Honda Modelle/Preise 2017/Abschied

  • Jau, natürlich beabsprucht der Einzylinder seine Kraftübertragung am meisten.


    Die Leute glauben an die Mär vom soliden Single.


    Tatsächlich sind Getriebeschäden bei vierzylindrigen PS-Monstern aber fast unbekannt - soweit wir hier von Japanern reden - bei Singles mit ihren paar Pferdchen aber nicht selten.



    Es macht halt einen Unterschied, ob es alle zwei Umdrehungen bummst oder ob alle halbe Umdrehung KW ein Viertel der Leistung übertragen werden muss.
    Und du hast wohl recht, die Massenträgheit könnte eine Rolle spielen. Aber das könnte durch die meist grosse Schwungmasse beim Single abgemildert sein.


    Ich bin jetzt leider nicht der Ing., der diese Ungleichförmigkeit und ihre Auswirkungen in Formeln und Zahlen beschreiben kann.
    Nur bei solchen Gelegenheiten bin ich traurig, "nur" Mechaniker zu sein.
    Aber von den Ings. weiß das ja auch kaum wer :-)



    Aber es fällt schon auf, dass bei den 800ern von BMW eher die zu Motorschäden neigen, die "schonend" und tendenziell untertourig gefahren werden.


    Bei den 500ern hat man sog. Big Bang Motore gebaut, da zündeten alle vier Zylinder innerhalb weniger Grad Drehwinkel KW. Die haben sogar ihre Motorgehäuse kaputt gestampft.

  • .......................
    aus meiner Sicht sind die deutlich zurück gegangenen Neuzulassungen 2017 vorwiegend dem Umstand geschuldet, dass in 2016 Fahrzeuge in nicht unwesentlicher Anzahl nicht verkauft, sondern nur zugelassen wurden (wg Euro 4) - der eigentliche Verkauf (der lt Statistik in 2016 gezählt wurde) fand erst in / ab 2017 statt
    Zudem waren 2017 einige Modelle (anfänglich) noch gar nicht lieferbar, da die Hersteller von der Euro 4-Umstellung völlig überrascht + überrumpelt wurden :)-


    Aus meiner Sicht sind die zurück gegangenen Neuzulassungen 2017 der Beginn eines langfristigen Trends, der sich auch im Jahr 2018 fortsetzen wird.
    Falls das Jahr 2017 hauptsächlich wegen der Umstellung auf Euro4 eine Ausnahme gewesen wäre, dann würden sich die Neuzulassungen 2018 erholen oder wegen des entstandenen Nachholbedarfs sogar wieder ansteigen. Aber daran glaube ich nicht.
    Auch die Motorradsaison 2018 wird wieder spannend!

    3 Mal editiert, zuletzt von schuetze347 ()

  • Mal sehen, wie es kommt.


    Bei uns spielt das Wetter in Juli bis September eine grosse Rolle, bei Rollern ist das ganz extrem.


    Ist das Wetter im August schön, fahren die Leute mit dem Auto zum See, finden keinen Parkplatz, sehen schöne Vespen, schwupp, wird schnell eine gekauft. Wir hatten schon Monate, das war die Bude fast leergekauft.
    Ist das Wetter schlecht, heißt es, oooch, das rentiert sich für dieses Jahr nicht mehr, vielleicht nächstes.


    Man darf auch nicht vergessen, dass 2017 bei Kawasaki die Stückzahlenbringer Z650 und Z900 über Monate nicht lieferbar waren. Und nicht nur da gab es nicht genug Nachschub.
    Andere Hersteller hatten wohl ähnliche Probleme.

  • Da bin ich doch froh einen Variomatikeinzylinder zu haben :D Untertouriges Fahren ist damit erschwert möglich, weil der ja schon beim leichten Anfahren vergleichsweise relativ hoch dreht und selbst beim cruisen ne erhöhte Drehzahl hält. Und zu guter letzt dämpft auch der Keilriemen durch seine Elastizität und dem Schlupf die Drehungleichförmigkeit etwas ab. Jetzt noch mit frisch eingefülltem Getrieböl 85W-90 sollte mir der Endantrieb keine Probleme bereiten.

