Welche Linux Distribution??


  • 1.000.000.000.000 Bytes drauf - 1 Terabyte, wie Menschen es rechnen würden.


    Menschen die keine Ahnung von Informatik haben zumindest :D -- ich erinner mich noch ganz dunkel, in meiner Jugend (in der ich auch mit TP, später sogar mit BP *ganz stolz* :lol:, und TC /BC-Compiler rumfrickelte) - da gab es noch ehrliche Angaben in echten MB.


    Ich meine es war so daß irgendwann ein Teil der Firmen zu besche*ssen anfingen (mit der 1000er Rechnung) , und einige hielten noch der ehrlichen Zählweise bei.


    :gruebelx: Ich weiß nicht ob Ei-BM einer der großen war die bis zum Schluß die Stange hielten, auf jeden Fall waren die dann auch auf der Falschzähl-Masche..



    Damals noch "nur" 70mb weniger, handelt es sich heute locker um 70gb
    und mehr die da "fehlen"..


    Ich vermute eine Nettigkeit die wir den Marketing-Abteilungen von damals zu verdanken haben.


    Nur beim Arbeitsspeicher blieben'se (ZUM GLÜCK) ehrlich.


    Habs vorhin hingeschrieben damit die Leute wissen was sie da wirklich kaufen =)



    Zum Thema:


    weichei36 jetzt wo Du's probiert hast reizt es mich natürlich :D , also Fedora kenne ich ja in einer älteren Version auf meinem PowerMac, die 10er und Flux noch nicht so.


    Was war denn, deinem Empfinden nach, so von der Optik & der Stabilität dem ersten Eindruck nach dein Favorit, bzw ist dir evtl. irgendwas aufgefallen wo Du sagtest :arrow: das ist ein smartes Feature :?:



    Bzw was von den Beiden hat sich "stimmiger" präsentiert.




    Ich bin momentan immernoch bei 64bittigem Suse, und wenn ich meine Faulheit überwinde Spiel ich endlich "Plättchen wechsel dich" - dann wird geprobt.


    Ein Trümmer den ich mir mal draufpinseln wollte ist ein volles Debian - so richtig schön mit massiver Programmier-Umgebung.


    Also alles, von C- / C++ , Java / Pascal - Crossassembler, GAL/PAL-Programmierung, Simulation von Elektronischen Schaltungen, Leiterplatten-Erstellung,etc.


    Ich muß auch mal endlich weiter nach AtmelAVR Tools mit GUI Ausschau halten - würd gern ein Komplettpaket unter Linux nutzen - die Chips liegen bereit :D

    "<..>the 101st Fighting Keyboardists - chairborne division"
    -web


  • Damals noch "nur" 70mb weniger, handelt es sich heute locker um 70gb
    und mehr die da "fehlen"..


    Sorry, aber der Vergleich hinkt ganz gemein ... was damals 70MB bei 1000MB waren sind halt heute 70GB bei 1000GB - gehupft wie gesprungen, Peanuts. %-)



    Ich vermute eine Nettigkeit die wir den Marketing-Abteilungen von damals zu verdanken haben.


    Ich weiß gar nicht was Du meinst bzw Dir da so dübel aufstößt ... ich habe noch keine einzige Verpackung gesehen, wo nicht mindestens in Fußnote 42 in höchstens Schriftgröße -42 zu lesen war, dass die formatierte Größe je nach System immer (erheblich) geringer ausfällt - manche sind sogar so nett und drucken in Unterstrichformat die Umrechnungshinweise ein. >;->


    Guy "*grinz*" B.

    Einmal editiert, zuletzt von Guy B. ()


  • Ich versuche mich mal kurz zu halten! :D
    Ich habe hier ein AMD dual core 64Bit Prozessor PC, 2GHZ mit 2Gig Ram.
    Seit Jahren war ich SUSE Linux Fan und hatte zuletzt OpenSuse11.0 in der 64Bit Version mit KDE 3.5 Oberfläche am laufen...


    Mein Fazit, bezogen auf mein o.g. PC:
    Fedora 10.0 -> Finger weg:!: (Voll-Crash nach Installation, MBR zerschossen!!!!)


    FluxBuntu 7.10 -> Finger weg:!: (Schreibt dir im MBR die Windoof-Partition nicht hinein!!)


