt.
    Gruss Palu

  • Ich kann mich noch an einem Test im Dieselschrauber forum erinnern.
    Dort wurden verschiedenste Filter mit einem Drucksensor oder durch die Luftmasse nach den Filter gemessen.
    Von Original filter neu und alt bis Sportluftfilter.
    Der Alte Papierfilter brachte den Meisten Saugrohr Druck und ist am billigsten.


    http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917

    3 Mal editiert, zuletzt von steffarn ()

  • Der original hondafilter hat ein metallgaze auf der Innenseite. Mein championfilter von der Tante L. Hat das nicht. Welche Filter verwendet ihr? Erfahrungen?
    Herzliche Grüsse
    Ludger