    Ist der Motor kalt, gib ihm Sechseinhalb. Schnell ist der Motor warm und Du kannst vollgas fahr'n.

  • Zitat

    Deshalb gehen bei Singles die Zahnräder des zweiten und fünften Ganges regelmäßig über die Wupper.
    Die des zweiten wegen untertourigem Abbiegen, die des fünften wg. untertouriger Fahrweise auf Landstrassen.


    Ginge es da um maximal übertragende Drehmomente, müssten alle oder auch mal andere Zahnradpaare betroffen sein.


    Nein, müssten nicht.
    Ein Getriebe besteht grob aus Zahnrädern, Wellen und Gehäuse. Dieses Getriebe muss konstruktiv der Belastung des maximalen Drehmoments gewachsen sein, aber das hatten wir schon. Zu schwach und es bricht bspw. ne Welle.
    Ist es also so konstruiert, dass das maximale Drehmoment incl. Sicherheitszuschlag mit einer definierten Lebensdauer berücksichtigt ist, heißt das nicht, dass alle Teile gleichmäßig verschleißen. Das wäre in der Tat Blödsinn. Auch nicht, dass jedes Getriebeteil mal defekt wird.
    Die Belastung ist ja nicht überall gleich, Zahnräder sind Drehmomentwandler. Dann gibt es unterschiedliche Verschleißfestigkeiten, nehmen wir das Beispiel von Kunststoffzahnräder bestimmter Gänge. Beim Fahrrad sind bspw. bei einem 3er Kurbelrad die großen Zahnräder aus Aluminium (Gewicht!) und daher idR wesentlich schneller verschlissen als das kleine Antriebsritzel aus Stahl.
    Und verschiedene Gänge werden intensiver genutzt, man fährt öfter damit, belastet anders, andere seltener und weniger.
    All das führt zu unterschiedlichem Verschleiß. Klar.

    2 Mal editiert, zuletzt von Halbliter ()

  • Lass es einfach bleiben.


    Die Räder, die abkacken, sind immer die gleichen.
    Nicht nur bei einem Typ. Sondern sogar bei Motorrädern verschiedener Marken. Die sind also nicht das zufällige, schwächste Gleid in der Kette.


    Und die Schäden kommen nicht durch die Übertragung des maximalen Drehmoments, sondern durch Kraftspitzen in typischen Fahrsituationen, in denen keineswegs das max. Drehmoment ansteht.
    Also müsste das Getriebe für diese Kraftspitzen ausgelegt sein. Die Zylinderzahl und der oder die Zündabstände sind also wesentliche Kriterien.
    Übermäßiges Fahren in einem Gang, reine Laufleistung also, kann es auch nicht sein, denn wer fährt schon den Löwenanteil seiner KM im Zweiten?
    Also wer, außer urbanösen Stadtstauabenteurern on Tour natürlich?
    Und der Zweite ist der am meisten betroffene.


    Es spielt vielleicht auch mit rein, dass Motore z.B. im Laufe der Entwicklung leistungsstärker werden oder eine Geländemotor zum Strassenmotor wird, dann können die gegebenen Achsabstände zu ungünstigen Zahnformen führen, weil sich nur damit die gewünschten Übersetzungen realisieren lassen.
    Wenn bei einem Mopped ein Gang bei vorgegebenen Achsabstand in bis zu sechs verschiedenen Übersetzungsverhältnissen gebaut werden muss, kommen zuweilen schon recht spitze Rädlein raus. Aber das weißt du ja.


    Aber natürlich hast du recht, ich habe schlampig formuliert, hätte Drehmoment untenrum UND max. Drehmoment schreiben müssen.
    Kannst du jetzt heute nacht schlafen?