    Am schnellsten und stabilsten läuft tatsächlich das Ubuntu (aktuell V9.04), vor allem läuft die 32 Bit Version bei mir merkbar ein Tick schneller, als die 64 Bit Version unter OpenSuse11.0 mit KDE3.5 Oberfläche:!:


    Der Grund, warum ich nicht auch Ubuntu 64 Bit installiert hatte war, da ich hier mein Brother-Druckertreiber NICHT installieren konnte... der erlaubt die Installation nur unter 32Bit ... aber egal, wie gesagt, beim Ubuntu 32Bit flutscht alles noch schneller als bei Suse11.0 mit KDE 64Bit! :topX:


    Desweiteren habe ich das Gefühl, daß mehr Dritt-Anbieter Software unter Ubuntu läuft als bei OpenSuse11.0 :gruebelx::!:
    Das dem Tatsächlich so ist, konnte ich zumindest als alter ehemaliger C64 + Amiga Fan daran feststellen, daß nun z.B. unter Ubuntu auf einmal viele Demos / Mega-Demos laufen... warum auch immer, ich find's geil! :D


    Falls Du nichts mit Demos/MegaDemos anfangen kannst, guggst Du hier:
    prodlist[]=demo&platform[]=Linux&order=&x=26&y=8&page=1&order=


    Tip für Demo-Fan's :
    Schaut euch die von der ProgramiererGruppe "SDS" (SmashDesigns) an, sind zwar für Windoof, laufen aber FAST alle auch einwandfrei unter Ubuntu9.04 Linux mit WINE (Windoof-Emulator)... Demos wie Adrenaline + Weltenkonstrukt (alles Freeware...) sind richtig beeindruckend...


    Also rund um würde ich nach jetzigem Stand nur das Ubuntu 9.04 empfehlen ODER OpenSUSE11.0, was mit KDE jedoch erheblich langsamer ist und auch viel länger brauch wie Ubuntu, bis der PC es eingeladen hat!
    - Übrigens, mein letztes OpenSuse war die 11.1er Version mit KDE4.? und das lief bei mir im Gegensatz zur 11.0er Version richtig besch*ssen, ist oft abgesemmelt, vor allem bei Benutzung von den neuen "Widgets"... :roll:


    Ich kenne solch "Widgets" vom APPLE Mac, ansich eine tolle Sache, wenn's funktioniert... doch die Widgets bei KDE4.x , hab ich nicht verstanden und mir damit u.a. auch das Linux zerschossen... :o


    OK, soweit mein Erfahrungswert!
    ACH JA... es KANN sein, um das UBUNTU9.04 voll installieren zu können, bedarf es einen Internet-Anschluss, um die Repos. entsprechend nutzen zu können!
    - Weil, ich weiß jetzt garnicht, ob es auch eine DVD-Install-Version gibt... :o

    Ja-Nee, is klar, ne?!!


  • 1).... C64 + Amiga...


    2)...nach jetzigem Stand <würde ich> nur .. Ubuntu 9.04 .. ODER OpenSUSE11.0.. <empfehlen>


    3).. APPLE Mac..


    Ok - danke für die detailierte Auskunft =),


    zu 1& 3) :topX: - einige der erwähnten Rechner liegen hier noch rum :oops::D


    2) ..jap, kann auch nur, quasi von der anderen Seite, bestätigen Suse mit der Gnome Oberfläche läuft ganz ok.


    Meine Version momentan: 2.6.27.23-0.1-default (x86_64 / SMP)

    "<..>the 101st Fighting Keyboardists - chairborne division"
    -web

    Einmal editiert, zuletzt von JanK ()


  • (...)
    2) ..jap, kann auch nur, quasi von der anderen Seite, bestätigen Suse mit der Gnome Oberfläche läuft ganz ok.


    Das ist ja gerade das tolle bei Ubuntu, hier läuft alles unter der zwar schlichtere, aber eben viel schnelleren Benutzeroberfläche Gnome doch sauber und problemlos ab!


    Bei OpenSuse11.0 hatte ich auch schon Gnome als Oberfläche gewählt, allerdings war das subjektiv bei weitem nicht so schnell wie unter Ubuntu, und vor allem mit meiner Soundausgabe, gab es bei Diversen Games/ Wiedergabe-Medien Probleme, die nun bei Ubuntu wie weg geblasen sind... :roll::eek:


    Von daher, kommt mir bis auf weiteres kein anderes Linux mehr als Ubuntu auf dem PC! :D

    Ja-Nee, is klar, ne?!!

  • Hi Leute!


    Habe seit Oktober das neue Ubuntu 9.10 in der 32Bit als auch die 64Bit Version am laufen.-/ testen!
    Hierzu ist aber ein DSL-Anschluss bzw. ein (halbwegs flotter) Internetzugang erforderlich!