    Da du noch nie mit der Materie zu tun hattest und noch nie ein defektes Getriebe auch nur von weiten gesehen hast, ist es aber nicht zielführend, dass du mich weiter mit deinen Erklärungen behelligst.


    Wie ich schrieb, wir sollten diese Diskussion nicht führen, du kannst nicht mitreden, wie auch, du bist halt weder Konstrukteur noch Mechaniker, woher sollst du also wissen, was wann wie kaputt geht?
    Ist ja auch nicht schlimm.
    Wäre nicht schlimm, wenn du deine Angewohnheit ablegen könntest, recht gescheit Dinge zu erklären, die du nur von Wiki kennst und die sich auf einer nur oberflächlichen theoretischen Betrachtung ohne jede Tiefenschärfe gründen.


    Ich rede von konkreten, nachvollziehbaren Schäden und deren Ursachen, du kommst mit Wahrscheinlichkeiten daher und paar Grundsätzen, die man halt lernt, wenn man wo ein Pratikum bei Maschinenbauer macht.
    Das hört sich schlau an, ist aber vom richtigen Leben halt recht weit weg. Oberflächenbedampft.


    Ich habe gerade ein Kasettengetriebe incl. Schaltgabeln und Schaltwalze auf der Werkbank liegen, ich bin mir sicher, du könntest mir am Objekt nicht erklären, wie es funktioniert.....


    Ich habe keinen Bedarf an solchen Spezialisten.



    Man könnte sich, wenn es um Sauger vs. Turbo geht, auch darüber unterhalten, warum Hubraum heutzutage nichts bzw. nur noch wenig wiegt.
    Aber nicht mit jemanden, der open deck für ein Ruderboot hält.

    Einmal editiert, zuletzt von mart!n ()


  • Falls das Jahr 2017 hauptsächlich wegen der Umstellung auf Euro4 eine Ausnahme gewesen wäre, dann würden sich die Neuzulassungen 2018 erholen oder wegen des entstandenen Nachholbedarfs sogar wieder ansteigen. Aber daran glaube ich nicht.
    Auch die Motorradsaison 2018 wird wieder spannend!


    einen Nachholbedarf muss es nicht zwangsläufig geben, da die Euro 3 Modelle die in 2016 als Neuzulassung geführt + gezählt wurden, erst in 2017 tatsächlich verkauft wurden.


    Bedeutet: in 2016 waren die Verkaufzahlen eigentlich zu hoch (weil "geschönt" wg Zulassung ohne tatsächlich verkauft zu sein) + in 2017 zu niedrig wg Abverkauf der Euro 3 Modelle, die erst in 2017 einen wirklichen Käufer fanden aber hier nicht mehr mitgezählt wurden


    Meiner Meinung nach wird der Verkauf von Motorrädern wg Euro 4 nicht nachhaltig beeinflusst - ein Gutteil der Käufer wird nicht mal wissen, dass das neue Motorrad nach Euro 4 homologiert ist. Honda SH 300 + die NC-Modelle waren bereits 2015 / 2016 Euro 4 konform + keiner hat`s bemerkt


    Gründe für Anstieg oder Stagnation der Verkaufszahlen gibt es viele - mMn eher unwesentlich ist hierbei diie neue Abgasnorm


    PS: beginnend ab 2020 folgt Euro 5 und auch danach wird das (Motorrad-) Leben weiter gehen :)-

  • Zitat

    Und die Schäden kommen nicht durch die Übertragung des maximalen Drehmoments, sondern durch Kraftspitzen in typischen Fahrsituationen, in denen keineswegs das max. Drehmoment ansteht.
    Also müsste das Getriebe für diese Kraftspitzen ausgelegt sein. Die Zylinderzahl und der oder die Zündabstände sind also wesentliche Kriterien


    Deine Schadendiskussion ist wirklich interessant, aber zeigt nicht auf, warum du das maximale Drehmoment konstruktiv offenbar für irrelevant hältst.


    Ich schlage dir vor, wenn du dessen Relevanz weiterhin bezweifelst, dann mach mal ne Berechnung ohne. Kräfte berechnest du dann aus Zündabständen, die Dimensionierung einer Welle aus der Zylinderzahl?


    Und kläre Getrag mal auf, das ist ein großer Getriebehersteller, die benennen ihre Getriebe sogar nach dem maximal zulässigen Drehmoment.
    Bspw. das 6MTT215 = 215Nm maximales Drehmoment.


    Weitere Infos da: http://www.getrag.com/de/products/produkt_detail.html
    Also was die sich erlauben, ein maximales Drehmoment für ihre Getriebe anzugeben.


    BTT ralfr/schuetze: Naja, in die Zulassungszahlen spielt so viel rein... Ein tramhaftes frühes Frühlingswetter und viele entscheiden sich dann doch mal was zu kaufen, interessante Neuvorstellungen, Wirtschaftslage. Und dann die langfristigen Faktoren wie Alterung der Motorradfahrer oder Änderung von Vorlieben oder verkehrlichen Randbedingungen.
    Vorherzusagen, was 2018 sein wird, kann ja niemand. Einen Nachholbedarf sehe ich nicht. Viell. bei den 125ern, wo das Angebot 2017 ausgedünnt war. Da kann man wohl einen Anstieg der Neuzulassungen erwarten.

  • Wo hast du gelesen dass das Drehmoment überhaupt keine Rolle spielt? Und wie soll der getriebehersteller angeben bis zu welcher untertourigen Fahrweise das Getriebe nix abbekommt? Noch dazu muss er dann für jeden Motor eigene Angaben machen. Wie stellst du dir dass vor dass das funktionieren soll? Mit welcher Maßeinheit?

    "Du redest mit deinem Motorrad? Findest du das nicht merkwürdig?"
    "Wieso? Ich finde die Gespräche mit manchen Menschen viel merkwürdiger!"

  • Was dir vielleicht hilft es zu verstehen; in der Mechanik wird nicht nur darüber gesprochen wie viel Kraft wo einwirkt sondern auch über das wie. Stichwort schwellende Belastung oder Wechselbelastung zum Beispiel. Google das mal, dann kommst du vielleicht mit.

    "Du redest mit deinem Motorrad? Findest du das nicht merkwürdig?"
    "Wieso? Ich finde die Gespräche mit manchen Menschen viel merkwürdiger!"

  • Halbliter,



    Getrag sind doch die Getriebebauer, die bei den Boxern eine Ausfallquote von fast 100% erreicht haben, oder?


    Dass Konstrukteure sich nur am maximalen Drehmoment orientieren, würde aber erklären, warum soviele Getriebe Zahnfraß am zweiten und fünften Gang haben.....



    Du kannst jetzt ruhig weiter googlen.
    Das ändert nichts daran, dass die meisten Getriebeschäden bei Motorrädern mit lausigen 45PS auftreten, die nicht mal das halbe max. Drehmoment eines mittleren Vierzylinders stemmen und dabei fast gleich grosse Zahnräder haben.
    Das ändert auch nichts daran, dass du von dem Einfluss von Zündabstand und Zylinderzahl nichts weißt.
    Woher auch?
    Auf Wiki werden bei solchen Artikeln Mehrzylindern aus PKWs betrachtet, wenn da zur Problematik bei Singles nichts steht, kann sie auch nicht existent sein.



    Warum willst du unbedingt wo mitreden, wo du nicht mitreden kannst?
    Dass ein Pimpf erklärt, das Getriebe müsse halten, hilft dem Kunden mit den angefressenen Rädern doch erst mal nicht weiter.