    Einfach nur klasse, wie gut das doch von der Hardware-Erkennung läuft... mein Brother HL2140 Laser-Drucker, wird nun in der neuen Version tatsächlich automatisch ERKANNT... in der 32Bit als auch in der 64Bit-Version... ob sich da nun jemand freut, daß er nicht noch manuell nach Treiber suchen muss um diese dann nach langer Suche irgendwie manuell ein zu binden ... :D:wink:


    Auch mit dem NVIDIA-Grafikkartentreiber brauch ich nicht mehr manuell (wie noch zu Zeiten von anderen Linux-Distribution OpenSuse11.1) einbinden, der NVIDIA-Chipsatz (1x auf PC mit ION Chipsatz, 1x mit GFORCE 7000er Reihe...) wird nach der Installation erkannt und darauf autom. aufmerksam gemacht!
    - Er muss dann nur noch manuell aktiviert werden, was aus rein rechtliche Gründe vom Hersteller NVIDIA so gemacht werden muss... die Installation geht aber dann nach dem aktivieren voll automatisch über das Netz! :)-
    Nach der NVIDIA-Treiber-Installation hat man volle 3D Beschleunigung des Chipsatzes zur Verfügung anstehen, was sogar auch unter den Windoof-Emulator "Wine" funktioniert... :eek:


    Dank neuem Bootloader und ODER:confusedx: ext4 File-Format, hat die gesamte Performance noch etwas zu gelegt... wer braucht da privat eigentlich noch Windoof 7 :gruebelx::D


    Bin soweit total begeistert... lediglich die DVBT-Karten, die ich habe, werden keine bis auf EINE alte (Terratec Cinergy Usb XE in Revision 1) erkannt, wo ich hier den Firmware-Treiber manuell noch in ein Verzeichnis kopieren muss!
    Aber sonst, einfach klasse !!!


    P.S.:
    Gibt es hier vielleicht jemanden, der ERFAHRUNG mit Ubuntu 9.04 / 9.10 und einer ATI-Grafikkarte mit 3D Beschleunigung gemacht hat ???? :gruebelx:
    - Funktioniert das auch so gut wie mit der 3D-Beschleunigung von NVIDIA-Chipsätzen... :roll:

    Ja-Nee, is klar, ne?!!

  • Die originalen ATI Treiber fuer Linux sind heutzutage leider schlecht supportet, so dass man viel Spass mit der Installation und Einrichtung haben kann. Ausserdem sind die Treiber nicht ganz fehlerfrei.


    Die OpenSource Treiber haben das gleiche Problem, ausser dass sie nicht mal ins Nachbarbuero gehen koennen, um da zu fragen, wie der Chip dies oder das interpretiert.


    Ansonsten - wenn man keinen Bug findet, rennen ATIs genauso wie sonst auch.


    Noch 2 Cents zu Distros... ich bin in mein Slackware verliebt, aber das hat keine Systemtools mit GUI, ist also nichts fuer Windows-Klickibunti-Umsteiger.

    :perfekt: Wo Oel rauskommt, ist auch noch Oel drin.

  • Hallo,


    ich habe Ubuntu 9.10 (64-Bit Version) mit einer ATI Karte (HD3400 Chip) laufen. Abstürze oder offensichtliche Fehler sind mir weder mit den properitären noch mit den freien Treibern aufgefallen. Die 3D-Unterstützung funktioniert mit beiden Treiber für meine Belange sehr gut.


    Die Powerplay-Funktion, die die Karte hardwaretechnisch hat, werden wohl noch nicht unterstützt (kein Stromsparmodus).

  • Hi ,


    ich habe vor ein paar Tagen Mandriva 2010 Spring auf einen meiner Rechener drauf gepackt. Ich war von der Installationsgeschwindigkeit echt überrascht. Im nu xp plattgemacht die Platte (160gig) rubbel die Katz formatiert und nach gut einer Stunde war alles erledigt. Ohne Probleme konnte ich auch gleich auf alle anderen Rechner bei mir im Heimnetz zugreifen. Bin aber trotz allem gespannt wie sich das mit den automatischen updates verhällt - denn da sind vorher alle meine Linux Versuche nach einer gewisen Zeit dran gescheitert.


    Wenn man einen rechner zum Spielen hat sollte man das ruhig einmal probieren - nur um MS zu ärgern mach ichs immer wieder :)-


    mfg Rheini


  • Also beim Ubuntu 9.04 sowie nun auch aktuell 9.10 gibt es fast permanente Updates über's Netz... läuft soweit alles einwandfrei! :eek:


    Wie gesagt, ich bin sehr positiv überrascht, wie gut Ubuntu läuft... so schnell und vor allem stabil, war es bei mir die Jahre mit OpenSUSE bis V11.1 nicht ansatzweise... :wink:

    Ja-Nee, is klar, ne?!!