    Da du ja fest an die Magie der Zahlen glaubst:


    Mit Sicherheit wurden z.B. Schwingen von Rennmotorrädern sorgfältig berechnet.
    Von jetzt auf gleich wurden die aber bei allen Herstellern so mächtig wie zuvor Rahmenprofile.
    Man hatte also ganz offensichtlich falsch berechnet.


    Die Fahrwerke wurden dann immer steifer.
    Bis man bemerkt hat, dass das Motorrad schlecht zu fahren ist, wenn es zu steif wird.
    Das weiß man seit 20 Jahren.
    Trotzdem muss man sich dabei sowohl auf Versuche als auf Berechnungen verlassen.


    Honda und Yamaha investieren Jahr um Jahr zig Millionen in den Rennsport und gehen dabei sehr methodisch vor.
    Trotzdem weiß man bis heute nicht, warum sich ein Big Bang langsamer anfühlt, aber schnellere Rundenzeiten ermöglicht.
    Es gibt dafür keine Berechnungen, nur umstrittene Theorien.


    Man kann das nicht googeln, schlimm, nicht wahr?
    Für Nachwuchsuniversalsachverständige wie dich wird es dann schwierig.



    Trotzdem wird es jetzt mühsam.
    Weil du dich gestern mal wieder vergaloppiert und dir gekonnt widersprochen hast, musst du jetzt zig Mal anführen, dass du ja doch irgendwie recht hast. Bis zum Erbrechen.
    Und dass die existierenden Schäden ja gar nicht existieren dürften.


    Nun, ich traue Honda und Yamaha gerade noch zu, über x Jahre Einzylinderbau gerade noch so gelernt zu haben, eine Zahnradpaarung für das max. Drehmoment eines Eintopfs berechnen und auch fertigen zu können.
    Aber wäre das des Pudels alleiniger Kern, dürfte es diese Anhäufung von angefressenen Zahnrädern nicht geben.


    Und darüber soll ich mich jetzt mit jemanden unterhalten, der diese Schäden weder jemals gesehen, noch jemals von ihnen gehört hat?
    Glaubst du wirklich, du hast die Voraussetzungen, um da mitzureden?



    Selbst wenn du die fachlichen Voraussetzungen hättest, wäre es nicht zielführend mit jemanden zu diskutieren, der seine argumentativen Irrtümer dadurch behebt, dass er das höhere Drehmoment zuerst dem Aufgeladenen zuordnet, nur um das dann nachträglich zu ändern, weil er sich vertan hat.
    Diese Beliebigkeit und Verfälschungen sind keine Grundlagen für eine Diskussion.
    Wenn ein Sauger innerhalb von paar Stunden 30Nm Drehmoment zulegt, nur damit dein verzapfter Käse doch stimmt, dann bist du kein akzeptabler Gesprächspartner - aber offensichtlich ein hervorragender Tuner :-)

  • tom_ate, er will nicht mitkommen, er will recht behalten.


    Das Problem ist kein mechanisches, sondern ein medizinisches, hier ist der Psychologe gefragt, kein Ingenieur.


    RC75 sieht das durchaus richtig.

  • Also wenn man den emotionalen Part aus der Diskussion rauslässt, finde ich dass das hier ein echt interessantes Thema ist. :perfekt:
    Wie sieht es denn eigentlich mit dem Zwischengas bei den Schaltvorgängen aus?
    Bringt das überhaupt noch etwas bei den modernen Getrieben?
    Rein vom Gefühl her laufen die Schaltvorgänge damit viel weicher ab, als ohne Zwischengas :nixweiss:

  • Bringt (beim autogetriebe) dann was wenn der syncronring hinüber ist;-)

    "Du redest mit deinem Motorrad? Findest du das nicht merkwürdig?"
    "Wieso? Ich finde die Gespräche mit manchen Menschen viel merkwürdiger!"

  • Aber nur aufs Gas latschen bringt da auch nix...;)


    Das bringt nur was wenn man dazu noch zwischen kuppelt. ;)


    KTM Adventure 1190 R 658153_5.png