  • ...und wenn du ein stabiles System auch über nen längeren Zeitraum benötigst, zum Arbeiten, Internet und was weiß ich....


    LTS Version. Die aktuelle von Hardy wird noch bis 2011 mit updates versorgt und unterstützt und ich muss sagen, ich hatte noch kein System, das annähernd so stabil und auch individuell ist :!: :wink:

    ...wenn ich nur nicht so zerstreut räwe....

  • ...und wenn du ein stabiles System auch über nen längeren Zeitraum benötigst, zum Arbeiten, Internet und was weiß ich....


    LTS Version. Die aktuelle von Hardy wird noch bis 2011 mit updates versorgt und unterstützt und ich muss sagen, ich hatte noch kein System, das annähernd so stabil und auch individuell ist :!: :wink:


    Soweit ich mich erinnere, wird jede Ubuntu-Version auch für 2 Jahre mit UpDates versorgt, was meines Erachtens lang genug ist, zumal es beim Versionswechsel-UpDate von Ubuntu 9.04 auf 9.10 keinerlei Schwierigkeiten gab! :eek:


    Ubuntu bringt wohl nur 2x (alle 6 Monate) neue Versionen heraus, die i.d.R. dann ausgiebig getestet und entsprechend stabil sind... ein lobenswerter Verein! :D
    - Also mich hat Ubuntu überzeugt und ich wollt auch nicht mehr zur OpenSuSE zurück... :wink:

    Ja-Nee, is klar, ne?!!

  • hi ho...


    ubuntu gibs jedes jahr zwei mal. im april und im oktober...x.4 & x.10 ;)


    längeren support gibt es für die serverversionen wobei die glaube ich nicht kostenlos sind...bin da nicht auf dem neuesten stand :gruebelx:


    mach grad seit langem mal wieder ein update auf meinem server (opensuse 10.3) und installieren die finalen fixes für diese version. dieses jahr mach ich da nix weiter dran...aber vllt. im nächsten jahr mal ein neues OS...weiß nur noch nicht genau welches.


    da der server im labor steht und nicht nur zu serverzwecken genutzt wird, brauch ich ein grafisches frontend. gnome fand ich teilweise recht buggie unter ubuntu...vllt. wirds wieder ein opensuse.


    aktuelle uptime: 115 tage...ohne stromausfall wärs noch mehr :D

    "Holt das Pferd Rein" (König von Troja) - Es ist immer gut zu wissen was einen erwartet

  • Als Windowmanager habe ich FVWM, und der ist uebelst stabil, flott und hat nur das noetigste. Fuer die KDE und gnome Tueddeltools braucht man aber auch kein laufendes K/G :)

    :perfekt: Wo Oel rauskommt, ist auch noch Oel drin.


  • (...)
    da der server im labor steht und nicht nur zu serverzwecken genutzt wird, brauch ich ein grafisches frontend. gnome fand ich teilweise recht buggie unter ubuntu...vllt. wirds wieder ein opensuse.


    Bei welcher Ubuntu Version empfandest du gnome als recht buggie? :confusedx:


    Du kannst ja auch andere Fenstermanager installieren, z.B. KDE oder die noch etwas schnellere FluxBox etc. ... :roll:


    Wie gesagt, ich hatte mal mit Suse Linux 4.3 oder sowas begonnen... all die Jahre bis zu openSuse 11.1, womit ich immer noch nicht richtig zufrieden war, weil Hardware nicht erkannt wurde und das ganze unter KDE auch nicht berauschend schnell lief...
    - Darauf hin hab ich mir dann mal als Tip Ubuntu angeschaut und erstmals die Version 9.4 installiert... und war begeistert, wie schnell plötzlich Linux war... und noch dazu, schaffte ich es erstmals auch, daß überhaupt mal eine meiner DVBT-USB Karten gescheit unter Linux lief!


    Desweiteren wird seit 9.10 auch mein Brother Laserdrucker autom. erkannt und unter Wine-Emulator liefen plötzlich (schon seit V9.04) Windoof Programme, die unter OpenSuse 10.x bis 11.1 definitiv NICHT liefen:!:


    Auch finde ich die Repos inzwischen unter Ubuntu umfangreicher/ einfacher, das war zwar bei openSuse mit PacMan (link2linux) auch nicht schlecht, aber halt schon viel umständlicher für ein Lain (Umsteiger) zu machen...


    Wie auch immer, inzwischen schwöre ich auf Ubuntu, bootet schnell, ist schnell und es gibt mehr als genug gute freie Software für den privaten Gebrauch... was will man mehr?! :wink:

    Ja-Nee, is klar, ne?!!